Sie sind hier:
Ärztlicher Leiter des Augenzentrum in München.
Studium in Regensburg, München, Baltimore und Washington
verheiratet, 3 Kinder.
Facharzt für Augenheilkunde, Augenchirurg
Mitglied des Bundesverband Deutscher Ophthalmochirugen (BDOC)
Mitglied des European Society of Refractive and Cataract Surgeons (ESCRS)
Ausgezeichnet durch den ICL-Award 2011 und TICL-Award 2016
Mitglied der Deutschen ICL-Studiengruppe
Mitglied des Deutschen VISIAN Expertengremiums
Gutachter in Fragen um Augenoperationen (LASIK, Linsenimplantationen) vor zahlreichen Deutschen Gerichten
Trainer im Auftrag der Kommission für refraktive Chirurgie (KRC)
Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Erfahrung: mehr als 25.000 Augenoperationen
Operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten
LASIK, LASEK sowie ICL und refraktiver Linsenaustausch (RLE) Linsenimplantationen beim Grauen Star
(Cataract) Einsetzen von Standard- und Multifokallinsen
Plastische und ästhetische Lidchirurgie
Augenlidstraffung und Lidkorrektur (Blepharoplastik),
Entfernung von Tränensäcken, Faltenbehandlung, Unterlid- und Wangenkorrekturen Rekonstruktionen nach Tumorchirurgie oder Verbrennungen
Augenlaserchirurgie (LASIK, LAKO, YAG, CPC)
Retinologie und interventionelle Therapie
Therapie der Makuladegeneration mittels intravitrealen Injektionen
(z.B. Lucentis, Ozurdex, Avastin)
Minimalinvasive Netzhautchirurgie
Medizinische Eikonik und Biomorphometrie
Forschung und Entwicklung (R&D)
Ausbildung & Fortbildung
- Technische Universität München
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Johns-Hopkins-University, USA
- über 80 internationale Fachkongresse und Fortbildungen seit 2006
Mitgliedschaften (Auszug)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
- Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands
- European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)
- Deutsche Gesellschaft für intraokulare Linsen- und refraktive Chirurgie (DGII)
- International Society of Refractive Surgery (ISRS)
Hier finden Sie eine Auswahl von Videos mit Dr. Parasta (Augenarzt, Augenchirurg)
- ZDF - Dr. Parasta vom Augenzentrum München über Risiken beim Augenlasern
- ARD Panorama über Augenlaserketten - Rendite statt Medizin
- Augenzentrum in München Dr. Parasta bei Schau Dich Schlau RTL II Farbtest.flv
- Augenzentrum in München Dr. Parasta bei Schau Dich Schlau RTL II Farbsehen.flv
- Für wen ist das Augenlasern LASIK geeignet?
- Wie kann die Alterssichtigkeit behandelt werden?
- Was ist VISIAN ICL implantierbare Kontaktlinse?
- Wann sollte man zur Grünen Star (Glaukom) Vorsorgeuntersuchung gehen?
- Was passiert bei der Grauen Star (Katarakt) Operation?
Termin Privatsprechstunde bei Dr. Parasta

Stellen Sie uns Ihre Frage...
Ihre Fragen und Antworten
LASIK bei Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Vielen Dank.
Presbymax erst sinnvoll bei tatsächlich bestehender Alterssichtigkeit
Die Presymax-Behandlung ist bei tatsächlich bestehender Alterssichtigekeit (ab 50 Jahren) eine mögliche Option. Jedoch ist für eine nachhaltige Korrekur der Alterssichtigkeit das Einsetzen von Multifokallinsen das Verfahren der Wahl.
Presbymax LASIK ist immer eine Kompromisslösung, dessen Ergebnis in der Regel nicht lebenslang hält.
Ihr Team des Augenzentrum
LASIK bei Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Optimierung der "Nahreserve" durch eine Laserkorrektur
In der Regel ist Alterssichtigkeit bei Kurzsichtigen nicht vor dem 50. Lebensjahr korrrekturbedürftig.
Erfolgt die Laserkorrektur nach(!) dem 50. Lebensjahr muss davon ausgegangen werden, dass die Lesebrille sofort nach der Behandlung notwendig wird.
Inzwischen gibt es aber auch bei "beginnender Alterssichtigkeit" - also bei Patienten zwischen 45 und 50 - Möglichkeiten, bei der Behandlung eine Nahreserve zu produzieren: Durch eine sehr dedizierte Modifikation der Hornhautoptik kann hier eine sogenannte Polifokalität erzeugt werden, Diese hilft in der Nähe und "verzögert" damit die Alterssichtigkeit ohne dass man Abstriche in der Fernsicht machen muss. Diese Art der Behandlung ist technologisch und medizinisch anspruchsvoll und wird nicht von jedem Laseranbieter angeboten.
Das Augenzentrum verfügt über eines der modernsten Laserplattformen (AMARIS) die feinste und individuelle Modulationen im optischen System erlaubt.
Ihr Team des Augenzentrum