Sie sind hier:
Weitsichtigkeit (Hyperopie): Nähe schlechter als Ferne.
Dauerkorrektur von Weitsichtigkeit mit und ohne Hornhautverkrümmung

Weitsichtige sehen in der Ferne besser als in der Nähe. Allerdings ist bereits ab einer mittleren Weitsichtigkeit von über +2,00 Dioptrien auch die Fernsicht beeinträchtigt. Die Brillengläser haben bei Weitsichtigen einen "Lupeneffekt". Deshalb erscheinen auch die Augen hinter den Gläsern etwas größer. Die Weitsichtigkeit wird oft von einer Hornhautverkrümmung begleitet, die zu einer Unschärfe in der Nähe und in der Ferne führt. Weitsichtige Menschen haben deshalb zum Beispiel Probleme beim Lesen in der normalen "Leseentfernung".
Zur Dauerkorrektur der Weitsichtigkeit kommen sowohl die Augenlaserbehandlung LASIK als auch die Implantation von Multifokalen Linsen in Frage. Nur in sehr wenigen Fällen ist die Implantation von EVO+ Visian ICL Kollagenlinsen möglich. Bei einer für eine Laserbehandlung zu dünnen Hornhaut oder bei Korrekturen im hohen Dioptriebereich greift man heute besser zu einer Linsenimplantation, um die Hornhaut durch die Laserbehandlung nicht weiter auszudünnen.
Augenlaser LASIK: Die Standard-Lösung für den kleinen Dioptriebereich der Weitsichtigkeit
Die Augenlaser Behandlung LASIK kann bei ausreichender Hornhautdicke sehr gute Ergebnisse bei einer Weitsichtigkeit bis +3,00 Dioptrien gewährleisten. Auch eine Hornhautverkrümmung bis zu 4 Dioptrien kann dabei mitkorrigiert werden. Die Pupillenweite im Dunkeln sollte hier im Idealfall unter 7,0 mm betragen. Das Idealalter ist hier zwischen 25 und 45 Jahren.
Lesen Sie mehr über LASIK
EVO+ Visian ICL Kollagenlinse: die Lösung für besondere Fälle der Weitsichtigkeit
Während die EVO+ VISIAN ICL Kollagenlinsen bei der Korrektur von kurzsichtigen Augen große Anwendung haben, kommen weitsichtige Augen sehr selten für eine ICL-Linsenimplantation in Frage: bei fast 80% der Weitsichtigen ist im Auge nicht genug Platz für die Implantation der ICL Linse vorhanden. Wenn jedoch der Platz zwischen Hornhaut und Linse größer als 2.8 mm ist, ist die ICL Linsenimplantation eine sehr gute Alternative, da mit der ICL Kollagenlinse auch höhere Dioptriezahlen bis +10,00 Dioptrien korrigiert werden können.
Video - Korrektur von Fehlsichtigkeiten - Vorteile und Risiken bei Augenlasern und Linsenimplantaten
Prof. Parasta, Ärztlicher Leiter des MUNICH EYE, erklärt in diesem Video die Fehlsichtigkeiten und beschreibt dauerhafte Sehkorrekturen wie z.B. verschiedene Augenlaser-Verfahren und Visian ICL implantierbare Kontaktlinse und ihre Vorteile und Nachteile
Die Multifokallinse: Die Lösung für hohe Weitsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit

Die Implantation von Multifokallinsen ermöglicht eine Korrektur von Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und auch zugleich der Alterssichtigkeit in einem Zug. Die Linsen verfügen über zahlreiche Zonen, die eine scharfe Abbildung im Fernbereich, Mittelbereich und Nahbereich ermöglichen. Somit ersetzen sie nicht nur die Fernbrille sondern auch die Lesebrille. Durch den Linsenersatz kann sich im Alter kein Grauer Star mehr entwickeln. Die Sehstärke bleibt nach der Linsenimplantation stabil: Multifokale Linsen haben eine stabile Lebenszeit von mehr als 90 Jahren.
Lesen Sie mehr zu Multifokallinsen
Eignungscheck für Augenlasern und Linsenimplantation
- Wenn Sie erfahren möchten, ob Sie für eine Augenlaser-Behandlung oder eine Linsenimplantation geeignet sind, füllen Sie bitte unseren kurzen Eignungscheck aus.
- Sie erhalten von uns eine erste Auswertung und ein unverbindliches Angebot für die Dauerkorrektur Ihrer Fehlsichtigkeit per E-Mail.
- Dieser Eignungscheck kann eine ausführliche Augenuntersuchung natürlich nicht ersetzen, aber er hilft Ihnen herauszufinden, ob für Sie grundsätzlich eine Augenlaser-Behandlung oder eine Linsenimplantation in Frage kommen würde.
- Gerne informieren wir Sie auch persönlich bei einer unverbindlichen Erstberatung durch unsere erfahrenen Refraktivberater über die Dauerkorrektur Ihrer Fehlsichtigkeit.