EVO Visian ICL - die implantierbare Kontaktlinse aus Biokollagen
Was sind implantierbare Kontaktlinsen (ICL)?
- Die EVO Visian ICL Linsen sind hauchdünne und hochflexible Minilinsen, die hinter der Pupille platziert werden.
- Die implantierbaren Kontaktlinsen sind von aussen unsichtbar und sind nicht spürbar.
- EVO Visian ICL Kontaktlinsen sind anwendbar von -18,00 bis +10,00 auch bei Hornhautverkrümmung, besonders geeignet bei starker Kurzsichtigkeit
- Sollte sich einmal die Sehstärke ändern, können die implantierbaren Kontaktlinsen jederzeit ausgetauscht werden.
- Inzwischen wird weltweit alle 3 Minuten eine ICL implantiert. Damit hat die ICL bereits ein schnelleres Wachstum als Augenlaser gezeigt und behaupt sich als "Premium-Alternative" zum Augenlasern.
Unsere Animation erklärt die Funktionsweise der ICL:
Das Video (2:29) erklärt EVO+ VISIAN ICL implantierbare Kontaktlinsen. Alltag endlich ohne lästige Brille oder Kontaktlinsen.
EVO+ Visian ICL Implantation im Augenzentrum in München
- Unser Augenzentrum ist eins von 5 hochspezialisierten Zentren für EVO+ Visian ICL Implantationen in Deutschland. Wir implantieren seit 2006 die VISIAN ICL und als einer der ersten Zentren seit April 2016 die neuste Generation der EVO+ ICL mit erweitertem optischen Zone.
- Bei EVO und EVO+ Implantationen ist keine vorbereitende Laserbehandlung an der Iris (Iriditomie) nicht notwendig.
- Unser Augenzentrum gehört zum Visian ICL-Experten-Gremium, welches sich für die Optimierung und Ausbau der EVO Visian ICL Anwendung einsetzt.
- Wir implantieren routinemäßig beide Augen in einer OP-Sitzung (Dämmerschlaf)
- Wir verwenden seit 2013 routinemäßig nur noch einen Zugang (ein Schnitt) anstelle der üblichen drei Zugänge zur Implantation der ICL (Methode nach Dr. Parasta)
- Dr. Parasta hat insgesamt mehr als 1.500 ICLs implantiert und gehört damit zu den erfahrendsten ICL Operateuren in Deutschland.
Video - dauerhafte Korrektur der Kurzsichtigkeit mit EVO Visian ICL Linse
In diesem Video beschreibt Dr. Parasta, Augenchirurg und Ärztlicher Leiter des augenzentrum in München, die dauerhafte Korrektur der Kurzsichtigkeit mit der implantierbaren Linse EVO Visian ICL.
Im Video wird der Entscheidungsprozess zur Wahl des Korrekturverfahrens für die Kurzsichtigkeit erklärt und die refraktive Beratung an einem konkreten Beispiel erklärt. Sie können somit den ganzen Weg von der Erstberatung bis zur eigentlichen Implantation der EVO Visian ICL Linse als Korrekturverfahren bei Kurzsichtigkeit nachverfolgen (inkl. ungekürzte kommentierte Aufnahme der Implantation mit OP-Mikroskop).
Das Video behandelt das Thema der Korrektur der Kurzsichtigkeit sehr ausführlich (26:07). Falls Sie eine spezifische Passage interessiert, finden Sie in der Beschreibung des Videos auf YouTube einen detaillierten Inhalt, der Ihnen erlaubt in einen bestimmten Zeitpunkt des Videos direkt einzusteigen.
Infovideos über EVO VISIAN ICL implantierbare Kontaktlinsen
In den folgenden Videos gibt Dr. Parasta Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist Visian ICL?
- Wie erfolgt die Implantation von Visian ICL Kontaktlinsen?
- Für wen ist Visian ICL geeignet?
- Kostenerstattung von privaten Krankenkassen bei Augenlasern (z.B. LASIK) und Linsenimplantation
- Kostenerstattung von gesetzlichen Krankenkassen bei Augenlasern und Linsenimplantation
- Visian ICL implantierbare Kontaktlinse - Alternative zum Augenlasern
- Visian ICL Implantation im Augenzentrum in München (OP-Video)
-
Wie erfolgt die Implantation von VISIAN ICL Kontaktlinsen?
-
Für wen ist VISIAN ICL implantierbare Kontaktlinse geeignet?
-
Kostenerstattung von privaten Krankenkassen beim Augenlasern (z. B. LASIK) und Linsenimplantation
-
Kostenerstattung von gesetzlichen Krankenkassen beim Augenlasern ( LASIK) und Linsenimplantation
-
VISIAN ICL implantierbare Kontaktlinse - Alternative zum Augenlasern
-
VISIAN ICL Implantation im Augenzentrum in München
Erfahrungsbericht
Wie eine Implantation von VISIAN ICL Kontaktlinsen abläuft, lesen Sie im VISIAN ICL Erfahrungsbericht unserer Mitarbeiterin Sylvana Schobel. Sie wurde selbst im Augenzentrum in München behandelt. Ihre persönlichen Erfahrungen mit der ICL Operation finden Sie auf der Seite Erfahrungsberichte

Sylvana Schobel
Video (3:20) - Erfahrungsbericht nach der Implantation der EVO Visian ICL Linsen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit
Video (3:34) - Erfahrungsbericht- Implantation der EVO Visian ICL Linsen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit
Wichtige Untersuchungen vor der Visian ICL Implantation
Um festzustellen, ob Ihre Augen für eine EVO Visian ICL Implantation geeignet sind, ist eine umfassende Eignungs- und Voruntersuchung besonders wichtig. Die Untersuchungen in unserem Augenzentrum werden mittels modernster diagnostischer Geräte durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, ob eine EVO Visian ICL Implantation in Frage kommt und zu einem bestmöglichen Behandlungserfolg führen kann.
Voruntersuchungen
Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu den einzelnen Untersuchungen
(kurze Beschreibung, Hinweise zur Vorbereitung, Ablaufbeschreibung, Bilder und Videos).
Eignung für EVO Visian ICL
Optimale Voraussetzungen für eine ICL Implantation in unserem Augenzentrum
Die EVO Visian ICL® ist geeignet bei:
- Kurzsichtigkeit
von -0,5 bis -18,0 Dioptrien (entspricht Brillestärken bis ca. -16,0) - Weitsichtigkeit
von +0,5 bis +10,0 Dioptrien (entspricht Brillenstärken bis ca. +10,00) - Hornhautverkrümmung
bis zu +6,0 Dioptrien (entspricht Brillenstärken bis 5 Zyl-Dioptrien)
Um die EVO ICL implantieren zu können ist eine minimale Vorderkammertiefe (ACD) erforderlich. Diese beträgt:
- 2,7 mm bei Kurzsichtigkeit
- 3,0 mm bei Weitsichtigkeit
Eignungscheck für Augenlasern und Linsenimplantation
- Wenn Sie erfahren möchten, ob Sie für eine Augenlaser-Behandlung oder eine Linsenimplantation geeignet sind, füllen Sie bitte unseren kurzen Eignungscheck aus.
- Sie erhalten von uns eine erste Auswertung und ein unverbindliches Angebot für die Dauerkorrektur Ihrer Fehlsichtigkeit per E-Mail.
- Dieser Eignungscheck kann eine ausführliche Augenuntersuchung natürlich nicht ersetzen, aber er hilft Ihnen herauszufinden, ob für Sie grundsätzlich eine Augenlaser-Behandlung oder eine Linsenimplantation in Frage kommen würde.
- Gerne informieren wir Sie auch persönlich bei einer unverbindlichen Erstberatung durch unsere erfahrenen Refraktivberater über die Dauerkorrektur Ihrer Fehlsichtigkeit.
Risiko und Ausschlusskriterien für die Implantation von phaken Linsen (ICL)
Bei folgenden Konstellationen ist besondere Vorsicht geboten:
- Behandlung vor dem 18. Lebensjahr wegen der noch zu erwartenden Änderung der Sehstärke
- Nach dem 50. Lebensjahr ist aufgrund der bereits bestehenden Alterssichtigkeit von einer EVO Visian ICL-Implantation abzuraten. Hier käme als Alternative die Implantation von Multifokallinsen mit simultaner Korrektur von Ferne und Nähe in Frage (Ausnahme: Monovision-Behandlung)
- Bei bereits bestehendem Grünem Star mit Gesichtsfeldausfällen wegen der Gefahr der Augeninnendruckzunahme bei bestimmten Glaukomformen.
- Bei fortgeschrittenen Hornhauterkrankungen
- Bei Keratokonus sollte auf jeden Falle vor einer EVO ICL Implantation eine Crosslinking-Therapie erfolgen und nach Stabilisierung der Hornhautwerte (mindestens 3 Monate nach Crosslinking) die Entscheidung zur Implantation gefällt werden.
Für wen ist die implantierbare Kontaktlinse ICL geeignet? Wie erfolgt die OP?
Warum VISIAN ICL?
In einigen Indikationsbereichen hat die implantierbare Kontaktlinse ICL die Augenlaserkorrektur bereits überholt:
- Deutliche kürzere Erholungszeiten gegenüber LASIK
- Reversibles Verfahren (Die Linse kann bei Bedarf ausgetauscht oder entfernt werden)
- Deutlich weniger trockene Augen nach der Operation
- Wesentlich kleinerer Schnitt im Vergleich zur LASIK (daher auch die kürzere Erholungszeit)
- Die ICL beeinflusst nicht spätere Korrekturen (wie z.B. Implantation von Multifokallinsen zur Korrektur der Alterssichtigkeit
- Bessere Nachsicht und besseres Kontrastsehen im Vergleich bei LASIK (bei Kurzsichtigkeit über -6,50)
- Nicht spürbar, nicht fühlbar, kein Fremdkörpergefühl.
- Anwendbar von -1,00 bis -18,00 auch bei Hornhautverkrümmung,
Langzeiterfahrung, Sicherheit und Zufriedenheit
Langzeiterfahrung, Sicherheit und Zufriedenheit der implantierbaren Kontaktlinsen ICL
Die ICL wurde 1992 erstmalig entwickelt und erreichte ab 2005 die technische Reife und seinen weltweiten Einsatz. Eine unabhängige Studie der US amerikanischen Zulassungsbehörde FDA im Jahr 2005 zeigte, dass 99% der Patienten, die eine ICL Implantation bekommen hatten nach 4 Jahren immer sehr zufrieden waren und dieses Verfahren jederzeit weiter empfehlen würden. Inzwischen liegen ca. 18 Jahre klinische Routine mit der ICL vor und die Implantationszahlen wachsen weltweit teilweise stärker als Augenlaserbehandlungen. Inzwischen wurden mehr als 300.000 Implantationen vorgenommen.
Bereits seit der ICL Version V4c ist durch eine intelligente Flusssteuerung des Augeninnenwassers keine Laser-Vorbehandlung der Iris mehr notwendig. Die neue Fluiddynamik führte zu einer noch höheren Sicherheit in Bezug auf Iriskomplikationen, Augendruckentwicklung und Stoffwechsel der natürlichen Linse.
Die ICL ist in Deutschland die häufigste vom Augenchirurgen selbst verwendete phake Linse: Einige Augenchirurgen und Laserexperten tragen selbst eine ICL statt Brille und Kontaktlinse. Fakten, die für die Sicherheit dieses Verfahrens sprechen.
Die Operation der ICL: Wie kommt die ICL ins Auge?
Die Implantation erfolgt während in einem kurzen Dämmerschlaf und dauert in der Regel zwischen 7 und 10 Minuten pro Auge.
Die einzelnen Schritte der Implantation sind:
- Tropfanästhesie und Vorbereitung der Linse
- Einführung der ICL Linse durch den Hornhautzugang
- Platzierung der ICL Linse hinter der Iris
- Spülung
Die ICL ist hinter der Pupille platziert und von Aussen nicht sichtbar. Für den Träger ist die ICL nicht spürbar.
Voraussetzungen, Eignung und Verfügbarkeiten der ICL
Voraussetzung:
Genug Platz im Auge und Alter unter 48
Für eine sichere Implantation sollte genügend Platz in der sogenannten 'Vorderkammer' des Auges sein. Bei kurzsichtigen Augen ist die Vorderkammer in der Regel sehr tief, sodass eine Implantation problemlos möglich ist und besonders bei starker Kurzsichtigkeit ist die VISIAN ICL Linse die erste Wahl. Die Hornhautdicke spielt für die VISIAN ICL Implantation keine Rolle.
Die ICL-Implantation wird bei bereits vorhandener Alterssichtigkeit und/oder nach dem 48. Lebensjahr nicht mehr empfohlen. Ab dem 48. Lebensjahr sollte aufgrund der Alterssichtigkeit ein vollkorrigierendes Verfahren für Ferne UND Nähe gewählt werden. Hierzustehen derzeit > Multifokallinsenimplantate zur Verfügung.
Verfügbarkeit der ICL:
Von -18,00 bis +10 Dioptrien, mit und ohne Hornhautverkrümmung
Die individuell angefertigten Linsen werden in der Schweiz aus extrem elastischem, körperverwandtem Kollagen (COLLAMER) hergestellt. Daher werden sie vom Körper nicht als Fremdkörper empfunden. Abstoßungsreaktionen sind somit nicht möglich. Die Lebensdauer einer ICL wird auf ca. 90 Jahre nach der Implantation geschätzt. Sehstärkenschwankungen sind nach der Implantation einer ICL extrem selten. Die Implantation hat eine stabilisierende Wirkung auf die Sehstärke. Die implantierbare Kontaktlinse ist von aussen nicht sichtbar.
Die Implantation: OP, Vor- und Nachsorge
1) Die OP mit betäubenden Augentropfen

Die Betäubung am Auge erfolgt bei einer VISIAN ICL Implantation mittels Augentropfen. Die Implantation ist schmerzfrei und dauert ca. 10 Minuten pro Auge. Sie spüren lediglich ein leichtes Druckgefühl beim Einsetzen der implantierbaren Kontaktlinse. Von unserem Anästhesieteam bekommen Sie während der Implantation ein Beruhigungsmittel, welches Sie in einen leichten Dämmerzustand versetzt.
2) Nach der Implantation: Augenverbände

Sie bekommen nach der Implantation auf beiden Augen "durchsichtige" Augenverbände für die erste Nacht. Die nächsten 3-4 Stunden haben Sie möglicherweise ein leichtes Kratzgefühl an den Augen. Am nächsten Morgen können Sie die Verbände selbst abnehmen und für die erste Nachsorgeuntersuchung Ihrer ICL-Implantation zum Augenzentrum in München kommen.
3) Am Morgen danach: erster Sehtest - große Freude

Der schönste Moment für Sie und Ihren Operateur: Über 98% Prozent der Patienten in unserem Augenzentrum erreichen bereits am ersten Tag nach der ICL Implantation eine Sehschärfe von über 80%, sodass Sie bereits ohne Brille autofahren dürfen. Wir erleben diesen Moment voller Freude mit unseren Patienten.
4) Sehstabilität: Keine Sehschwankungen mehr

Nachdem infolge der ICL Implantation die Hornhaut nicht mehr mit Kontaktlinsen belastet wird, beobachtet man eine Stabilisierung der Sehstärke. Erfolgt die Implantation nach dem 25. Lebensjahr, dann ist davon auszugehen, dass danach keine relevanten Sehschwankungen mehr zu erwarten sind. Ausgenommen hiervon ist die natürliche Altersweitsichtigkeit, die aber nur die Nahsicht im Alter betrifft und mit einer Lesebrille oder ggf. mit Multifokallinsenimplantaten korrigiert werden kann.
Präzision made in Switzerland
Die Informationen des Herstellers Staar Surgical (USA/CH)
Auf der Homepage des Herstellers finden Sie weitere Informationen
und ausführliche Erfahrungsberichte zur VISIAN ICL Implantationen.
STAAR Surgical: Video über die EVO Visian ICL
Produktvideo des Herstellers STAAR Surgical über die Herstellung und Qualitätssicherung der EVO Linsen.
Fragen und Antworten zur implantierbaren Kontaktlinse EVO VISIAN ICL
Video: Was ist Visian ICL?
Infovideo vom Hersteller Staar Surgical zur Visian ICL Linse – die Alternative zu Augenlasern bzw. LASIK.
Ihre Fragen und Antworten
Vorderkammertiefe
ich bin 22 Jahre alt und habe eine Fehlsichtigkeit von +6.0 bzw +5.5
Im Zuge meiner Voruntersuchung zu einer möglichen ICL-OP wurde bei mir eine Vorderkammertiefe von 3.2mm festgestellt. Nun meinte der Arzt dies wäre „grenzwertig“ und ich sollte mich zu der OP nur bei sehr großen Leidensdruck entscheiden. Wie ist ihre Meinung diesbezüglich, weil die minimal Anforderung von 3mm ist ja erfüllt, aber was ist die „optimale risikofreie“ Anforderung? Vielen Dank!
Vorderkammertiefe bei Weitsichtigkeit (Plus-Stärken)
Eine Vorderkammertiefe von 3.00 mm und höher ist bei Kurzsichtigkeit sehr häufig, jedoch bei Weitsichtigen höchst selten. Liegt bei einem Weitsichtigen eine Vorderkammertiefe von über 3.00 vor dann muss man von einem großen Auge ausgehen. I.d.R. wird dann auch eine ICL in der Länge über 132 mm benötigt werden, da entsprechend der großen Vorderkammertiefe auch eine große Hornhaut vorliegt ( Hornhautdurchmesser über 12.2 mm -> ICL größer als 132 mm). Und hier kommt es zu einem technischen Problem: Der ICL Hersteller (Staar) stellt keine Linsen für Weitsichtigkeit über 13.2 mm her. Damit scheitert die ICL Implantation meistens an der Verfügbarkeit der ICL in der richtigen Größe (!) bei Weitsichtigkeit.
Ist eine Vorderkammertiefe von 3,00 mm und größer vorhanden und liegt gleichzeitig ein Hornhautdurchmesser unter 12.2 mm vor, dann kann die ICL auch eine sehr gute Option bei Weitsichtigen sein.
Mechanische- und Druckfestigkeit bzw. Heilung nach ICL oder Laser
Ich habe ca. -4,5 Dioptrien auf beiden Augen und überlege dies korrigieren zu lassen.
Ich bin Gerätetaucher, d.h. es findet einerseits regelmässig eine deutliche Erhöhung des Umgebungsdrucks (mehrere Atmosphären/bar) statt und gleichzeitig besteht z.B. auch die Möglichkeit eines Maskenbarotraumas, d.h. das anliegen eines Unterdrucks im Gesichts- und Augenbereich.
Zusätzlich ist ein tauchen ohne Maske, d.h. direkter Kontakt der Augen mit Frisch-, Salz- oder auch Chlorwasser notwendig.
Nach meinen bisherigen Recherchen wäre Lasik o.ä. aufgrund des niemals vollständig verheilenden Flaps hier eher ungeeignet. Können Sie dies bestätigen?
Wie schaut es bei einer ICL-Implantation oder "Relex Smile"-Lasern aus? Findet hier eine vollständige Heilung statt?
Vielen Dank.
Tauchen und ICL
Dies ist bei ICL nicht der Fall. Die ICL hat keine Auswirkung auf die biomechanische Stabiltät der Hornhaut.
worauf muss ich nach einer solchen OP noch achten, nachdem das Auge dann komplett verheilt ist?
worauf muss ich nach einer solchen OP noch achten, nachdem das Auge dann komplett verheilt ist (Monate und Jahre später)?
Darf ich mir zum Beispiel noch die Augen reiben, so fest ich kann, oder ist das dann schon gefährlich?
Danke im Voraus und liebe Grüsse
Sophia
Nach Heilung- Dürfen Sie alles tun!
Was muss man bei komplett verheilten ICL Implantaten noch beachten?
ich habe verstanden, dass es (je nach Quelle der Informationen) nach der Operation bis zu drei Monaten dauern kann, bis ganz sicher alles komplett verheilt ist am Auge und die endgültige Korrektur erreicht ist. Dass man bis dahin in vielen Gebieten Vorsicht walten lassen muss, ist mir klar. Was ich aber nicht direkt im finde, ist, worauf man nachher „lebenslänglich“ aufpassen muss.
Beispielsweise so richtig intensives Augenreiben – kann das gefährlich werden?
Muss man sonst noch auf etwas achten? Gibt es Einschränkungen?
Und: Stimmt es, dass ich 10, 12 Jahre nach der OP mit einem Grauen Star rechnen muss?
Ganz liebe Grüsse
Sophia
Keine lebenslangen Einschränkungen. Keine genereller Grauer Star.
Die Augen sollten aber gleich 1 Tag nach der OP ruhig schon "belastet" also benutzt werden, um z.B. Computerarbeit zu machen, damit sich die Augen bald an die neue Linse "eingewöhnen" können. Eine Schonung ist in diesem Sinne nicht erforderlich.
Nach einer Woche empfehlen wir unseren Patienten die Augen so zu behandeln als wären sie nie operiert worden. Es gibt also nichts, was Sie danach nicht machen können oder sollten.
Bei der ICL kann NICHT davon ausgegangen werden, dass nach 10, 12 Jahren mit einem Grauen Star gerechnet werden muss: Der Graue Star ist eine altersbedingte Linsentrübung, er kann jedoch bei Augen mit hohen Fehlsichtigkeiten (Kurzsichtigkeiten über -6,00 oder Weitsichtigkeiten über +3,00) - UNABHÄNGIG von jeder Operation - tatsächlich früher auftreten als bei Normalsichtigen.
Dies hat nicht generell kausal etwas mit der ICL zu tun (wenn gleich natürlich viele ICL Träger hohe Fehlsichtigkeiten haben und daher auch ohne ICL vielleicht früher einen Grauen Star bekommen würden). Wann man einen Grauen Star bekommt ist auch von vielen anderen Faktoren abhängig (UV Belastung, Diabetes, etc..)
Da die ICL einen UV-Blocker mitbringt, schützt sie sogar die eigene natürliche Linse vor einer erhöhten UV Belastung.
Die ICL gibt es bereits seit über 20 Jahren. Einen Rückruf gab es noch nie. Würde auch nur ein Verdacht auf das systematische Auftreten vom Grauen Star durch eine ICL Implantation bestehen, würde die ICL schon längst -vom Amtswegen - die Zulassung verlieren und/oder rückgerufen werden.
Ein solcher Rückruf fand bereits bei einigen implantierbaren Linsen über die Jahre hinweg. Jedoch NIE bei der ICL seit ihrer offiziellen Zulassung 1998.
ICL bei verheilter Netzhautablösung
Behandelte Netzhauterkrankungen sind kein Hindernis für eine ICL Implantation
Unserer Erfahrung nach stellt die ICL-Implantation auch kein erhöhtes Risiko für eine (neue) Netzhautablösung dar.
Wie lange dauert es die komplette Sehstärke nach einer ICL OP zu erreichen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!
VG
Sehschärfe nach ICL Implantation
Unserer Erfahrung zeigte:
Endothelzelldichte von über 2600 Zellen / qmm: 1 Tag
Endothelzelldichte von 2600 bis 2000: 3-7 Tage
Endothelzelldichte unter 2000: bis 90 Tage
Die Endothelzelldichte ist im Wesentlichen abhängig von den vorherigen Kontaktlinsenjahren. Je mehr Jahre, desto weniger Endothelzellen.
Unserer Erfahrung nach entspricht jedes Jahr weiche Kontaktlinsen: 2 Jahre Hornhautalterung.
Netzhautloch und Netzhautrisse - ICL möglich?
Ja auch nach Netzhautloch oder Risse ICL möglich
Unserer Erfahrung nach stellt die ICL-Implantation auch kein erhöhtes Risiko für eine (neue) Netzhautablösung dar.
ICL Linsen bei Hornhautverkrümmung; Rotationsgefahr bzw. Statistik dieser Linsen
Wenn man die ICL für Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung einsetzt, wie hoch ist statisch die Gefahr, dass die Linse nach dem Einsatz sich verdreht?
Wie oft lieber Herr Dr. Parasta ist das bei den eingesetzten Linsen von Ihnen bisher vorgekommen, sodass Sie danach die Linse wieder neu justieren mussten?
Darf eine Linse ohne Korrektur der Hornhautverkrümmung im Auge sich verdrehen???
Liebe Grüße,
Jannis
Stabiltät der torischen ICL
Eine tatsächlich optisch wirksame Verdrehung der ICL ist hauptsächlich bei hohen Zylinderstärken (Also mehr als 3 Dpt Hornhautverkrümmung) Thema.
In unserem Haus können wir von einer Rotation der ICL die eine Korrektur erforderte bei 0,6% der Implantationen berichten (Zeitraum 2015 bis 2017).
Eine solche Rotation sich in den allermeisten Fällen durch eine Gegendrehung der Linse (nach Einsitzen der Linse, also nicht früher als 7 Tage nach Implantation, gerne aber später) wieder gut korrigieren.
Kraftsport
fällt Kraftsport unter "schwere körperliche Belastung" und ist daher 4 Wochen nicht möglich oder kann man nach ca. 2 Wochen mit dem Training weitermachen.
Kraftsport-2 Wochen nach OP zurückhaltend.
Nur 1 Auge
Da mit linsen alles sehr fern wird, würde ich gerne in nur ein auge die icl einsetzen lassen und am anderen auge weiter linse und brille tragen.
Wäre das möglich?
ICL nur am einem Auge prinzipiell möglich.
Natürlich liesse sich das zweite Auge im Bedarfsfall zu einem späteren Zeitpunkt mit einer ICL versorgen, falls dies doch noch gewünscht wird.
Durch die zeitliche Trennung kommt es jedoch zu erheblichen Mehrkosten bis zu 2.000 Euro.
Ferner können bei einer einäugigen Versorgung aus optischen Gründen nicht die aktuelle Version der ICL ( EVO Visian ICL oder EVO+) sondern die ältere Version eingesetzt werden.
Diese ältere Version der Visian ICL erfordert desweiteren auch eine spezielle Vorbehandlung der Iris mit einem Laser ("Iridotomie) und ist daher kostenintesiver und auch etwas risikoreicher.
Eine simultane Versorgung beider Augen mit EVO+ Visian ICL in einer OP-Sitzung ist unserer Erfahrung nach ist eine beidseitige Versorgung die kostengünstigste und verträglichste Versorgung .
Kreatokonus mit Hartlinse 90 Prozent sehen.
ICL mit harten Kontaktlinsen nicht vergleichbar.
Da die ICL keinen Kontakt mit der Hornhaut hat, kann Sie grobe Unregelmäßigkeiten der Hornhaut nicht ausgleichen. Daher ist die Sehleistung bei Keratokonus / PMD eher mit der Sehleistung mit der Brille vergleichbar und nicht mit der formstabilen Kontaktlinse.
Ihr Team des Augenzentrum
Termin zur ICL Implantation
meine Frage bezieht sich nicht auf die Behandlung an sich, sondern auf die Terminvereinbarung. Kann man in etwa abschätzen, wie lange man auf einen Termin zur Implantation warten muss?
Vielen Dank im Voraus!
Wartezeit ICL Implantation
Ihr Team des Augenzentrum
Physische Belastbarkeit des Auge
Wie sieht es aus, wenn ich mir mal die Augen am morgen reibe?
Kann die Linse dadurch verrutschen?
Wie lange nach der OP ist das Auge wieder "normal" belastbar?
Augenreiben und Tauchen nach ICL Linsenimplantation
Ihr Team des Augenzentrum
Heilung der Schnittstelle
Hornhautschnitt für ICL
Der Schnitt bei ICL befindet sich am Rand der Hornhaut. Somit nicht in der optischen Zone wie bei LASIK oder SMILE. Die Hornhaut verheilt am Rand erfahrungsgemäß i.d.R. gut und narbenfrei.
Das derzeit einzige schnittfreie Verfahren ist die TransPRK oder auch SMART SURF Behandlung genannt. Aber auch hier muss die oberflächliche Behandlungszone (ca. 9mm) erst heilen.
Den kleinsten Schnitt und somit die kürzeste Heilungszeit ist nach ICL Implantation zu erwarten.
Ihr Team des Augenzentrum
starke Sehschwankungen und trockene Augen
ich bin 23 Jahre alt, trockene Augen seit ca 6 Monaten, seither Kontaktlinsenunverträglichkeit, zuvor 6 Jahre Kontaktlinsen problemlos vertragen,
- 4,5 Dioptrin, wird jedes Jahr ca um -1 Dioptrie schlechter!
Aufgrund, dass ich keine Kontaktlinsen mehr vertrage, habe ich den Wunsch eine ICL durchführen zu lassen.
Ich stelle mir die Frage, ob die OP bei trockenen Augen möglich ist und wie hier beschrieben wird ändern sich die Sehwerte nichtmehr wirklich nach eine OP, somit sollte diese Frage zumindest schonmal geklärt sein.
LG
ICL Implantation auch bei trockenen Augen möglich
Ihr Team des Augenzentrum
keratokonus und linsen
ICL bei Keratokonus und Keratotorus (PMD)
Ist jedoch die Sehleistung auch mit Brille zufriedenstellend, dann kann die ICL die Brille ersetzen.
Ihr Team des Augenzentrum
Dauer der Linsenanfertigung
Vielen Dank
AF
Lieferzeiten der VISIAN ICL
Ihr Team des Augenzentrum
Maximale Pupillengröße
Ab wann ist vermehrt mit Blendeffekten zu rechnen.
Pupillengröße VISIAN ICL: Halos und Strahlenkränze (Starbursts)
Die Lichthöfe (Halos) die Patienten mit großer Pupille bei ICL wahrnehmen sind sehr vergleichbar mit den Halos, die die Patienten beim Tragen weicher Kontaktlinsen wahrnehmen. Somit kennen die meisten Patienten ihre Halos schon.
Die effektive optische Zone einer ICL ist i.d.R. größer als die optische Zone weicher Kontaktlinsen. Daher fallen die Halos erst bei "größerer Pupille" auf (ab 7,00 mm Pupillengröße möglich) auf.
Sie werden aber fast allen Patienten im Vergleich zu Kontaktlinsen als weniger ausprägt angegeben.
Ihr Team des Augenzentrum
Bis zu welcher Dioptrie ICL?
Vielen Dank für eine Info.
Kurzsichtigkeit > -16,00: Mit Rest-Kurzsichtigkeit zu rechnen / Kombination mit SMART PULS Trans-PRK
Eine ICL mit -18,00 Dioptrie entspricht einer Brillekorrektur von (ca.) -16,00 Dpt.
Somit würde man eine Kurzsichtigkeit bis -16,00 sehr gut mit einer ICL auskorrigieren können. Bei einer Kurzsichtigkeit über -18,00 Dpt muss man mit einer Restkurzsichtigkeit rechnen.
Bei einer Kurzsichtigkeit von -18,00 wäre dies - rein rechnerische - eine maximale Restkurzsichtigkeit von ca. -2,00 Dpt wahrscheinlich: Somit wäre beim Autofahren und z.B. Fernsehen eine Fernbrille notwendig.
In der Nähe wäre eine Brille i.d.R. nicht notwendig. Eine Kurzsichtigkeit von -2,00 Dpt stellt ferner als "dauerhafte Lesebrille" eine gute Lösung für die Alterssichtigkeit dar.
Je nach Hornhautdicke und Beschaffenheit ist theoretisch eine Kombination mit einem Laserverfahren denkbar, um ggf. mittels Augenlaser (z.B. SMART PULS Trans-PRK) die Restkurzsichtigkeit zu beheben.
Ihr Team des Augenzentrum
Vorder- oder Hinterkammerlinsen?
Welche Komplikationen treten bei beiden Linsenvarianten auf und in welcher Häufigkeit?
Welche Linsen implantieren Sie bevorzugt und warum?
Wir bevorzugen die Hinterkammerlinsen
Das häufigste Risiko bei Vorderkammerlinsen sind Hornhautschäden (Endotheldekompensation). Im schlimmsten Falle muss hier eine Hornhauttransplantation erfolgen. In diesem Falle muss dann auch mit dauerhaften Einbussen der Sehleistung gerechnet werden.
Das größte Risiko bei Hinterkammerlinsen ist die Trübung der natürlichen Linse (frühzeitiger Grauer Star). In diesem Falle kann die natürliche Linsen durch eine Multifokallinse ersetzt werden, die wiederum die Sehleistung wiederherstellen kann. Solche Fälle sind allerdings von VISIAN ICL ab Version 4 nicht berichtet worden.
Deshalb bevorzugen wir die Hinterkammerlinse (z.B. VISIAN ICL), da im Schadensfall die Reparatur einfacher und das Ergebnis vorhersehbarer ist.
Ferner können Hornhautverkrümmungen mit der Hinterkammerlinse exakter korrigiert werden.
Die Hinterkammerlinse ist ferner faltbar und benötigt einen sehr kleinen Schnitt.
Das Material der Hinterkammerlinse besteht auch biologisch kompatiblen Collagen-Polymer (Collamer). Die Vorderkammerlinsen sind entweder aus Plexiglas (PMMA) oder aus Silikon.
Diese Gründe führten wahrscheinlich auch dazu, dass über 80% der weltweit implantierten phaken Linsen mittlerweile Hinterkammerlinsen aus Collamer sind.
Ihr Team des Augenzentrum
ICL Frage
ich habe eine Hornhautverkrümmung von etwa 6-6,5 Dioptrien, jedoch weis ich gerade nicht ob Weit- oder Kurzsichtig. Da die ICL für nur bis 6 Dioptrien geeignet ist, wollte ich fragen ob es trotzdem möglich wäre oder ob es ab 6 Dioptrien (6,1-6,5) nicht mehr in Frage kommt.
Grüße,
H.
Starke Hornhautverkrümmung von mehr als 6 Dpt.
Ihr Team des Augenzentrum
linsenimplantation via grauer star op-verfahren
Entfernung der körpereigenen Linse möglichst nicht vor dem 50. Lebensjahr
Der Grund ist die Akkomodation: Die stufenlose Umstellung der Linse von Fern auf Nah ist ein Privileg der natürlichen Linse. Eine Multifokallinse hat definierte Schärfebereiche für Ferne und Nähe. Daher ist sie eine sehr gute Alternative für die Gleitsichtbrille aber in der Fern-Nah-Umstellung sicher nicht besser als die natürliche Linse.
Daher sollte man diese Fähigkeit der natürlichen Linse solange es nur geht auch nutzen. Ab dem 50. Lebensjahr geht diese Fähigkeit i.d.R. gänzlich verloren. Dann kann die Multifokallinse mit den neuen Schärfezonen wieder "glänzen".
Visian ICL (Implantierbare Kontaktlinse): Wenn die Voraussetzungen für eine ICL Implantation erfüllt sind (Vorderkammertiefe von mehr als 2,7mm bei Kurzsichtigen), dann kann man i.d.R. von einer problemlosen Kammerwasserzirkulation ausgehen. Die neueste Version der ICL (Version V4c) verfügt über 3 Löcher die zur Sicherstellung der Kammerwasserzirkulation beitragen.
Bekommt der ICL Träger eine Alterssichtigkeit oder einen Grauen Star, so kann die ICL entfernt und die körpereigene Linse z.B. durch eine Multifokallinse ersetzt werden.
Ihr Team des Augenzentrum
Keine Frage, sondern ein Dankeschön!
ich wollte mich für die Implantation von ICL-Linsen bedanken, die reibungslos und schmerzfrei funktioniert hat und meine Seh- und damit Lebensqualität um 100% verbessert hat. Nicht nur das erweiterte Gesichtsfeld und die leuchtenden Farben tragen dazu bei, sondern vor allem die Tatsache, dass das Lesen in allen Distanzen ohne Spannungskopfschmerzen möglich ist - also Bildschirmarbeit und Notenlesen gehen leicht wie nie. Und die Angst vor nächtlichem Autofahren ist durch ein klares Bild, das auch bei Nässe nicht spiegelt, gewichen. Und - Sonnenbrille einfach auf- und absetzen - ein Traum! Alles in allem kann ich nur hoffen, dass diese Verbesserung noch viele Jahre anhält - und kann nur zu diesem Schritt Mut machen - es lohnt sich!
Schöne Grüße
P.A., 43 Jahre
Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht nach einer VISIAN ICL Implantation in unserem Augenzentrum
Ihr Team des Augenzentrum
Innerer Astigmatismus
ICL kann nur den regulären Anteil einer Hornhautverkrümmung auskorrigieren
Ihr Team des Augenzentrum
Innerer Astigmatismus
ICL kann nur den regulären Anteil einer Hornhautverkrümmung auskorrigieren
Ihr Team des Augenzentrum
Farbige Kollagenlinsen Implantation
ich würde gerne meine Augenfarbe aus ästhetischen gründen auf braun oder grün ändern.
Gibt es farbige Kollagenlinsen welche zur Implantation geigenet sind?
Mit freundlichen Grüßen
D.B.
keine Änderung der Irisfarbe mit der ICL möglich
Ihr Team des Augenzentrum
Platz Vorderkammer
Ich möchte mir gern Linsen implantieren lassen. Meine Werte betragen jeweils 5,25 dpt und links -0.25 Hornhautverkrümmung. Ich war heute bei Dr. Gäckle in Neu-Ulm, leider habe ich nach seiner Vermessung nicht genug Platz in der Vorderkammer (mind. 2,8mm , mein Platz beträgt nach Messing 2,5mm). Wie sehen die Anforderungen bei Ihnen aus? Gibt es hier Aussichten auf Erfolg? Gerne kann ich Ihnen auch die Hornhautdicke und die Daten der Wavelight-Untersuchung zukommen lassen. Ich hoffe auf baldige Auskunft. Mit freundlichen grüßen, X.X.
Anforderungen an Vorderkammertiefe
- Mindestens 2,7 mm bei Kurzsichtigkeit
- Mindestens 3,0 mm bei Weitsichtigkeit
Liegen diese Anfroderungen nicht vor, kann keine ICL implantiert werden. Diese Anforderungen sind im Übrigen bei allen ICL-Zentren gleich oder ähnlich, weil sie den Herstellervorgaben entsprechen.
Bei einer Vorderkammertiefe von 2,5mm wird der Hersteller in keinem Falle eine VISIAN ICL Linse ausliefern können. In einem solchen Fall sind andere Optionen zur Versorgung zu prüfen, da die ICL ausscheiden würde.
Ihr Team des Augenzentrum
Platz Vorderkammer
Ich möchte mir gern Linsen implantieren lassen. Meine Werte betragen jeweils 5,25 dpt und links -0.25 Hornhautverkrümmung. Ich war heute bei Dr. Gäckle in Neu-Ulm, leider habe ich nach seiner Vermessung nicht genug Platz in der Vorderkammer (mind. 2,8mm , mein Platz beträgt nach Messing 2,5mm). Wie sehen die Anforderungen bei Ihnen aus? Gibt es hier Aussichten auf Erfolg? Gerne kann ich Ihnen auch die Hornhautdicke und die Daten der Wavelight-Untersuchung zukommen lassen. Ich hoffe auf baldige Auskunft. Mit freundlichen grüßen, X.X.
Anforderungen an Vorderkammertiefe
- Mindestens 2,7 mm bei Kurzsichtigkeit
- Mindestens 3,0 mm bei Weitsichtigkeit
Liegen diese Anfroderungen nicht vor, kann keine ICL implantiert werden. Diese Anforderungen sind im Übrigen bei allen ICL-Zentren gleich oder ähnlich, weil sie den Herstellervorgaben entsprechen.
Bei einer Vorderkammertiefe von 2,5mm wird der Hersteller in keinem Falle eine VISIAN ICL Linse ausliefern können. In einem solchen Fall sind andere Optionen zur Versorgung zu prüfen, da die ICL ausscheiden würde.
Ihr Team des Augenzentrum
Vorderkammertiefe
Keine ICL Implantation bei geringer Vorderkammertiefe.
Ihr Team des Augenzentrum
Linsenoperation ?
ich bin 61 Jahre alt und trage seit 21 Jahren eine Brille und manchmal Kontaktlinsen. (l + 2,50 R+ 2,25 )
Beim Tragen von Kontaktlinsen habe ich immer gerötete Augen.
Könnte man das mit dieser Operation in den Griff bekommen ?
Welche Kosten kämen auf mich zu? Bin privat Versichert.
MfG
WS
ICL ist nicht für Patienten über 48 Jahren erhältlich.
Ihr Team des Augenzentrum
mindesalter
Habe jetzt oft gehört ich wäre zu jung für ICL stimmt das ? Und gibt es dann ein passendes alter
Mindestalter für die ICL: 18 Jahre. Optimales Alter ab 25 Jahren.
Ab dem 25. Lebensjahr kann man im Allgemeinen von stabilen Sehstärken ausgehen. Daher ist 25 das optimale Alter für eine ICL Implantation.
Allerdings: Bei Weitsichtigkeit muss genügend Platz für die ICL im Auge vorhanden sein. Dies ist bei weitsichtigen Augen nur in ca. 30% der Fälle gegeben. Bei Kurzsichtigen ist jedoch die ICL Eignung bei fast 90% der Patienten der Fall.
Ihr Team des Augenzentrum
ICL Implantation bis zu welchem Alter
Sehschärfe mit Korrektur
Rechts -650 sph -2.00 zyl 165 Grad 08
Links -7,50 sph, -1,50 zyl 12 Grad 08
Wollte eigentlich eine ICL Implantation machen lassen, bis ich bei Ihnen gelesen habe, dass bei beginnender Altersweitsichtigkeit dies nicht mehr gemacht werden sollte. Dies ist bei mir leider der Fall. Ist dann das Verfahren noch sinnvoll bzw. gibt es Alternativen?
ICL und beginnende Alterssichtigkeit - Alternative: Multifokallinsen.
Was gibt es für Alternativen:
1) ICL + Lesebrille (wie oben beschrieben)
2) Bis zum 50. Lebensjahr warten, bis die volle Alterssichtigkeit sich entwickelt hat und dann Implantation von Multifokallinsen (Ersatz eigener Linsen mit vollkorrigierenden Linsen)
3) Monovision: ICL Implantation mit Unterkorrektur eines Auges als Leseauge ("Goethe-Blick"). Diese Alternative wird aber nicht von jedem Patienten vertragen und sollte vor einer Implantation mit Kontaktlinsen simuliert werden. In der Regel ist das Tragen einer Brille für die Autofahrt aber dennoch notwendig. Eine Dauerlösung stellt die Monovision nicht dar, weil bei zunehmender Alterssichtigkeit später auch wieder eine Lesebrille notwendig wird. Dann ist im ungünstigsten Falle sowohl eine Fernbrille (Autofahrt) als auch eine Lesebrille (Lesen, Computer) notwendig. Daher präferieren wir diese Methode im Augenzentrum nicht.
Unsere generelle Empfehlung bei Alterssichtigkeit vor dem 50. Lebensjahr lautet: Zunächst eine Gleitssichtbrillenanpassung. Wenn sich die Augen 1 Jahr lang an die Gleitsichtbrille gewöhnt haben, kann man die (unbequeme) Gleitsichtbrille sehr gut mit Multifokallinsenimplantate ersetzen. Dies wäre dann eine nachhaltige Dauerkorrektur. Eine Implantation von Multifokallinsen vor einer "Gleitsichterfahrung" ist in der Regel mit einer sehr langen Gewöhnungszeit für den Patienten verbunden.
Informieren Sie sich gerne auf unserer Seite unter dem Punkt "Multifokallinsen" über diese sehr etabilierte Methode zur gleichzeitigen Korrektur von Fehlsichtigkeiten und Alterssichtigkeit.
Ihr Team des Augenzentrum
Mindestalter bei ICL
Ist in diesem Alter und bei dieser Dioptrienzahl eine Implantation möglich?
ICL erst ab 18 möglich
Ihr Team des Augenzentrum
Mindestalter bei ICL
Ist in diesem Alter und bei dieser Dioptrienzahl eine Implantation möglich?
ICL erst ab 18 möglich
Ihr Team des Augenzentrum
Frage zum Verfahren und Ablauf stellen