Medizinische Innovationen und ein familiärer Teamgeist stehen für uns an oberster Stelle

Dr. med. Sonya Hierneis

Grauer Star München

Informationen - Ursachen & Symptome - Behandlung - Operation - Linsen

Das wichtigste zum Grauen Star

  • ca. 15-minütiger ambulanter Eingriff 
  • Schmerzfrei in Dämmerschlaf und Tropfanästhesie (OHNE Spritze am Auge)
  • Die Nanolaser-Methode ist schonender zur Hornhaut und hat ein geringeres Risiko für eine bleibende Blendempfindlichkeit nach der OP (Zusatzkosten ca. 900 Euro pro Auge)
  • multifokale oder isofokale Linsen bei Wunsch nach Brillenfreiheit
  • Standardversorgung ist eine Kassenleistung
  • Zuzahlung abhängig vom gewünschten Linsentyp und OP Verfahren (bei gesetzlich Versicherten von 75 bis 2.800 € pro Auge)

Grauer Star - OP mit Nanolaser

  • Grauer Star (Cataract) - Operation mittels Laser | MUNICH EYE

    Grauer Star (Cataract) - Operation mittels Laser | MUNICH EYE

Infoveranstaltung GRAUER STAR

kostenfreie Vorträge & Webinare
mit Prof. Parasta
Aktuelle Termine

Überblick Grauer Star

Etwa 700.000 bis 800.000 Graue Star Operationen werden pro Jahr in Deutschland durchgeführt. Damit ist sie einer der häufigsten Eingriffe in der Medizin überhaupt. Als hochspezialisiertes Zentrum für die Operation des Grauen Stars führen wir bei MUNICH EYE etwa 2.000 Eingriffe im Jahr an der Linse durch. 

Der Graue Star macht sich schleichend und meist ab dem 65. Lebensjahr bemerkbar.

Durch den natürlichen Alterungsprozess wird die Augenlinse immer härter und trüber. Das Sehen wird verschwommen - wie im Nebel - und man braucht viel mehr Licht zum Lesen.

Eine Verbesserung der Sehqualität kann dann durch einen Austausch der Augenlinse erreicht werden. In einem ca. 15-minütigen Eingriff wird die trübe Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die Operation wird ambulant im Dämmerschlaf und mit Tropfanästhesie am Auge durchgeführt und ist schmerzfrei

Die moderne Nanolaser-Methode zur Linsenentfernung hat die Behandlung noch schonender gemacht. Sie kann präziser eingesetzt werden und es wird keine Hitze ins Auge abgegeben. Weil der Nanolaser wesentlich weniger Energie ins Auge abgibt, gibt es deutlich weniger Hornhaut-bedingte Komplikationen. Die Vorteile: kürzere Erholungszeiten, weniger Blendempfindlichkeit, weniger Lichtstreuung, weniger Heilungsstörungen. 

Die Wahl der neuen Linsen ist abhängig von den einzelnen Sehbedürfnissen und den anatomischen Gegebenheiten der Augen. Es gibt Einstärkenlinsen - sog. Monofokallinsen - die entweder die Ferne oder die Nähe korrigieren. Und es gibt Mehrstärkenlinsen, entweder mit multifokaler oder isofokaler Optik, die sowohl Fern- als auch Nahbereich abdecken und dadurch auch nach einer Grauen Star Operation eine Brille überflüssig machen können. 

 


Grauer Star - Ursachen, Symptome und Behandlung

In diesem Video beschreibt Prof. h.c.* Dr. med. Parasta, Augenchirurg und Ärztlicher Leiter des MUNICH EYE Augenzentrum München, Ursachen, Symptome und Behandlung des Grauen Star (Katarakt). 

  • Grauer Star (Cataract)-Ursachen, Symptome und Behandlung - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

    Grauer Star (Cataract)-Ursachen, Symptome und Behandlung - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

Wie entsteht Grauer Star?

Der Graue Star - medizinisch Katarakt genannt - ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinne: er bezeichnet die Trübung der Augenlinse.

Die häufigste Ursache für die Entstehung des Grauen Star ist die Alterung der Augenlinsen. Die Linsen verhärten ab dem 50. Lebensjahr zunehmend und  werden ab 65 langsam trüb. Das ist ein ganz normaler Alterungsprozess, der bereits ab dem Einsetzen der Alterssichtigkeit beginnt.
In der Regel trübt sich die Linse sehr langsam ein, sodass die Abnahme der Sehschärfe oft erst gar nicht auffällt. Am häufigsten bemerkt man zwischen 65 und 75 Jahren die Auswirkungen, sodass in dieser Altersgruppe über 70% der Betroffenen am Grauen Star operiert werden.

Es gibt aber auch andere Umstände, die die Entwicklung eines Grauen Star begünstigen bzw. beschleunigen können:

  • Diabetes: Hohe Blutzuckerwerte und Blutzuckerschwankungen
  • Hohe Kurzsichtigkeit und hohe Weitsichtigkeit
  • Medikamente: Vor allem Cortisoneinnahme über längere Zeit
  • Gefäßverschlüsse: Vor allem Verengung der Halsschlagader (Carotis)
  • Chemotherapie und Bestrahlungstherapie bei Krebserkrankungen
  • Trauma: Schlag aufs Auge (auch nach Jahrzehnten)
  • Verletzung des Auges und der Augenlinse (z.B. Autounfälle)
  • Speichererkrankungen (z.B. Kupfer- oder Eiseneinlagerung)
  • Alkoholismus

 

Der Graue Star entwickelt sich in der Regel an beiden Augen, wobei erfahrungsgemäß meist erst ein Auge betroffen ist. Innerhalb weniger Monate folgt dann auch das zweite.
Deshalb ist es sinnvoll, beide Augen zeitnah mit dem gleichen Linsentyp zu versorgen. So können keine störenden Irritationen zwischen dem Auge mit der ‘neuen Linse’ und dem anderen Auge mit der ‘alten Linse’ auftauchen.

Es gibt aber auch Fälle, bei denen der Graue Star nur an einem Auge vorkommt: 

  • Einseitiger Grauer Star bei Kindern und Jugendlichen (kongenitale Katarakt): hierbei handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung der Augenlinse
  • Einseitige Katarakt bei Erwachsenen unter 65 Jahren:
    - hier muss unbedingt abgeklärt werden, ob ein früheres Trauma (z.B. Schlag aufs Auge) die Linsentrübung bedingt hat
    - sehr wichtig ist auch der Ausschluss einer Verengung der Gefäße, die das Auge mit Blut versorgen. Dies erfolgt i.d.R. mit einer Carotis-Doppler-Untersuchung der Halsschlagader-Gefäße durch den Internisten bzw. Kardiologen

Wie bemerke ich Grauen Star?

Ein erstes Anzeichen für einen beginnenden Grauen Star kann eine häufigere Änderung der Sehstärke sein. Man braucht also öfter eine neue Brille, weil sich durch die Verhärtung und die Trübung die Brechkraft des Auges stetig verändert.

Schreitet der Graue Star immer weiter fort treten folgende Symptome auf:

  • die Blendempfindlichkeit nimmt zu
  • man braucht mehr Licht beim Lesen
  • das Sehen wird zunehmend verschwommen
  • die Augen gewöhnen sich langsamer an unterschiedliche Lichtverhältnisse
  • Farben werden blasser wahrgenommen
  • die Fernsicht und das räumliche Sehen verschlechtern sich
  • um Lampen herum werden vermehrt Lichthöfe (Halos) wahrgenommen

Wie wird der Graue Star behandelt?

Die fortschreitende Trübung der Augenlinse lässt sich nicht aufhalten. Im Anfangsstadium einer Katarakt können die Sehstärkenänderungen noch mit Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden.
Um die Sehleistung wieder zu steigern, muss die Linsentrübung behoben werden: mit einem Linsenaustausch. Bei diesem operativen Eingriff wird die trübe Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Auch Fehlsichtigkeiten können bei einer Grauen Star OP korrigiert werden.

GUT ZU WISSEN: Der richtige Zeitpunkt für eine Katarakt-Operation

Die Erfahrungen der letzten 30 Jahre haben gezeigt: je früher die Operation - desto schonender. Warum? Im Anfangsstadium ist die Augenlinse noch weicher und lässt sich leichter entfernen. Im Verlauf wird sie aber immer härter und die Komplikationsrate bei der Linsenentfernung steigt.
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist eine Sehschärfe von mind. 70% vorgeschrieben. Durch eine rechtzeitige Versorgung kann so die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr erhalten werden.

Grauer Star Operation: schonende OP mit dem Nanolaser

Die Operation des Grauen Stars im MUNICH EYE Augenzentrum München erfolgt standardmäßig ambulant und in Tropfanästhesie - begleitet mit einem Dämmerschlaf. Betäubungsspritzen am Augen kommen somit nicht zum Einsatz.

Ein Augenverband muss nur ein Tag lang getragen werden. Es wird immer nur 1 Auge an einem Tag operiert. Die Standardversorgung des Grauen Star ist eine Kassenleistung.

Wahlweise kann die Operation anstelle der klassischen Ultraschalltechnik auch mit dem modernen Nanolaser erfolgen.  Beim Wunsch nach Brillenfreiheit kommen moderne Multifokallinsen zum Einsatz. 

Operation des Grauen Stars mit dem Nano-Laser

Der Nanolaser - auch Nano-Cat oder Nano-Katarakt genannt - ist die neueste Entwicklung in der Linsenchirurgie:  Mittels ultrakurze Laserimpluse im Nanosekundenbereich kann die natürliche Linse verflüssigt und abgesaugt werden. Man spricht hier auch vom schonenden Kaltlaser-Verfahren.

Die sehr gut kontrollierbare Lasertechnik entwickelt wesentlich weniger Hitze und Erschütterung im Auge.

Dies ist mit einer kürzeren Erholungszeit verbunden.

Ist Grauer Star ohne OP heilbar?

Einen beginnender Grauer Star lässt sich oft mit einer neu angepassten Brille "korrigieren".
Sinkt die Sehleistung unter 70% hilft nur noch eine Operation.

Wie erkenne ich einen grauen Star?

  • das Sehen wird zunehmend verschwommen
  • Farben werden blasser wahrgenommen
  • die Blendempfindlichkeit nimmt zu
  • die Augen gewöhnen sich langsamer an unterschiedliche Lichtverhältnisse
  • die Fernsicht und das räumliche Sehen verschlechtern sich
  • um Lampen herum werden vermehrt Lichthöfe (Halos) wahrgenommen

Augenuntersuchung vor der Grauen Star-Operation

Um sicherzustellen, dass Ihre Grauer Star-Operation zu einem bestmöglichen Behandlungserfolg führt, ist eine umfassende Eignungs- und Voruntersuchung besonders wichtig. Die Untersuchungen in unserem Augenzentrum werden mittels modernster diagnostischer Geräte durchgeführt. 

Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu den einzelnen Untersuchungen (kurze Beschreibung, Hinweise zur Vorbereitung, Ablaufbeschreibung, Bilder und Videos).

Infovideos von Dr. Parasta über Grauer Star (Katarakt)

Optische Biometrie Zeiss IOL-Master | MUNICH EYE

Optische Biometrie Zeiss IOL-Master | MUNICH EYE

  • Optische Biometrie Zeiss IOL-Master | MUNICH EYE
    Optische Biometrie Zeiss IOL-Master | MUNICH EYE
  • Augenuntersuchung Spaltlampe | MUNICH EYE
    Augenuntersuchung Spaltlampe | MUNICH EYE
  • Pentacam Hornhaut-Untersuchung | MUNICH EYE
    Pentacam Hornhaut-Untersuchung | MUNICH EYE
  • Sehschärfeprüfung Autorefraktometer | MUNICH EYE
    Sehschärfeprüfung Autorefraktometer | MUNICH EYE
  • Berührungsfreie Augendruckmessung Non-Contact-Tonometer | MUNICH EYE
    Berührungsfreie Augendruckmessung Non-Contact-Tonometer | MUNICH EYE
  • Hornhautendothelmikroskopie | MUNICH EYE
    Hornhautendothelmikroskopie | MUNICH EYE
  • Brillenvermessung Scheitelbrechwertmesser | MUNICH EYE
    Brillenvermessung Scheitelbrechwertmesser | MUNICH EYE
  • Optomap Netzhautuntersuchung | MUNICH EYE
    Optomap Netzhautuntersuchung | MUNICH EYE

Die Operation des Grauen Stars (Katarakt) erfolgt in unserem Augenzentrum (München-Riem) in über 98% der Fälle in reiner Tropfanästhesie (in Dämmerschlaf und ohne Spritzen am Auge).

Die OP (Kataraktoperation) dauert bei uns i.d.R. zwischen 10 und 15 Minuten und wird von unseren Patienten als nicht schmerzhaft empfunden. Dieser ambulante Eingriff wird mit einer sog. Analgosedierung (Dämmerzustand) begleitet. Diesen Zustand empfinden unsere Patienten als angenehm und stressfrei.

Durch den Einsatz modernster computergeführter Technik ist die Operation des Grauen Stars sehr schonend für die Augen. Über 95% unserer Patienten erreichen deshalb bereits am ersten Tag nach der Operation eine Sehschärfe, die zum Autofahren ausreichen würde. Das Autofahren ist jedoch erst dann wieder sicher, wenn beide Augen am Grauen Star operiert sind bzw. beide Augen eine für das Autofahren ausreichende Sehschärfe erreicht haben.

Der erste Nachuntersuchung nach der Operation erfolgt am nächsten Tag. Dies kann durch Ihren (Haus-)Augenarzt vor Ort erfolgen. 

Moderne Linsenimplantate können Brillen ersetzen

Über 75% unserer Patientien entscheiden sich für die brillenersetzenden Multifokallinsen. Diese modernen Linsen erlauben eine dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeit für Ferne und Nähe und sind eine nachhaltige Alternative zur Gleitsichtbrillen.

Liegt ein Gauer Star (Katarakt) vor, so werden die Operationskosten i.d.R. von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Der Eigenanteil betrifft hauptsächlich die Kosten des Implantats und ist vom Wunsch des Patienten nach einer Brillenfreiheit und der Linsenstärke abhängig.

Mehr zu Multifokallinsen


Im MUNICH EYE Augenzentrum München werden pro Jahr
ca. 2.000 ambulante Operationen des Grauen Stars in Tropfanästhesie durchgeführt.

Wie entwickelt sich der Graue Star?

Der häufigste Grund für die Verhärtung und Trübung der Augenlinse ist die natürliche Alterung. In der Regel sind beide Augen betroffen, auch wenn ein Auge immer einige Monate "voran eilt".
 
Andere Faktoren wie z.B. Stoffwechselerkrankungen, Diabetes, Durchblutungsstörungen oder Gefäßerkrankungen können die Entwicklung des Grauen Star beschleunigen. In seltenen Fällen können auch genetische Faktoren, Medikamente oder Strahlentherapie zu Sonderformen der Linsentrübung führen. In der Regel trübt sich die Linse sehr langsam ein, sodass dem Betroffenen die Abnahme seiner Sehschärfe vielleicht erst gar nicht auffällt.
 
Deshalb ist eine regelmäßige Untersuchung durch den Augenarzt zur Kontrolle der Sehschärfe sehr wichtig. Eine häufige Änderung der Sehstärke ist oft ein Anzeichen einer beginnenden Linsenveränderung. Oft kann dann auch mit einer neuen Brille keine bessere Sehschärfe erreicht werden. Hat die Trübung den sogenannten Kern der Linse erreicht, kann die Sehschärfe tatsächlich rapide abnehmen.

Dies zeigt sich zunächst durch eine schlechtere Nachtsicht, eine erhöhte Blendempfindlichkeit oder einen höheren Lichtbedarf beim Lesen. Die Augen ermüden oft früher und ein längeres Lesen fällt dadurch schwer.

Wann sollte der Graue Star am besten operiert werden?

Bis in die 70er Jahre galt noch der Spruch: "Der Graue Star muss erst reifen, bevor er operiert werden kann".

Inzwischen sind die Operationsverfahren jedoch viel präziser und schonender geworden, sodass man heute nicht mehr erst die vollständige Verhärtung der Linse abwartet.

Die Erfahrung der letzten 30 Jahre hat gezeigt, dass die Komplikationsrate umso geringer ist, je früher die Operation erfolgt: Ein noch weicher Linsenkern lässt sich nämlich viel schonender versorgen, als eine bereits verhärtete Linse.

Im Sinne der Verkehrssicherheit muss immer eine Sehschärfe von mindestens 70% gegeben sein. Deshalb sollte eine Versorgung rechtzeitig erfolgen, damit die Fahrtüchtigkeit bewahrt bleibt.

Brillenfreiheit nach Grauer Star Operation?

Bei der Operation des Grauen Star wird die trüb gewordene natürliche Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Die neue Linse besteht aus einem weichen Kunststoff mit einer sehr hohen Beständigkeit und Lebensdauer von etwa 90 Jahren.

Diese Linsenimplantate sind in zwei Ausführungen verfügbar:

  • Die klassischen Modelle sind nicht vollkorrigierend, sodass sie immer eine Brille in der Ferne bzw. Nähe notwendig machen.
  • Die modernen Linsen - die sogenannten Multifokallinsen - sind in der Lage, den Fernbereich und den Nahbereich zu versorgen. Auch Hornhautverkrümmungen können korrigiert werden.

Somit machen die modernen Linsen das Benutzen einer Brille sehr oft überflüssig. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen allerdings nur den Anteil für die günstigste Form der klassischen Versorgung. Die Mehrkosten für die modernen Implantate müssen vom Patienten selbst getragen werden. Diese betragen in der Regel 1.800,- bis 2.500,- EUR für beiden Augen zusammen. Bei den Privatkassen ist eine vollständige Übernahme der Implantationskosten zwar immer häufiger, muss aber im Einzelfall beantragt werden.

Video - Linsenimplantate - Linsentypen bei Grauer Star-OP und Sehfehlerkorrektur

Prof. h.c.* Dr. med. Parasta, Ärztlicher Leiter des MUNICH EYE Augenzentrum München, beschreibt in diesem Video verschiedene Typen von Intraokularlinsen, die bei der Grauen Star-Operation und zur Sehfehlerkorrektur implantiert werden.

Videoinhalt

00:01–01:45 Einleitung zu den Linsenimplantaten
01:46–05:19 Monofokallinsen
05:20–07:24 Multifokallinsen
07:25–09:50 Torische Linsen bei Hornhautverkrümmung
09:51–13:00 Apertur-Linsen und Add-On Linsen
13:01–13:55 Welche Linse ist die richtige?
  • Linsenimplantate - Grauer Star OP und Sehfehlerkorrektur - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

    Linsenimplantate - Grauer Star OP und Sehfehlerkorrektur - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

Wie lange halten die Implantate? Kann sich die Sehstärke nach der Implantation ändern?

Änderungen der Sehstärke beim Erwachsenen sind durch die Veränderungen der natürlichen Linse im Zuge ihrer Alterung und Verhärtung bedingt, die bereits ab dem 40. Lebensjahr einsetzen und in der Regel zwischen dem 65. und 75. Lebensjahr ihren Höhepunkt erreichen. Wird die natürlich Linse durch eine korrigierende Kunstlinse ausgetauscht, ist nicht mehr mit großen Änderungen der Sehstärke zu rechnen. Die Stärke der Kunstlinse ändert sich nach der Implantation nicht mehr.

Die Linsenimplantate von namhaften Herstellern haben eine sehr hohe Beständigkeit, sodass sie heute sogar auch bei Kindern mit einem angeborenen grauen Star als Dauerlösung eingesetzt werden können.

Wir gehen derzeit von einer optischen Stabilität von ca. 90 Jahren bei den modernen Linsenimplantaten aus.

Wann sollte man das zweite Auge operieren?

Sehr häufig wird die Linsentrübung an einem Auge früher auffällig als am zweiten Auge. Da die natürlichen Linsen beider Augen das gleiche biologische Alter haben, folgt das zweite Auge in der Regel binnen kurzer Zeit.

In Deutschland ist jedoch eine zeitgleiche Operation beider Augen unüblich. Um dem ersten Auge genügend Zeit zur Erholung zu geben, sollte das zweite frühestens eine Woche nach dem ersten Auge versorgt werden.

Wichtig: Ist eine Versorgung mit modernen Multifokallinsen gewünscht, dann sollte zwischen der Versorgung beider Augen nicht mehr als eine Woche liegen, da sonst der Unterschied zwischen den beiden Augen zu Beschwerden beim Sehen und bei der Gewöhnung an die neuen Sehverhältnisse führen kann.

Bei den klassischen Implantaten ist eine Brillenversorgung 6 Wochen nach der Operation möglich. Die Versorgung des zweiten Auges kann dann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Allerdings ist ein Austausch der klassischen Implantate gegen moderne Multifokallinsen im Nachhinein nicht mehr möglich. Daher sollte die Entscheidung des Patienten über die Art der gewünschten Versorgung bei der OP-Planung vorliegen.

Grüner Star (Glaukom) und Grauer Star?

Grüner Star und Grauer Star Mit zunehmendem Alter wird die natürliche Linse immer "dicker" und nimmt so mehr Platz in Anspruch.

Gerade bei engen Abflussverhältnissen kann mit dem zunehmenden Grauen Star auch der Augendruck weiter ansteigen. So kann der Graue Star auch zu einem Grünen Star führen.

In solchen Fällen profitiert der Augendruck von einer Operation des Grauen Star, sodass der Augeninnendruck nach der Operation langfristig gesenkt wird und somit der Gefahr für einen Schaden am Sehnerv durch den Grünen Star effektiv vorgebeugt werden kann.

Auch bei Patienten mit Grünem Star ist - solange keine ausgedehnten Gesichtsfeldausfälle bis ans Sehzentrum vorhanden sind - eine Versorgung mit den modernen Multifokallinsen möglich. Somit könnten auch diese Patienten nach der Operation auf ihre Sehhilfen verzichten.

Grauer Star: Der OP-Ablauf Ihrer Implantation von multifokalen Linsen im MUNICH EYE Augenzentrum München

Vorbereitung mit Augentropfen

Zur Vorbereitung Ihrer Augen tropfen Sie bitte 3 Tage vor der Operation 3 mal täglich entzündungshemmende Augentropfen. Am Operationstag bekommen Sie spezielle Augentropfen, die Ihre Pupille für die nächsten 3-4 Stunden erweitern.

Am OP-Tag

Zur Vorbereitung bekommen Sie Augentropfen, die die Augenoberfläche betäuben und ein leichtes Beruhigungsmittel. Bei der Behandlung liegen Sie auf einer bequemen Liege. Ihr Operateur sitzt am Kopfende Ihrer Liege und erklärt Ihnen jeden einzelnen Schritt der Linsenoperation.

1. Sterile Abdeckung Ihrer Augenpartie

Ein leichtes Papiertuch deckt nun Ihre Augenpartie steril ab. Sie spüren einen Frischluftstrom unter dem Tuch. Ein sanfter Lidöffner sorgt dafür, dass Sie die Augen während der Behandlung leicht offen halten können und verhindert ein unwillkürliches Blinzeln.

2. Entfernung der eigenen Linse

Nun wird mit einer dünnen Ultraschallsonde bzw. dem Nanolaser die Augenlinse nach und nach zerkleinert und abgesaugt. Während dieses Vorgangs können Sie ein leichtes Druckgefühl verspüren und verschiedene Lichtstärken und Farben wahrnehmen. Sie spüren jedoch zu keiner Zeit Schmerzen. 

3. Einsetzen der Linse

Sie sehen das helle Licht der Mikroskoplampe über Ihrem Kopf. Sie spüren nun lediglich, dass Ihr Operateur Ihr Auge etwas hin- und herbewegt. Sobald die Linse hinter der Pupille platziert wird, spüren Sie für 2-3 Minuten wieder ein leichtes Druckgefühl. Während dieser Phase positioniert Ihr Operateur Ihre neue Linse und spült noch einmal die Linsenkapsel.

4. Gratulation - Sie haben es geschafft!

Sie bekommen jetzt einen Augenverband für eine Nacht. Ein leichtes Brennen oder Kratzgefühl während der nächsten 3-4 Stunden ist normal. Darüber hinaus erhalten Sie noch eine Tablette, die Ihren Augendruck in den nächsten Stunden etwas senkt, um die Erholung Ihrer Augen zu beschleunigen.

5. Nachsorgetermin am nächsten Tag

Am nächsten Morgen sehen Sie in der Regel schon besser. Die Sehschärfe wird in den nächsten 7 bis 10 Tagen jeden Tag etwas besser. 

Die wichtigsten Hinweise nach Ihrer Augenoperation im MUNICH EYE Augenzentrum München

Augentropfen

Die wichtigste Nachsorge besteht in der regelmäßigen Verwendung Ihrer Augentropfen, die Sie am 1. Tag nach Ihrer Multifokallinsen-Implantation beginnen.

Nachsorgetermine

Ihr erster Kontrolltermin nach der MIOL-Implantation findet bereits am nächsten Tag statt. Die nächste Kontrolle erfolgt eine Woche nach der OP.

Duschen und Gesicht waschen

Sie können gerne am nächsten Tag Ihr Gesicht vorsichtig waschen. Duschen und Haarewaschen ist ab dem 2. Tag möglich. Achten Sie dabei darauf, dass Sie kein Shampoo oder Duschgel ins Auge bekommen und spülen Sie ggf. die Augen mit Ihren Augentropfen aus.

Schminken

Sie können bereits am 2. Tag nach der Operation die Lider vorsichtig schminken. Bitte achten Sie darauf, beim Schminken Ihre Augen (Ihre Hornhaut) nicht zu berühren. Wir empfehlen nach der MIOL-Implantation keine angebrochenen Kosmetika, sondern nur frische Packungen zu wenden.

Sport und Schwimmen

Schwimmen, Joggen und leichte Sportarten sind bereits ab der 2. Woche nach der Operation erlaubt. Mit schwerer körperlicher Belastung sollten Sie bis zur 4. Woche nach der Operation warten. Wir empfehlen bei Outdoor-Sportarten einen entsprechenden Wind- und Sonnenschutz zu verwenden. Zum Schwimmen empfehlen wir den Einsatz einer Schwimmbrille.

Vorsichtsmaßnahmen in den ersten 2 Wochen

  • Versuchen Sie soweit wie möglich nicht an Ihren Augen zu reiben
  • Vermeiden Sie staubige und rauchige Umgebung
  • Denken Sie immer an einen guten Sonnen- und Windschutz (Sonnenbrille)
  • Verwenden Sie Augentropfen/Augencremes nur in Rücksprache mit Ihrem Augenarzt
  • Bei Erkältung oder Augenentzündungen nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit Ihrem Augenarzt auf

MEDIZINISCHER EXPERTE
Dr.med. Amir-Mobarez Parasta
Facharzt für Augenheilkunde, Augenchirurgie, München

Dr. Parasta ist Gründer und ärztlicher Leiter des augenzentrum in München. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung und mehr als 25.000 Augenoperationen zurück. Seine Schwerpunkte sind die Augenlaser Chirurgie & die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten, die Linsenimplantation bei Katarakt und die plastische ästhetische Lidchirurgie.
Mehr über anzeigen.

ICD-10 Codes

ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen und Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Grauer Star Typisierung

ICD-10 Diagnosetext
H25.0

Beginnende altersbedingte Linsentrübung
(Cataracta incipiens)

H25.1 Altersbedingte Linsentrübung /Linsenkernsklerose
(Cataracta nuclearis senilis)
H25.2 Sehr fortgeschrittene altersbedingte Linsentrübung 
(Cataracta Morgagni)
H26.0 Nicht altersbedingte Linsentrübung (Frühformen)
Cataracta infantile, juvenile, prasesenile
H26.1 Durch Trauma bedingte Linsentrübung
(Cataracta traumatica) 
H26.2 Sekundäre Linsentrübung (nach Entzündung und PEX)
(Cataracta complicata)
H26.3 Arzneimittel induzierte Cataract 
(Cataracta inductus) 
H26.4 Nachstar 
(Cataracta secundaria)
Q12.0 Angeborene Linsentrübung 
(Cataracta congenita) 
H28.0 Diabetische Linsentrübung (Myopisierung) 
(Cataracta diabetica)

 

Quellen

  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA): "Katarakt (Grauer Star)", unter: www.augeninfo.de (letzter Abruf: 22.06.2021)
     
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG): Patientenbroschüre "Staroperation und Intraokularlinse" (Stand: 2015 - letzter Abruf: 02.07.2021)
    https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/12/cataract_2015_internet.pdf
     
  • Age-related cataract
    Asbell PA, Dualan I, Mindel J, Brocks D, Ahmad M, Epstein S. Age-related cataract. Lancet. 2005 Feb 12-18;365(9459):599-609. doi: 10.1016/S0140-6736(05)17911-2. PMID: 15708105.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15708105/
     

  • Effekt OP unter Kühlung des Auges (Protocol Munich Eye seit 2015)
    Cataract Refract Surg 2019 Dec;45(12):1717-1724.
    doi: 10.1016/j.jcrs.2019.07.029.
    Effect of hypothermic perfusion on phacoemulsification in eyes with hard nuclear cataract: randomized trial
    Wenjuan Wan  1 , Lu Jiang  2 , Yan Ji  1 , Yan Xun  2 , Liang Xiong  2 , Yongguo Xiang  2 , Ruonan Li  2 , Zhouyu Li  2 , Xiaoqin Wang  3 , Jay M Stewart  4 , Ke Hu  5
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31856981/
     

  • Nanolaser schützt die Hornhaut besser als Ultraschall:
    Cesk Slov Oftalmol
    Winter 2019;75(5):268-271.
    doi: 10.31348/2019/5/4.
    Nanolaser in cataract surgery and its impact on corneal endotelium
    T Juhás, T Juhás Ml
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32397728/
     

  • Vergleich Nanolaser und Femtolaser 
    Int Ophthalmol 2017 Jun;37(3):475-482.
    doi: 10.1007/s10792-016-0283-7. Epub 2016 Jul 5.
    All laser cataract surgery compared to femtosecond laser phacoemulsification surgery: corneal trauma
    Leonardo Mastropasqua  1 , Peter A Mattei  2 , Lisa Toto  1 , Alessandra Mastropasqua  1 , Luca Vecchiarino  1 , Gennaro Falconio  1 , Emanuele Doronzo  1
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27377068/
     

  • All-Laser-Surgery
    Curr Opin Ophthalmol 2019 Jan;30(1):39-43.
    doi: 10.1097/ICU.0000000000000547.
    Cataract surgery and lens implantation
    Siyuan Li  1 , Ying Jie
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30335627/

Schließen

HINWEIS:

Bis zum 07.04.2023 besteht FFP 2-Maskenpflicht an allen unseren Standorten.