Für Ihre Sicherheit arbeiten wir nach den höchsten Standards der Technik und Hygiene

Dr. med. Annette Hampl

Augenerkrankungen und Behandlungen bei MUNICH EYE

Es gibt eine Vielzahl an Augenerkrankungen, die das Sehen und damit die Lebensqualität beeinträchtigen können. Viele davon entwickeln sich schleichend und werden oft erst dann bemerkt, wenn bereits erste Seheinbußen eingetreten sind. Manche Erkrankungen verlaufen sogar so, dass das Sehvermögen unwiederbringlich verloren gehen kann. 

Deshalb bieten unsere Augenärzte und Augenärztinnen bei MUNICH EYE Fachsprechstunden und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen an, um Augenerkrankungen rechtzeitig zu erkennen und geeignete Therapiemaßnahmen einleiten zu können.

 

Vorsorgeuntersuchung

Eine regelmäßige Augenvorsorge ist wichtig, um die Sehleistung zu erhalten. Besonders wenn Augenerkrankungen in der Familie bekannt sind und wenn man kurzsichtig ist. Ab einem Alter von 50 Jahren empfehlen wir eine jährliche Vorsorge, um altersbedingte Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen. 

Eine umfassende Vorsorgeuntersuchung bei MUNICH EYE beinhaltet neben einem Sehtest und einer Augendruckmessung auch die Zellanalyse der Hornhaut und die Vermessung der Klarheit der Augenlinsen (oder des Implantats). Mittels bildgebender Analysen werden auch der Sehnerv, die Netzhaut und die Netzhautgefäße untersucht.

Mehr zu Vorsorgeuntersuchung

Grüner Star (Glaukom)

ist eine Erkrankung der Nervenfaserschicht des Auges. Ein sehr häufiger Grund ist ein erhöhter Augeninnendruck, der die Schädigung auslöst. Unbehandelt kann der Grüne Star bis zur Erblindung führen. Neben der klassischen Tropftherapie gibt es mehrere Lasermethoden, um die Abflussverhältnisse im Auge zu verbessern und den Druck zu senken.

Mehr zu Behandlung bei Grünem Star

Netzhaut

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine fortschreitende Erkrankung, die das Sehzentrum in der Netzhaut betrifft. Es gibt eine trockene und eine feuchte Form, die unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern. Besonders bei der feuchten AMD ist es wichtig, so früh wie möglich eine medikamentöse Behandlung zu beginnen.

Mehr zu Behandlung bei AMD

Glaskörpertrübungen

Ablagerungen, die sich im Glaskörper des Auges bilden und wie kleine fliegende Mücken umher schweben, nennt man: floater oder mouches volantes.

Treten diese in großer Menge auf oder nehmen an Größe zu, können sie das Blickfeld sehr stören. Eine mögliche Behandlung ist dann eine Entfernung des Glaskörpers eine sog. Vitrektomie.

Mehr zu Behandlung bei Glaskörpertrübungen

Gerstenkorn und Hagelkorn

Am Augenlid können sich aus verschiedenen Gründen Entzündungen an den Lidrändern bilden.

Ein Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine bakterielle Entzündung an den Lidranddrüsen und meist sehr schmerzhaft. Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine Zyste oder eine geschwollene verstopfte Drüse am Augenlid. Bilden sie sich nicht von selbst zurück, können beide Arten durch einen operativen Eingriff entfernt werden.

Mehr zu Behandlung bei Gerstenkorn und Hagelkorn

Keratokonus und Keratotorus

sind fortschreitende Erkrankungen, bei denen die Hornhaut immer dünner wird und sich (unregelmäßig) verformt. Auf Dauer führt das zu einer Sehverschlechterung und einer immer instabiler werdenden Hornhaut. Frühzeitig behandelt, kann man aber ein weiteres Fortschreiten verhindern. 

Wir bei MUNICH EYE führen das derzeit modernste Verfahren zur Stabilisierung des Hornhautgewebes durch: das iCXL - Iontophorese Crosslinking. Sowohl die Behandlungs- als auch die Erholungszeit haben sich (im Vergleich zum klassischen Crosslinking) deutlich verkürzt.

Mehr zu Behandlung bei Keratokonus

Kinder

Unser Sehen lernen wir vor allem in den ersten Jahren. Deshalb ist es besonders wichtig, schon frühzeitig zu prüfen, ob sich die Augen gut entwickeln. Denn eine spät oder nicht erkannte Sehschwäche kann zu lebenslangen Beeinträchtigungen führen.

Mehr zu Behandlung für Kinder