Grauer Star bei Kindern & Jugendlichen: Früherkennung & Therapie

Was ist der Graue Star (Katarakt)?

Der Graue Star bezeichnet eine Trübung der natürlichen Augenlinse, die zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehens führt. Auch bei Kindern und Jugendlichen kann eine Linsentrübung vorkommen. Es gibt eine angeborene Form, die kindliche (kongenitale) Katarakt. Und es gibt auch Fälle, in denen sich der Graue Star im Verlauf der Kindheit entwickelt.

Illustration eines Augenquerschnitts mit trüber, verhärteter Augenlinse beim Grauen Star

Ursachen für Grauen Star im Kindes- und Jugendalter

Die Ursachen für eine frühe Entstehung des Grauen Star sind vielfältig. Eine genaue augenärztliche Abklärung ist deshalb unerlässlich.
 

  • Angeborene Katarakte: Diese entstehen bereits vor oder unmittelbar nach der Geburt. Die Trübung kann zunächst gering ausgeprägt sein, sich jedoch mit dem Wachstum und der Entwicklung des Kindes verschlechtern. Eine frühzeitige Diagnose und regelmäßige Kontrolle sind hier besonders wichtig, um eine Sehschwäche (Amblyopie) zu vermeiden.
  • Traumatische Katarakte: Nach stumpfer oder penetrierender Verletzung des Auges kann es zur Trübung der Linse kommen. Diese Form tritt oft einseitig auf und kann in jedem Alter entstehen.
  • Stoffwechsel- und Systemerkrankungen: Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Galaktosämie oder genetische Syndrome (z. B. Down-Syndrom) können mit einer Kataraktbildung assoziiert sein.
  • Medikamenteninduziert: Eine längere Anwendung bestimmter Medikamente (z.B. Kortikosteroide) kann zu einer Linsentrübung führen.

 

Wann ist eine Graue Star-Operation bei Kindern notwendig?

Hinweise auf eine notwendige OP können sein:

  • Deutliche Abnahme der Sehleistung
  • Blendempfindlichkeit
  • Schwierigkeiten beim Lesen
  • Störungen im täglichen Sehen oder beim Sport

Welche OP-Verfahren gibt es?

Bei MUNICH EYE  bieten wir moderne, besonders schonende Verfahren zur Entfernung des Grauen Stars an.

Nanolaser-Kataraktchirurgie

Das innovative Nanolaserverfahren ermöglicht eine besonders gewebeschonende Entfernung der getrübten Linse:

  • kein Ultraschall, daher minimale thermische Belastung
  • präzise und sanfte Linsenentfernung
  • geringeres Komplikationsrisiko
  • schnellere Heilung
Grafische Querschnitts-Darstellung eines Auges, in dessen Linse eine feine Nanolaser-Sonde präzise Energie abgibt.

Welche Linsen stehen bei einer Grauen Star-OP zur Verfügung?

Nachdem die getrübte Linse entfernt ist, wird eine Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) eingesetzt. Je nach Alter, Sehanforderungen und individuellen Faktoren stehen verschiedene Optionen zur Wahl:

  • Monofokallinsen: Standardlinsen mit einem Fokus auf entweder Fern- oder Nahsicht
  • Isofokale Linsen: Erweiterter Fokusbereich mit besserer Sehschärfe im Zwischenbereich
  • Multifokale Linsen: Ermöglichen gutes Sehen in mehreren Distanzen (Fern, Nah, Zwischenbereich)

Unsere Augenexperten und -expertinnen in München beraten Sie individuell und unter Berücksichtigung des Alters und der Lebenssituation zur besten Option für Ihr Kind.

Narkose und Ablauf der Operation

Die Operation erfolgt in der Regel ambulant und im Dämmerschlaf (Sedierung) – altersgerecht und besonders schonend.

  • kein stationärer Aufenthalt nötig
  • Betreuung durch erfahrenes Anästhesie-Team
  • schmerzfrei und sicher

Ab welchem Alter werden Kinder am Grauen Star operiert?

Bei MUNICH EYE versorgen wir Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr mit Grauem Star ambulant und mit modernster Technik. Eine umfassende augenärztliche und anästhesiologische Vorbereitung ist selbstverständlich Teil des Behandlungskonzepts.

Beratung und Kontakt

Wenn Sie Fragen zur Katarakt-Operation bei Kindern und Jugendlichen haben oder einen Beratungstermin wünschen, sprechen Sie uns gerne an. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Kind.

KONTAKT

Augenlicht schenken – Unser Engagement für Kinderaugen in Tadschikistan

Mit großer Hingabe engagiert sich Prof. Dr. Amir Parasta seit vielen Jahren für Kinder, die ihr Augenlicht durch angeborenen Grauen Star, Unfälle oder schwere Entzündungen verloren haben. Gemeinsam mit der Hilfsorganisation Tajik Aid und in Kooperation mit Ein Herz für Kinder ist es uns gelungen, zahlreichen kleinen Patientinnen und Patienten in Tadschikistan neue Hoffnung zu schenken. 

Durch die Beschaffung moderner medizintechnischer Geräte, die Organisation und Durchführung lebensverändernder Operationen vor Ort sowie die Ausbildung und Begleitung lokaler Ärztinnen und Ärzte konnten wir vielen Kindern das Wunder des Sehens zurückgeben.

Dieses Engagement ist für uns nicht nur eine ärztliche, sondern auch eine zutiefst menschliche Verpflichtung – denn jedes gerettete Augenlicht verändert ein Leben.

Häufige Fragen (FAQ) – Grauer Star bei Kindern

Was ist der Graue Star bei Kindern?

Der Graue Star bei Kindern, auch kindliche Cataract genannt, ist eine Trübung der Augenlinse, die angeboren oder im Laufe der Kindheit entstehen kann.

Woran erkenne ich, ob mein Kind an Grauem Star leidet?

Mögliche Anzeichen sind Lichtempfindlichkeit, unklare Blickrichtung, Schielen oder eingeschränktes Sehvermögen. Eine augenärztliche Untersuchung gibt Klarheit.

Ab welchem Alter kann eine Operation durchgeführt werden?

Bei MUNICH EYE Augenzentrum München operieren wir Kinder mit Grauem Star ab dem vollendeten 10. Lebensjahr ambulant. Hierfür müssen allerdings die allgemeinen Voraussetzungen für eine ambulante Narkose vorhanden sein. Dies muss vor der Operation vom Kinderarzt geprüft und freigegeben werden. Bei jüngeren Kindern als 10 Jahren empfehlen wir eine stationäre Behandlung in spezialisierten Augenkliniken. Aus berufsrechtlichen Gründen können wir hier keine Empfehlung ausgeben. 

Ist eine OP bei Kindern schmerzhaft?

Nein, die Operation erfolgt in Dämmerschlaf oder Narkose – vollkommen schmerzfrei für das Kind. Auch nach der Operation sind erfahrungsgemäß i.d.R. keine Schmerzen zu erwarten. 

Wer führt die Erstberatung durch?

Die Erstberatung erfolgt persönlich durch den Operateur selbst, Prof. Dr. Amir-Mobarez Parasta in der privatärztlichen Sprechstunde.

Welche Kosten entstehen für die Erstberatung?

Für die ausführliche Beratung und Untersuchung berechnen wir ca. 250 € (Privatleistung). Die OP kann ggf. dann über die Kasse oder Krankenversicherung abgerechnet werden. 

Welche Linsen kommen bei Kindern zum Einsatz?

Wir wählen individuell zwischen monofokalen, isofokalen, multifokalen und hybriden Linsen – abgestimmt auf das kindliche Auge. Das Ziel es ist, die höchst mögliche Brillenunabhängigkeit für eine lange Zeit zu erreichen. 

Warum ist der Einsatz eines Nanolasers bei Kindern besonders vorteilhaft?

Der Nanolaser erlaubt eine besonders schonende, präzise und sicherere Operation – ideal für die empfindlichen Augen von Kindern. Die Technologie erlaubt es uns bis zu 50 fach weniger Energie im Auge einzusetzen um die trübe Linse zu entfernen.

Ist eine Brillenfreiheit nach der OP möglich?

Bei entsprechender Linsenauswahl kann eine hohe Brillenunabhängigkeit erreicht werden – dies hängt vom Einzelfall ab. Bei späteren Änderungen der Sehstärke sind i.d.R. weitere Korrekturmöglichkeiten gegeben.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Bitte beachten Sie, dass unsere Leistungen privatärztlich abgerechnet werden. Eine Kostenübernahme ist ggf. mit Ihrer Versicherung zu klären. In der Regel beteiligen sich die Kostenträger bei der Operation der kindlichen Cataract.

Über den Autor

Prof. Parasta ist Gründer und ärztlicher Leiter des MUNICH EYE Augenzentrum München. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung und mehr als 40.000 Augenoperationen zurück. Seine Schwerpunkte sind die Augenlaser Chirurgie & die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten mit EVO ICL Linsen, multifokalen und isofokalen Linsen bei Alterssichtigkeit, sowie die Linsenimplantation bei Katarakt und die plastische ästhetische Lidchirurgie.