Sie sind hier:
Patienten Fragen zur Linsenimplantation
Wie ist der Ablauf meiner OP? Welche Verfahren gibt es? Bin ich überhaupt geeignet? Was muss ich vor dem Eingriff und danach beachten?
Das sind nur einige wenige Fragen, die sich viele vor einer Linsenimplantation stellen. Auf unseren Seiten FAQ zu ICL Linsenimplantation und FAQ zu Multifokallinsenimplantation haben wir die häufigsten Themen für Sie zusammen gefasst.
Fragen und Antworten von Patienten
Große Pupille
ich habe auf beiden Augen ca. -6dpt jedoch eine große Dunkelpupille mit ca. 8mm, wodurch lasern ausscheidet.
Wie ist hier Ihre Erfahrung mit ICL u post operativen Problemen mit Halos und Glares und Starbursts?
Bis zu welcher Pupillenweite machen / empfehlen Sie ICL und ab wann raten Sie davon ab?
Danke
PS
Große Pupillen sind mit ICL versorgbar
Wir versorgen allerdings keine Patienten mit 8 mm Pupillen, die vorher keine Erfahrung mit Kontaktlinsen hatten und nur Brillenkorrekturen kennen. Warum? Weiche Kontaktlinsen haben nämlich i.d.R. eine optische Zone von ca. 6 bis 6.5 mm. Damit ist die optische Zone der Kontaktlinsen wesentlich kleiner als die optische Zone der ICL. Waren also Halos, Glares und Geisterbilder schon mit der Kontaktlinse nicht besonders störend, werden Sie sehr wahrscheinlich nach der ICL Implantation tolerabel sein.
Tatsache ist jedoch dass bei einer Pupille von 8mm auf jeden Fall mit solchen Lichtstreuphänomen zu rechnen ist, die auch im ersten halben Jahr stärker wahrgenommen werden. Unserer Erfahrung nach werden diese aber erstaunlich gut toleriert und mit der Zeit "wegverarbeitet". Starbursts durch ICL kennen wir nicht. Das ist eher eine Nebenwirkung der Laserverfahren.
Höchstalter ICL
Die ICL darf seit 2019 bis zu 65. Lebensjahr implantiert werden.
Minimum Endothelzellen
Optimale Endotheldichte 3000 bis 2600 Zellen / qmm
Räumliches Sehen
Die ICL hat keine Auswirkung auf das räumliche Sehen
Austausch/Entfernung
Kein größerer Schnitt zurm Austausch oder Entfernung der ICL erforderlich.
Kontaktlinsen prä OP
Kontaktlinsen vor OP am Besten 3 Tage vorher weglassen.
Linsenaustausch
Ersatzlinse so stark eingetrübt, daß meine Sehkraft sehr
reduziert ist. Gibt es eine Möglichkeit, da chirurgisch ei-
zugreifen.
Nachstar
Zeitraum Voruntersuchung und OP
Ist der Zeitraum zwischen Voruntersuchung und OP zu lange?
Gibt es dazwischen noch Untersuchungen?
Maximal 6 Monate zwischen OP-Voruntersuchung und OP
Kostenübernahme PKV
Die Höhe der Kostenübernahme ist abhängig von Ihrem Vertrag und Ihrem Tarif.
worauf muss ich nach einer solchen OP noch achten, nachdem das Auge dann komplett verheilt ist?
worauf muss ich nach einer solchen OP noch achten, nachdem das Auge dann komplett verheilt ist (Monate und Jahre später)?
Darf ich mir zum Beispiel noch die Augen reiben, so fest ich kann, oder ist das dann schon gefährlich?
Danke im Voraus und liebe Grüsse
Sophia
Nach Heilung- Dürfen Sie alles tun!
Wie lange dauert es die komplette Sehstärke nach einer ICL OP zu erreichen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!
VG
Sehschärfe nach ICL Implantation
Unserer Erfahrung zeigte:
Endothelzelldichte von über 2600 Zellen / qmm: 1 Tag
Endothelzelldichte von 2600 bis 2000: 3-7 Tage
Endothelzelldichte unter 2000: bis 90 Tage
Die Endothelzelldichte ist im Wesentlichen abhängig von den vorherigen Kontaktlinsenjahren. Je mehr Jahre, desto weniger Endothelzellen.
Unserer Erfahrung nach entspricht jedes Jahr weiche Kontaktlinsen: 2 Jahre Hornhautalterung.
Netzhautloch und Netzhautrisse - ICL möglich?
Ja auch nach Netzhautloch oder Risse ICL möglich
Unserer Erfahrung nach stellt die ICL-Implantation auch kein erhöhtes Risiko für eine (neue) Netzhautablösung dar.
ICL Linsen bei Hornhautverkrümmung; Rotationsgefahr bzw. Statistik dieser Linsen
Wenn man die ICL für Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung einsetzt, wie hoch ist statisch die Gefahr, dass die Linse nach dem Einsatz sich verdreht?
Wie oft lieber Herr Dr. Parasta ist das bei den eingesetzten Linsen von Ihnen bisher vorgekommen, sodass Sie danach die Linse wieder neu justieren mussten?
Darf eine Linse ohne Korrektur der Hornhautverkrümmung im Auge sich verdrehen???
Liebe Grüße,
Jannis
Stabiltät der torischen ICL
Eine tatsächlich optisch wirksame Verdrehung der ICL ist hauptsächlich bei hohen Zylinderstärken (Also mehr als 3 Dpt Hornhautverkrümmung) Thema.
In unserem Haus können wir von einer Rotation der ICL die eine Korrektur erforderte bei 0,6% der Implantationen berichten (Zeitraum 2015 bis 2017).
Eine solche Rotation sich in den allermeisten Fällen durch eine Gegendrehung der Linse (nach Einsitzen der Linse, also nicht früher als 7 Tage nach Implantation, gerne aber später) wieder gut korrigieren.
Ist eine Multifokallinse auch nur bei einem Auge möglich, wenn das 2. Auge in Ordnung ist?
Multifokallinsen sollten immer zeitnah an beiden Augen implantiert werden.
Dies ist bei den Multifokallinsen fast zwingend, da die Verarbeitung der Bilder beider Augen erhebliche Probleme breiten kann. Hier kann es auch zu Doppelbilder kommen. Davon raten wir generell ab.
Kraftsport
fällt Kraftsport unter "schwere körperliche Belastung" und ist daher 4 Wochen nicht möglich oder kann man nach ca. 2 Wochen mit dem Training weitermachen.
Kraftsport-2 Wochen nach OP zurückhaltend.
Kosten der NANOLASER Op(CAT) für Selbstzahler
wieviel Kosten ( Selbstzahler) auf mich zukommen würden?
Kosten Nanolaser und Kosten Multifokallinsen für Sehen ohne Brille nach OP
- OP Kosten für Grauen Star für 2 Augen: Ca. 2.500 Euro
- Zusatzkosten für Nanolaser-Einsatz für 2 Augen: Ca. 2.200 Euro
- Linsenkosten sind Implantatsabhängig z.B.: 750 Euro für Monofokale Linsen bis 3.800 Euro für Premium-Multifokallinsen für 2 Augen.
(Nur ca. Angaben! Rechnungsstellung erfolgt immer nach individuell tatsächlich anfallenden Kosten und sind nicht pauschal)
Ihr Team des Augenzentrum
Physische Belastbarkeit des Auge
Wie sieht es aus, wenn ich mir mal die Augen am morgen reibe?
Kann die Linse dadurch verrutschen?
Wie lange nach der OP ist das Auge wieder "normal" belastbar?
Augenreiben und Tauchen nach ICL Linsenimplantation
Ihr Team des Augenzentrum
Heilung der Schnittstelle
Hornhautschnitt für ICL
Der Schnitt bei ICL befindet sich am Rand der Hornhaut. Somit nicht in der optischen Zone wie bei LASIK oder SMILE. Die Hornhaut verheilt am Rand erfahrungsgemäß i.d.R. gut und narbenfrei.
Das derzeit einzige schnittfreie Verfahren ist die TransPRK oder auch SMART SURF Behandlung genannt. Aber auch hier muss die oberflächliche Behandlungszone (ca. 9mm) erst heilen.
Den kleinsten Schnitt und somit die kürzeste Heilungszeit ist nach ICL Implantation zu erwarten.
Ihr Team des Augenzentrum
starke Sehschwankungen und trockene Augen
ich bin 23 Jahre alt, trockene Augen seit ca 6 Monaten, seither Kontaktlinsenunverträglichkeit, zuvor 6 Jahre Kontaktlinsen problemlos vertragen,
- 4,5 Dioptrin, wird jedes Jahr ca um -1 Dioptrie schlechter!
Aufgrund, dass ich keine Kontaktlinsen mehr vertrage, habe ich den Wunsch eine ICL durchführen zu lassen.
Ich stelle mir die Frage, ob die OP bei trockenen Augen möglich ist und wie hier beschrieben wird ändern sich die Sehwerte nichtmehr wirklich nach eine OP, somit sollte diese Frage zumindest schonmal geklärt sein.
LG
ICL Implantation auch bei trockenen Augen möglich
Ihr Team des Augenzentrum
Kann es sein, dass mein linkes Auge noch nach ca. 5 Jahren nach der Implantation einer Multifocallinse einen Nachstar bekommt?
Ist das noch ein s.g. Nachstar?
Beeinträchtigt fühle ich mich nur, wenn ich etwas in der Ferne genau sehen möchte und natürlich beim Autofahren.
Ich bin zwischenzeitlich 63 Jahre alt.
Nachstar nach Multifokalllinsen
Ihr Team des Augenzentrum
keratokonus und linsen
ICL bei Keratokonus und Keratotorus (PMD)
Ist jedoch die Sehleistung auch mit Brille zufriedenstellend, dann kann die ICL die Brille ersetzen.
Ihr Team des Augenzentrum
Gewöhnung an multifokale Linsen
Gibt es Erfahrungswerte wie lange es von der Operation dauert(RA 04.Aug. und LA 01. Sept.)bis zuzr optimalen Sehschärfe sowohl in die Nähe wie auch in die Ferne?
Danke
Faustregel: Soviel Wochen Geduld wie man Dioptrien vor der OP hatte
Wichtig ist jedoch immer die empfohlenen Kontrollintervallen einzuhalten und die Nachkontrollen und die Therapie nach OP genau einzuhalten.
Ihr Team des Augenzentrum
zeitlicher Abstand zwischen 2 OPs
Sie führen ja aus, dass nur eine Linsentauch-OP an einem Tag ausgeführt wird.
1 Woche Abstand zwischen dem 1. und 2. Auge
Ihr Team des Augenzentrum
Dauer der Linsenanfertigung
Vielen Dank
AF
Lieferzeiten der VISIAN ICL
Ihr Team des Augenzentrum
OP des grauen Star bei voroperiertem Grünen Star.
Da der Augendruck trotz OP und Taflotan-Tropfen u.SLT Laser zu hoch ist und ein grauer Star besteht wurde mir geraten den grauen Star bald operieren zu lassen. Da ich sehr schlecht sehe angeblich wegen Ablagerungen im Auge ist die Empfehlung der Augenärzte nicht einteutig.
Es wäre mir ein großes Anliegen schonend operiert zu werden.
Kann ich mit der Nano-Laser OP den grauen Star entfernen.
Vielen Dank
Nano-Laser Linsenoperation bei voroperierten Augen
Hier haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und können über eine kürzere Erholungszeit nach der Operation berichten.
Ihr Team des Augenzentrum
Maximale Pupillengröße
Ab wann ist vermehrt mit Blendeffekten zu rechnen.
Pupillengröße VISIAN ICL: Halos und Strahlenkränze (Starbursts)
Die Lichthöfe (Halos) die Patienten mit großer Pupille bei ICL wahrnehmen sind sehr vergleichbar mit den Halos, die die Patienten beim Tragen weicher Kontaktlinsen wahrnehmen. Somit kennen die meisten Patienten ihre Halos schon.
Die effektive optische Zone einer ICL ist i.d.R. größer als die optische Zone weicher Kontaktlinsen. Daher fallen die Halos erst bei "größerer Pupille" auf (ab 7,00 mm Pupillengröße möglich) auf.
Sie werden aber fast allen Patienten im Vergleich zu Kontaktlinsen als weniger ausprägt angegeben.
Ihr Team des Augenzentrum
Altersweitsichtigkeit
Einsatz von Multifokallinsen: 1 Wochen zwischen der Operation beider Augen
Ihr Team des Augenzentrum
Vorder- oder Hinterkammerlinsen?
Welche Komplikationen treten bei beiden Linsenvarianten auf und in welcher Häufigkeit?
Welche Linsen implantieren Sie bevorzugt und warum?
Wir bevorzugen die Hinterkammerlinsen
Das häufigste Risiko bei Vorderkammerlinsen sind Hornhautschäden (Endotheldekompensation). Im schlimmsten Falle muss hier eine Hornhauttransplantation erfolgen. In diesem Falle muss dann auch mit dauerhaften Einbussen der Sehleistung gerechnet werden.
Das größte Risiko bei Hinterkammerlinsen ist die Trübung der natürlichen Linse (frühzeitiger Grauer Star). In diesem Falle kann die natürliche Linsen durch eine Multifokallinse ersetzt werden, die wiederum die Sehleistung wiederherstellen kann. Solche Fälle sind allerdings von VISIAN ICL ab Version 4 nicht berichtet worden.
Deshalb bevorzugen wir die Hinterkammerlinse (z.B. VISIAN ICL), da im Schadensfall die Reparatur einfacher und das Ergebnis vorhersehbarer ist.
Ferner können Hornhautverkrümmungen mit der Hinterkammerlinse exakter korrigiert werden.
Die Hinterkammerlinse ist ferner faltbar und benötigt einen sehr kleinen Schnitt.
Das Material der Hinterkammerlinse besteht auch biologisch kompatiblen Collagen-Polymer (Collamer). Die Vorderkammerlinsen sind entweder aus Plexiglas (PMMA) oder aus Silikon.
Diese Gründe führten wahrscheinlich auch dazu, dass über 80% der weltweit implantierten phaken Linsen mittlerweile Hinterkammerlinsen aus Collamer sind.
Ihr Team des Augenzentrum
ICL Frage
ich habe eine Hornhautverkrümmung von etwa 6-6,5 Dioptrien, jedoch weis ich gerade nicht ob Weit- oder Kurzsichtig. Da die ICL für nur bis 6 Dioptrien geeignet ist, wollte ich fragen ob es trotzdem möglich wäre oder ob es ab 6 Dioptrien (6,1-6,5) nicht mehr in Frage kommt.
Grüße,
H.
Starke Hornhautverkrümmung von mehr als 6 Dpt.
Ihr Team des Augenzentrum
linsenimplantation via grauer star op-verfahren
Entfernung der körpereigenen Linse möglichst nicht vor dem 50. Lebensjahr
Der Grund ist die Akkomodation: Die stufenlose Umstellung der Linse von Fern auf Nah ist ein Privileg der natürlichen Linse. Eine Multifokallinse hat definierte Schärfebereiche für Ferne und Nähe. Daher ist sie eine sehr gute Alternative für die Gleitsichtbrille aber in der Fern-Nah-Umstellung sicher nicht besser als die natürliche Linse.
Daher sollte man diese Fähigkeit der natürlichen Linse solange es nur geht auch nutzen. Ab dem 50. Lebensjahr geht diese Fähigkeit i.d.R. gänzlich verloren. Dann kann die Multifokallinse mit den neuen Schärfezonen wieder "glänzen".
Visian ICL (Implantierbare Kontaktlinse): Wenn die Voraussetzungen für eine ICL Implantation erfüllt sind (Vorderkammertiefe von mehr als 2,7mm bei Kurzsichtigen), dann kann man i.d.R. von einer problemlosen Kammerwasserzirkulation ausgehen. Die neueste Version der ICL (Version V4c) verfügt über 3 Löcher die zur Sicherstellung der Kammerwasserzirkulation beitragen.
Bekommt der ICL Träger eine Alterssichtigkeit oder einen Grauen Star, so kann die ICL entfernt und die körpereigene Linse z.B. durch eine Multifokallinse ersetzt werden.
Ihr Team des Augenzentrum
Multifokale Kontaktlinsen
Gibt es das Problem auch bei der eingesetzten Multifokallinse?
Multifokal Kontaktlinsen sind mit Multifokalenimplantaten nicht vergleichbar
Ihr Team des Augenzentrum
Keine Frage, sondern ein Dankeschön!
ich wollte mich für die Implantation von ICL-Linsen bedanken, die reibungslos und schmerzfrei funktioniert hat und meine Seh- und damit Lebensqualität um 100% verbessert hat. Nicht nur das erweiterte Gesichtsfeld und die leuchtenden Farben tragen dazu bei, sondern vor allem die Tatsache, dass das Lesen in allen Distanzen ohne Spannungskopfschmerzen möglich ist - also Bildschirmarbeit und Notenlesen gehen leicht wie nie. Und die Angst vor nächtlichem Autofahren ist durch ein klares Bild, das auch bei Nässe nicht spiegelt, gewichen. Und - Sonnenbrille einfach auf- und absetzen - ein Traum! Alles in allem kann ich nur hoffen, dass diese Verbesserung noch viele Jahre anhält - und kann nur zu diesem Schritt Mut machen - es lohnt sich!
Schöne Grüße
P.A., 43 Jahre
Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht nach einer VISIAN ICL Implantation in unserem Augenzentrum
Ihr Team des Augenzentrum
Innerer Astigmatismus
ICL kann nur den regulären Anteil einer Hornhautverkrümmung auskorrigieren
Ihr Team des Augenzentrum
Farbige Kollagenlinsen Implantation
ich würde gerne meine Augenfarbe aus ästhetischen gründen auf braun oder grün ändern.
Gibt es farbige Kollagenlinsen welche zur Implantation geigenet sind?
Mit freundlichen Grüßen
D.B.
keine Änderung der Irisfarbe mit der ICL möglich
Ihr Team des Augenzentrum
kann man klassischen linsen mit multifokal linsen austauschen
Weil die gesetzlichen Krankenkasse nur klassischen Linsen übernimmt,
hat mich keiner belehrt über de Multifokal Linsen. Wie kann ich die Linse auswechseln lassen?
Austausch einer klassischen Linse gegen Multifokallinse
Ihr Team des Augenzentrum
Vorderkammertiefe
Keine ICL Implantation bei geringer Vorderkammertiefe.
Ihr Team des Augenzentrum
Multifokallinsen bei fehlendem räumlichen Sehen???
ich bin weitsichtig, ca, 6,75 Diop., 43 J. und habe eine Hormhautverkrümmung. Ich wollte mir gerne Multifokallinsen einsetzen lassen, jetzt wurde mir jedoch zu Monofokallinsen und Lesebrille geraten, da ich nicht über räumliches Sehen verfüge und so sonst Schwierigkeiten (Doppelbilder, Schwindel, extreme Halos etc...die evtl gar nicht mehr verschwinden) vorrausgesagt wurden.
Stimmt dies?
Keine Multifokallinsen bei fehlendem räumlichen Sehen und angeborene Schwachsichtigkeit
- Einseitige (angeborene) Schwachsichtigkeit
- Schielen
- Fehlendes räumliches Sehen
In solchen Fällen muss man mit einer verstärkten Wahrnehmung von Streulicht (Halos) sowie frühzeitiges Ermüden der Augen bei Naharbeit rechnen. Daher ist hier vom Einsatz von Multifokallinsen eher abzuraten.
Ihr Team des Augenzentrum
multifokallinse
Wann beginnt die Alterssichtigkeit und woran bemerkt man das:
Man bemerkt die Alterssichtigkeit daran, dass man mit seiner (Fern-)brille in der Nähe nicht mehr gut lesen kann. Bei Kurzsichtigen hilft es dann wenn man die Brille abnimmt und näher an den Text herangeht. Bei Weitsichtigen hilft dann nur noch eine Gleitsicht- oder Lesebrille.
In der Regel ist das Auftreten einer echten "Altersweitsichtigkeit" vor dem 45. Lebensjahr mit einer Erkrankung der Linse verbunden und muss im Einzelfall abgeklärt werden.
Ihr Team des Augenzentrum
mindesalter
Habe jetzt oft gehört ich wäre zu jung für ICL stimmt das ? Und gibt es dann ein passendes alter
Mindestalter für die ICL: 18 Jahre. Optimales Alter ab 25 Jahren.
Ab dem 25. Lebensjahr kann man im Allgemeinen von stabilen Sehstärken ausgehen. Daher ist 25 das optimale Alter für eine ICL Implantation.
Allerdings: Bei Weitsichtigkeit muss genügend Platz für die ICL im Auge vorhanden sein. Dies ist bei weitsichtigen Augen nur in ca. 30% der Fälle gegeben. Bei Kurzsichtigen ist jedoch die ICL Eignung bei fast 90% der Patienten der Fall.
Ihr Team des Augenzentrum
ICL Implantation bis zu welchem Alter
Sehschärfe mit Korrektur
Rechts -650 sph -2.00 zyl 165 Grad 08
Links -7,50 sph, -1,50 zyl 12 Grad 08
Wollte eigentlich eine ICL Implantation machen lassen, bis ich bei Ihnen gelesen habe, dass bei beginnender Altersweitsichtigkeit dies nicht mehr gemacht werden sollte. Dies ist bei mir leider der Fall. Ist dann das Verfahren noch sinnvoll bzw. gibt es Alternativen?
ICL und beginnende Alterssichtigkeit - Alternative: Multifokallinsen.
Was gibt es für Alternativen:
1) ICL + Lesebrille (wie oben beschrieben)
2) Bis zum 50. Lebensjahr warten, bis die volle Alterssichtigkeit sich entwickelt hat und dann Implantation von Multifokallinsen (Ersatz eigener Linsen mit vollkorrigierenden Linsen)
3) Monovision: ICL Implantation mit Unterkorrektur eines Auges als Leseauge ("Goethe-Blick"). Diese Alternative wird aber nicht von jedem Patienten vertragen und sollte vor einer Implantation mit Kontaktlinsen simuliert werden. In der Regel ist das Tragen einer Brille für die Autofahrt aber dennoch notwendig. Eine Dauerlösung stellt die Monovision nicht dar, weil bei zunehmender Alterssichtigkeit später auch wieder eine Lesebrille notwendig wird. Dann ist im ungünstigsten Falle sowohl eine Fernbrille (Autofahrt) als auch eine Lesebrille (Lesen, Computer) notwendig. Daher präferieren wir diese Methode im Augenzentrum nicht.
Unsere generelle Empfehlung bei Alterssichtigkeit vor dem 50. Lebensjahr lautet: Zunächst eine Gleitssichtbrillenanpassung. Wenn sich die Augen 1 Jahr lang an die Gleitsichtbrille gewöhnt haben, kann man die (unbequeme) Gleitsichtbrille sehr gut mit Multifokallinsenimplantate ersetzen. Dies wäre dann eine nachhaltige Dauerkorrektur. Eine Implantation von Multifokallinsen vor einer "Gleitsichterfahrung" ist in der Regel mit einer sehr langen Gewöhnungszeit für den Patienten verbunden.
Informieren Sie sich gerne auf unserer Seite unter dem Punkt "Multifokallinsen" über diese sehr etabilierte Methode zur gleichzeitigen Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Alterssichtigkeit.
Ihr Team des Augenzentrum
Mindestalter bei ICL
Ist in diesem Alter und bei dieser Dioptrienzahl eine Implantation möglich?
ICL erst ab 18 möglich
Ihr Team des Augenzentrum
Wegen der Nachteile bei der Multifokallinse (Blendung und
Hallo, generell raten wir von der Implantation von 2
Blendung und Kontrastverlust spielen bei modernen Multifokallinsen nur noch für hochkurzsichtige Patienten (über -12,00 Dpt) eine Rolle. Bei diesen Patienten raten wir von einer Versorgung mit Multifokallinsen ab. Bei den anderen Dioptriebereichen spielen Blendung und Kontrastverlust bei den von uns implantierten Linse nur eine sehr geringe Rolle.
Ihr Team des Augenzentrum
Gibt es eine Möglichkeit bei einem bestehenden leichten
Derzeit trage ich seit vielen Jahren harte Kontaktlinsen, bin 46 und habe jetzt mit Altersweitsichtigkeit zu kämpfen.
Hallo, besteht ein Keratokonus so ist zunächst die Stabilisierung
Hierfür kommt die sogenannte Crosslinking-Therapie in Frage, bei der die Hornhaut durch eine spezielle Bestrahlung stabilisiert wird. Ca. 3 Monate nach dem Crosslinking kann eine Linsenimplantation erfolgen. Ob hier Multifokallinsen zum Einsatz kommen können, um eine Brillenfreiheit zu erreichen, ist von der Regelmäßigkeit der Hornhautverkrümmung nach dem Crosslinking abhängig. Ist die Hornhaut noch sehr unregelmäßig, können andere Verfahren wie Sklerallinsen, implantierbare Kontaktlinsen oder torische Linsen in Frage kommen, um die Brille in möglichst vielen Bereich überflüssig zu machen. All diese Verfahren kommen im Augenzentrum zum Einsatz. Wir entscheiden je nach Befund welches Verfahren im Individuellen Fall am besten geeignet ist.
Ihr Team des Augenzentrum