Sie sind hier:
Patienten Fragen zu Grauer Star
Wie ist der Ablauf meiner OP? Welche Verfahren gibt es? Bin ich überhaupt geeignet? Was muss ich vor dem Eingriff und danach beachten?
Das sind nur einige wenige Fragen, die sich viele vor einer Grauen Star Behandlung stellen. Auf unserer Seite FAQ zu Grauer Star haben wir die häufigsten Fragen für Sie zusammen gefasst.
Fragen und Antworten von Patienten
Wie lange warten mit Katarakt OP
ich bin 62 Jahre und habe auf eiem Auge einen Katarakt mit einer Sehstärke von 50-60%. Im Alltag komme ich sehr gut zurecht, kann sogar mit dem Katarakt Auge besser lesen, als vorher. Beim Autofahren trage ich eine Brille.
Wie lange kann ich warten mit der OP?
Vielen Dank
Herzliche GRüße
Elke Fahrenheim
Warten ist beim Grauen Star nicht sinnvoll!
Ich hätte gern eine beidseitige Lisen-OP durch Dr. Parasta -ist überfällig!
Wir stehen für Sie zur Verfügung.
Blaustichigkeit nach Grauer-Star-OP
Viele Grüße und Danke!
I. F.
Blau-Sichtigkeit bei Implantation von "weissen" Standard-Linsen
Dämmerschlaf
Dämmerschlaf und Tropfanästhesie
Kostenübernahme durch GKV
zwei Tecnis Symphonie Intraocularlinsen erhalten je 856,—EUR
Ist Erstattung ( voll oder teilweise) durch GKV möglich?
Multifokallinsen werden von der Krankenkasse nicht übernommen.
Generell werden aber Multifokallinsen nicht von den Krankenkassen übernommen. In einigen Bundesländern können die Patienten jedoch die Erstattung der Kosten einer einfachen Basislinse bei ihrer Kasse beantragen.
Aufgrund des Aufwandes und der geringfügigen Erstattung beantragen aber - nach unserer Erfahrung- nur wenige Patienten eine solche Erstattung.
Linse nachträglich?
Mein Schwiegervater hatte vor vielen Jahren - geschätzt 40 Jahre - eine OP wegen grauem Star. Damals ist ihm die Linse entnommen worden und durch eine Kontaktlinse ersetzt worden. Über viele Jahre ist er damit zurechtgekommen. Jetzt - im Alter von über 90 - hat er jedoch erhebliche Schwierigkeiten, sie noch einzusetzen. Daher überlegt er sich, ob jetzt noch das Implantieren einer Linse möglich wäre. Es würde seine Lebensqualität deutlich verbessern.
Können Sie mir eine Empfehlung geben? Ist diese OP grundsätzlich möglich? Und wäre sie auch in seinem Alter noch machbar?
Nachträgliche Linsenimplantation (Sekundärimplantation)
Welche Linse bei Kurzsichtigkeit?
Bei einseitige OP nur Monofokallinsen möglich
Angeborener Polstar / Kindlicher Katarakt
ich suche nach einem Arzt der mir weiterhelfen kann. Ich habe seit meiner Geburt einen angeborenen vorderen Polstar, kindlichen Katarakt.
Ich bin jetzt 30 Jahre alt, weiblich und lebe seit 1988 damit, da damals von einer OP abgeraten wurde.
Mein Sehvermögen liegt am rechten Auge nur noch bei 30% am linken bei etwa 55%, daher tendiere ich zu einer OP.
Hatten sie jemals einen vergleichbaren Fall behandelt? Macht es für mich überhaupt Sinn eine künstliche Linse einzusetzen, da ich ja noch nie richtig sehen konnte?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus dafür.
Angeborene Katarakt ist eine OP Indikation
OP Grauer star während einer Chemotherapie
kann eine Operation des grauen Stars während einer Chemotherapie erfolgen?
Grauer Star Operation ist auch während einer Chemotherapie möglich
operation des grauen star mit 90 jahren
Keine Altersbegrenzung für die Operation des Grauen Stars
Standard oder Premium Multifokallinse nach Missglückter Lasik
Keine Multifokallinsen nach LASIK
Daher raten auch wir nach einer LASIK i.d.R. auch von Multifokallinsen ab. Am häufigsten kommen bei uns asphärische Gelbfilterlinsen zum Einsatz. Es bleibt aber immer eine Einzelfallentscheidung. Die Restwerte müssen i.d.R. mit einer Brille korrigiert werden.
Dr. Parasta
Welchen laser nehmen sie
Bei grauer star
Nanolaser (Kaltlaser) beim Grauen Star
Wir empfehlen den Nanolaser immer dort wo eine Hornhaut schonende OP gewünscht oder notwendig ist. Dies ist z.B. bei Vorerkankungen der Hornhaut sinnvoll, damit die Patienten durch die OP nicht blendempfindlicher werden.
Wir raten vom Femtolaser hingegen wird bei Hornhauterkrankungen (wie Endotheliopathien oder Narben) ab, da dieses Verfahren die Hornhaut belasten kann.
Kosten
Kosten beim Grauen Star bei einem Auge
Bei einer Standardversorgung würden sich die Kosten bei einem nicht versicherten Patienten (Selbstzahler) bei einem Auge zwischen 1.500 und 2.000 Euro belaufen. Kommen hier Sehfehler korrigierende Linsen oder Laser zum Einsatz kommen entsprechende Zuschläge dazu.
Grauer Star
Operation des Grauen Star - Die OP erfolgt immer im OP Zentrum Riem
Grauer star
Ohne OP behandeln.
mit Brille oder Kontaktlinsen.
Grauer Star nicht mit Brille, Kontaktlinsen und tropfen behandelbar.
Dämmerschlaf Kassenleistung und anderes?
Welches Material wird für die Linsen verwendet? Silikon soll besser sein als Acrylat. Stimmt das? Sind diese teurer?
Wer operiert bei Ihnen? Dr. Parasta oder gibt es verschiedene Ärzte bei Ihnen, die diese OP durchführen? Vielen Dank.
Dämmerschlaf bei Grauer Star ist Kassenleistung
Silikonlinsen sind sehr sehr veraltet in der Augenchirurgie und finden kaum noch Anwendung. Nahezu 99% der modernen Implantate sind auch Acrylat.
Sie werden bei uns immer (!) durch Ihren Wunsch-Operateur operiert. Die meisten Operation des Grauen Stars führt Dr. Parasta aus.
sehverschlechtrung nach Autounfall
iist dies Folge des Schleudertraumas ?+
Welche Therapie empfehlenswert ?
Individualberatung: Therapieempfehlung ist online aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich.
Doppelbilder nach Kataraktoperation
Doppelbilder nach Betäubung mit Spritzen (Retrobulbäranästhesie)
Daher haben wir stets auf diese Art der Lokalbetäubung verzichten und führen die Operation des Grauen Stars in Tropfenanästhesie und in Dämmerschlaf durch.
Verschiebung der künstlichen Linse
Verschiebung der Linse sehr sehr selten
Grauer Star op
Einsatz von Add-ON-Linsen
Ihr Team des Augenzentrum
Hatten Sie schon Unverträglichkeiten o. Allergien auf die Acrylat-Linse?
Hatten Sie schon Fälle, wo die Linse dann getauscht werden muste?
Gibt es beim Allergologen Tests für die Acrylatlinsen?
Besten DANK
Keine Unverträglichkeitsreaktionen gegen Acrylat-Linsen bekannt.
Ihr Team des Augenzentrum
Bei welcher Sehkraft % sollte man den grauen Star operieren > 25%
Danke für eine schnelle Antwort
R.E.
Wann sollte der Graue Star operiert werden: Je früher desto besser.
Daher empfiehlt man heute die Operation des Grauen Stars sobald eine signifikante Linsentrübung festzustellen ist: Dies kann sich an der Abnahme der Sehkraft oder an der Zunahme der Blendempfindlichkeit zeigen.
Spätestens wenn die Sehkraft unter 70% fällt, sollte man schon allein wegen der Sicherheit im Strassenverkehr eine Operation des Grauen Stars planen.
Ihr Team des Augenzentrum
Postoperativer Verlauf
Autofahren, Lesen, Computerarbeit, körperliche Anstrengung, Sport?
1 Woche Sicherheitsabstand
Ihr Team des Augenzentrum
Multifokallinse oder nicht? 2 oder 3 Brennweiten?Schutz gegen Sonnenlicht
Der überweisende Augenarzt und der Optiker raten zu einer einfachen Linse.
Bei der einfachen Linse würde jetzt nur das linke Auge operiert, beim rechten Auge ist der Graue Star im Anfangsstadium. Eine Hornhautkrümmung ist gering und bedarf keiner Behandlung.
Ansonsten würden beide Augen operiert im Abstand von ca 4 wochen.Entstehen Probleme weil bei der OP eine Linse noch "unreif" ist und nicht vollständig abgesaugt werden kann?
Wie stehen Sie zur trifokalen Linse?
Ich danke Ihnen für Ihre Mühe!
Hat jede Linse einen Lichtschutz? Ist ein Violettfilternotwendig?
Ich danke für eine Antwort.
Multifokallinsen ja - Aber nur bei Eignung und nur durch spezialisierten Augenchirurgen!
Entschliesst man sich zu einer Multifokallinse, sollte dies nur von hierfür ausgestatteten und spezialisierten Zentren erfolgen.
Für die Eignungsprüfung für Multifokallinsen sind nämlich eine ganze Reihe von Zusatzuntersuchungen notwendig, damit man Probleme nach der Versorgung vorbeuten kann. Dazu gehören: Hornhauttopographie, Endothelmikroskopie, Orthoptik, OCT und Laserbiometrie.
Nur wenn Unregelmäßigkeiten in der Hornhaut und in der Netzhaut ausgeschlossen werden können, wird die Mutlifokallinse Ihre volle Korrekturwirkung zeigen können und keine Probleme verursachen.
Wir sind der Überzeugung, dass heutezutage eine neue Linse grundsätzlich über einen Minimallichtschutz an UV und Violettschutz verfügen sollte. Daher halten wir den sog. "Blaufilter" oder "Violettfilter" für wichtig.
Bifokal oder Trifokal? Vergessen Sie nicht, dass eine Linse mit 3 Brennweiten das Licht durch 3 teilt. Es bleibt also für jeden einzelnen Bereich weniger Licht und somit weniger Kontrast übrig. Daher setzen wir Trifokallinsen nur dann ein, wenn diese beruflich unabdingbar sind und die Pupillengröße des Patienten genügend Lichteinfall für eine solche Versorgung überhaupt zulässt.
Ihr Team des Augenzentrum
Wie helfen Multifokallinsen bei permanenter Computertätigkeit?
Idealer Leseabstand von Multifokallinsen: 30-50 cm. Trifokallinsen: Zusätzlicher Bereich 70-100 cm
Klassische Bifokallinsen: Diese Linsen bieten den besten Kontrast und die beste Lichtstärke weil sie das einfallende Licht "nur" durch 2 Bereiche aufteilen. Im Nahbereich ist die höchste Auflösung und der beste Kontrast mit Bifokallinsen in 30-50 cm. Das bedeutet: Der Bildschirm muss näher ran (50 cm) oder eine Lesebrille (ca. +1,00 Dpt) gleicht den entfernten Abstand des Bildschirms aus.
Trifokallinsen: Diese Linsen teilen das Licht durch 3 Bereiche: Sprich man benötigt mit Trifokallinsen mehr Licht beim Lesen. Um den 3. Fokus zu nutzen, muss dann der Bildschirm in den Bereich 70-100 cm sein. Der Lesestoff kann dann mit dem Nahfokus von 30-50 cm bleiben. Klassicherweise setzen wir Trifokallinsen dann ein, wenn beruflich an 2 bis 3 sehr großen Bildschirmen gearbeitet werden muss ( z.B. Regieraum beim Fernsehen, oder CAD-Zeichner). Voraussetzung für die Trifokallinsen ist natürlich eine ausreichend große Pupille, damit alle 3 Bereiche der Linse auch mit Licht versorgt werden können. Daher schliessen sich Trifokallinsen z.B. für starke Raucher aufgrund ihrer kleinen Pupille aus.
Generell greifen wir nur dann zur Trifokallinsen wenn diese unbedingt beruflich erforderlich sind.
Muss man wissen:
Aufgrund der altersbedingten Pupillenverengung funktioniert im hohen Alter jede Trifokallinse wieder wie eine Bifokallinse, da der 3 Fokus der Linse nicht mehr ausreichend Licht bekommen wird.
Ihr Team des Augenzentrum
Einäugigkeit und Operation grauer Star
Beidäugige Versorgung besser als einäugige Versorgung: Schon allein wegen Farbwahrnehmung.
Auch wenn das 2. Auge nicht das Führungsauge ist oder schwachsichtig ist: Man nutzt das 2. Auge immer zur räumlichen Orientierung und zum Abgleich der Farbinformationen.
Würde man in einem Auge den Grauen Star belassen, würde dieses Auge die Farben anders wahrnehmen und immer ein "Störbild" an das Gehirn senden. Daher macht es Sinn beide Auge mit dem gleichen Typ von Kunstlinsen zu versorgen.
Ihr Team des Augenzentrum
Altersbegrenzung für neue Linsen?l
Keine Altersbegrenzung für Operation des Grauen Stars gegeben.
Ihr Team des Augenzentrum
Austausch der Linse
Ein Nachstar kann die Sicht wieder trüben.
Ihr Team des Augenzentrum
vollständige Korrektur der Kurzsichtigkeit auch bei ca. 10 Dioptrien?
Ich bin knapp 50 Jahre alt und berufstätig.
Multifokallinsen auch bei hoher Kurzsichtigkeit möglich.
Ihr Team des Augenzentrum