Wie kann man verhindern, dass Gerstenkörner oder Hagelkörner immer wieder auftreten?
Für beide Formen dieser Lidrandentzündung gilt: Hygiene und eine regelmäßige Lidrandpflege sind essentiell. Man sollte sich immer gründlich die Hände waschen und ggf. desinfizieren, bevor man sich an die Augen fasst. Auch vollständiges Abschminken ist sehr wichtig. Denn Make Up Rückstände können sich an den Lidrändern ablagern. Die Folge: die Lidranddrüsen verstopfen und können sich entzünden.
Wärme und Massage
Besonders hilfreich bei häufig wiederkehrenden Entzündungen der Lidränder ist Wärme. Man kann feucht-warme Kompressen (einfach Wattepads oder ein kleines Baumwolltuch mit warmem Wasser tränken) für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen. Oder man verwendet eine spezielle Wärmebrille. Durch die Wärme wird das fest gewordene Sekret - das die Drüsen verstopft - wieder verflüssigt. Danach kann durch vorsichtiges Massieren der Unter- und Oberlider das flüssige Sekret herausgestrichen und mit einem Wattestäbchen abgenommen werden.
Es gibt auch spezielle Cremes und Sprays, die die Lidrandpflege unterstützen. Lassen Sie sich hierzu in der Apotheke oder bei Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin beraten.
IPL-Lichttherapie gegen Ursachen des Gerstenkorns
Wenn Hagel- oder Gerstenkörner vermehrt und sehr häufig auftreten, ist eine IPL-Behandlung empfehlenswert. Dabei wird gepulstes Licht in die Haut unter den Augenlidern abgegeben. Diese Therapie zielt auf die häufigste Ursache bei wiederkehrenden Gerstenkörnern: Eine chronische Entzündung der Haut und Hautdrüsen namens Rosazea. Die Lichttherapie bekämpft die Entzündung. Des Weiteren reagiert die Haut mit Wärme, durch die sich das Sekret in den Drüsen der Lidränder (den sog. Meibom-Drüsen) verflüssigt und heraus massiert werden kann. Die IPL-Therapie hat eine vorbeugende Wirkung gegen weitere Gerstenkörnern.
mehr zur IPL-Therapie