Gerstenkorn und Hagelkorn: Behandlung bei MUNICH EYE Augenzentrum München

Entzündungen an den Augenlidern können sehr unangenehm sein, sind in der Regel aber ungefährlich, wenn sie rechtzeitig erkannt und richtig behandelt werden.
Die häufigsten Formen von Entzündungen an den Lidern sind: Gerstenkorn und Hagelkorn.

Gerstenkorn oder Hagelkorn?

Prof. Parasta erklärt: Entstehung, Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten bei Hordeolum und Chalazion.

  • Was sind Gerstenkörner? (Chalazien/Hagelkörner) Prof.h.c.* Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

    Was sind Gerstenkörner? (Chalazien/Hagelkörner) Prof.h.c.* Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

Gerstenkorn (Hordeolum)

Was ist ein Gerstenkorn (Hordeolum)?

Bei einem Gerstenkorn - med. Hordeolum genannt - handelt es sich um eine Entzündung der Drüsen am Augenlid, die durch Bakterien hervorgerufen wird. Meist handelt es sich um eine Infektion mit Staphylokokken, die in jedem Alter auftreten kann.
Die entzündete Drüse füllt sich mit Eiter und schwillt an. Dadurch sieht man von außen einen gelben Punkt. Ein Gerstenkorn ist meist sehr schmerzhaft und die Lider sind gerötet.

Wie entsteht ein Gerstenkorn?

Es gibt unterschiedliche Ursachen für die Entstehung eines Hordeolums. In jedem Fall handelt es sich aber um eine Infektion, bei der sich Bakterien in einer Hautdrüse festsetzen.

Diese Infektion kann ausgelöst werden z.B. durch

  • unzureichende Hygiene beim tragen von Kontaktlinsen
  • nicht entferntes Make Up
  • eingetrocknetes Sekret

Besonders häufig betroffen sind Menschen mit

  • Diabetes Mellitus
  • Rosazea
  • Hormonschwankungen
  • chronischer Blepharitis

Was kann man gegen ein Gerstenkorn tun?

Ein Hordeolum bildet sich i.d.R. recht schnell von selbst wieder zurück. Sollte die Entzündung nicht innerhalb weniger Tage abklingen, können Augentropfen oder antibiotische Salben verordnet werden.
Auch eine Behandlung mit einer Rotlichtlampe oder warmen Kompressen kann dazu beitragen, dass sich das Gerstenkorn zurückbildet.

Weil bakterielle Infektionen ansteckend sind, muss man besonders auf Hygiene achten (eigenes Handtuch benutzen, Hände waschen/desinfizieren).
In jedem Fall sollte eine Entzündung des Augenlids von Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin abgeklärt werden. Auf gar keinen Fall darf man selbst versuchen, das Gerstenkorn auf zu drücken oder auf zu stechen. Dies kann zu einer Ausbreitung der bakteriellen Entzündung führen!

Wann ist eine OP bei einem Gerstenkorn notwendig?

Sollte sich ein Gerstenkorn nicht innerhalb von zwei Wochen zurückbilden, kann ein operativer Eingriff notwendig sein. Vor allem auch dann, wenn die Schwellung auf die Hornhaut drückt und Beschwerden beim Sehen eintreten.
Bei dem kurzen Eingriff wird dann das Gerstenkorn eröffnet, der Eiter kann abfließen und die Wunde gut abheilen.

Hagelkorn (Chalazion)

Was ist ein Hagelkorn (Chalazion)?

Bei einem Hagelkorn - med. Chalazion genannt - handelt es sich um eine Zyste bzw. eine Schwellung am Augenlid. Diese entwickelt sich aufgrund einer verstopften Drüse. Meist ist dabei auch die Bindehaut gerötet. Ein Hagelkorn ist i.d.R. nicht schmerzhaft.

Wie entsteht ein Hagelkorn?

Oft tritt ein Hagelkorn bei Menschen in einem Alter zw. 35 und 50 Jahren auf.
Die Ursache ist eine verstopfte Lidranddrüse, die sich entzündet.

Besonders häufig betroffen sind Menschen mit

  • Akne
  • Rosazea
  • chronischer Blepharitis
  • häufig auftretender Bindehautentzündung

Was kann man gegen ein Hagelkorn tun?

Meistens bildet sich ein Chalazion innerhalb von ein paar Wochen wieder zurück.
Um den Sekretstau zu lösen, können unterstützend feucht-warme Kompressen angewendet werden. Oder man führt eine Wärmebehandlung mit einer Rotlichtlampe durch. Im Gegensatz zum Gerstenkorn ist ein Hagelkorn nicht ansteckend.

In jedem Fall sollte eine Entzündung des Augenlids von Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin abgeklärt werden. Auf gar keinen Fall darf man selbst versuchen, das Hagelkorn auf zu drücken oder auf zu stechen!

In manchen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung oder ein operativer Eingriff nötig, wenn die Schwellung immer größer wird, sich rötet und nicht innerhalb weniger Wochen von selbst abklingt.
 

Wann ist eine OP bei einem Hagelkorn notwendig?

Sollte sich ein Chalazion nicht von selbst zurückbilden, ist es möglich, dieses operativ zu entfernen. Besonders wenn es an Größe zunimmt, dadurch an der Bindehaut reibt und Beeinträchtigungen beim Sehen auftreten.
Während eines kurzen Eingriffs wird dann die Zyste bzw. das geschwollene Gewebe entfernt.

Zahlt die Krankenkasse einen operativen Eingriff bei Gerstenkorn und Hagelkorn?

Die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten bei einer operativen Behandlung von Chalazion und Hordeolum.
 

Häufige Fragen zu Gerstenkorn und Hagelkorn

Wie kann man verhindern, dass Gerstenkörner oder Hagelkörner immer wieder auftreten?

Für beide Formen dieser Lidrandentzündung gilt: Hygiene und eine regelmäßige Lidrandpflege sind essentiell. Man sollte sich immer gründlich die Hände waschen und ggf. desinfizieren, bevor man sich an die Augen fasst. Auch vollständiges Abschminken ist sehr wichtig. Denn Make Up Rückstände können sich an den Lidrändern ablagern. Die Folge: die Lidranddrüsen verstopfen und können sich entzünden.

Wärme und Massage
Besonders hilfreich bei häufig wiederkehrenden Entzündungen der Lidränder ist Wärme. Man kann feucht-warme Kompressen (einfach Wattepads oder ein kleines Baumwolltuch mit warmem Wasser tränken) für einige Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen. Oder man verwendet eine spezielle Wärmebrille. Durch die Wärme wird das fest gewordene Sekret - das die Drüsen verstopft - wieder verflüssigt. Danach kann durch vorsichtiges Massieren der Unter- und Oberlider das flüssige Sekret herausgestrichen und mit einem Wattestäbchen abgenommen werden.
Es gibt auch spezielle Cremes und Sprays, die die Lidrandpflege unterstützen. Lassen Sie sich hierzu in der Apotheke oder bei Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin beraten.

IPL-Lichttherapie gegen Ursachen des Gerstenkorns
Wenn Hagel- oder Gerstenkörner vermehrt und sehr häufig auftreten, ist eine IPL-Behandlung empfehlenswert. Dabei wird gepulstes Licht in die Haut unter den Augenlidern abgegeben. Diese Therapie zielt auf die häufigste Ursache bei wiederkehrenden Gerstenkörnern: Eine chronische Entzündung der Haut und Hautdrüsen namens Rosazea. Die Lichttherapie bekämpft die Entzündung. Des Weiteren reagiert die Haut mit Wärme, durch die sich das Sekret in den Drüsen der Lidränder (den sog. Meibom-Drüsen) verflüssigt und heraus massiert werden kann. Die IPL-Therapie hat eine vorbeugende Wirkung gegen weitere Gerstenkörnern.
mehr zur IPL-Therapie​​​​​​
 

Welche Medikamente helfen gegen Gerstenkorn und Hagelkorn?

Je nach Ursache der Entzündung kann eine antiseptische und/oder eine antibiotische Behandlung erfolgen.
Im Frühstadium hilft der Wirkstoff Bibrocathol als Lokaltherapie (Handelsname: Posiformin AS, rezeptfrei).
Wenn Bibrocathol nicht ausreicht, sollten antibiotische Tropfen hinzugenommen werden.
Kortisonhaltige Augentropfen und Salben sollten in den ersten 4 Wochen nicht zum Einsatz kommen, weil Cortison die Verkapselung des Entzündungsherdes fördert und damit die Rückbildung des Korns hemmen kann. 
 

Wann sollten Gersten- oder Hagelkörner operativ behandelt werden?

Wenn nach 3 Wochen medikamentöser Therapie immer noch keine Besserung gegeben ist, kann ein Hordeolum oder ein Chalazion operativ entfernt werden.

Wie läuft eine OP bei einem Gersten- oder Hagelkorn bei MUNICH EYE ab? Tut das weh?

Die Entfernung erfolgt in einem kurzen Dämmerschlaf + Lokalanästhesie. In den meisten Fällen erfolgt die Ausräumung des Gerstenkorns von innen ohne sichtbaren Hautschnitt.
Nach dem Eingriff wird das Auge mit einem Druckverband verschlossen.

Wie lange falle ich nach einer operativen Behandlung aus?

In den ersten 2-3 Tagen ist mit einer starken Schwellung an der operierten Stelle zu rechnen. Bis sich die entleerte Stelle (Abszesshöhle) wieder vollständig zusammenzieht und abheilt, dauert es in der Regel ca. 3-4 Wochen. In dieser Zeit erhalten Sie entsprechende Augentropfen und Salben, um die Heilung zu unterstützen.