Fragen und Antworten von Patienten

Stationäre Operation des Grauen Stars

Frage von P. S. aus Nürnberg:
mein Augenarzt hat mir zu einer Katarakt-OP geraten. Da ich jedoch sehr stark kurzsichtig bin (-21/-23 Dioptrien), würde er den Eingriff unter Vollnarkose und stationärer Behandlung empfehlen.
Ist in meinem Fall eine OP mit dem dem Nanolaser zu empfehlen?
Ist eine stationäre Aufnahme und OP unter Vollnarkose bei Ihnen möglich.
Vielen Dank für Ihre Antworten.

Stationäre Operation des Grauen Stars

Generell ist eine stationäre Abrechnung bei Operationen des Grauen Stars nur noch bei sehr wenigen Ausnahmefällen (Behinderung, Pflegefälle) möglich. Die Kosten werden in allen anderen Fällen nicht von den Krankenkassen oder privaten Versicherungen übernommen. Die Dioptrienstärke spielt dabei tatsächlich keine entscheidende Rolle. Wir bieten grundsätzlich keine stationäre Behandlung an. Erfahrungsgemäß sind auch höhere Fehlsichtigkeiten ambulant gut zu versorgen.
Die Anwendung des Nanolaser-Verfahrens ist im Vergleich zum klassischen Ultraschallverfahren grundsätzlich zeitgemäßer und sicherer, sofern der Befund die Anwendung des Verfahrens zulässt.

Grauer Star Op bei einäugiger Person?

Frage von A. M. aus Gera:
Meine Tante ist fast 90 Jahre alt und hat seit ihrer Kindheit nur ein Auge. Auf dem anderen Auge wurde grauer Star festgestellt und soll operiert werden. ( Sie nimmt außerdem seit einem Schlaganfall Blutverdünnung.) Verständlicherweise ist sie sehr besorgt und hat Angst, das andere Auge auch noch aufgrund einer misslungenen OP zu verlieren. .
Ist eine sehr OP sinnvoll? Wie Ist das OP- Risiko vs. einer Verschlechterung ohne OP in diesem Alter und mit nur einem Auge zu bewerten?
Sollte auf jeden Fall eine Zweitmeinung eingeholt werden ? Vielen Dank

Grauer Star Op bei einäugiger Person?

Natürlich ist die Notwendigkeit für eine Augenoperation immer eine Individualentscheidung bei der vor allem auch die aktuelle Funktion des Auges sowie andere mögliche Erkrankungen am Auge berücksichtigt werden muss. Nur dann kann man Prognosen abgeben, ob eine Operation auch zu dem gewünschten Ergebnis führen kann. Eine Operation des Grauen Stars ist aber in ihrem Wesen eine medizinische Notwendigkeit, weil eine "Verschleppung" der OP nur zur Zunahme der Komplikationsraten führen kann und das Nicht-Durchführen einer Operation stets auf Kosten der Sehleistung, des Gemütes, der Lebensqualität und Selbstständigkeit der Patienten geht. Daher ist auch hier die Angst leider kein guter Ratgeber.

Müssen immer beide Augen am Grauen Star operiert werden?

Frage von A. S. aus Tübingen:
Ich habe auf nur auf dem rechten Auge Grauen Star. Müssen trotzdem beide Augen operiert werden? Mit welcher Begründung?

Müssen immer beide Augen am Grauen Star operiert werden?

In folgende Fällen ist die zeitnahe Operation beider Augen am Grauem Star medizinisch notwendig:

- Sehleistung unter 0,7 am zweiten Auge mit bester Korrektur
- Erhöhte Blendempfindlichkeit aufgrund der Linsentrübung am besseren Auge
- Resultierender Seitenunterschied von mehr als 2 Dioptrien nach Versorgung des ersten Auges.
- Implantation von Multifokallinsen
- Beg. Linsentrübung mit Grünem Star mit Engwinkelkomponente

Graue Star-Op bei hoher Dioptrie

Frage von C. G. aus Göppingen:
Ich habe beidseitig hohe Dioptrie (-9,5 und -9,0) und nun auf einer Seite eine Linsentrübung. Bei einer OP würde meines Wissens eine Kunstlinse mit niedriger Dioptrie (-2,5) eingesetzt. Ist dann der Unterschied rechts/links nicht zu hoch? Könnte man einfach beide Augen operieren?
Vielen Dank!!!

Graue Star-OP bei hoher Dioptrie

Bei einem Grauen Star mit hoher Kurzsichtigkeit gibt es mehrere zulässige Möglichkeiten der Versorgung, die auch von den Kostenträgern i.d.R. mitgetragen werden:

- Operation beider Augen zur Vermeidung von großen Seitenunterschieden und Doppelbildwahrnehmung: Dann beide Augen auf die Ferne, Beide Augen auf die Nähe oder beide Augen mit Isofokalen Linsen versorgen (Simultane Versorgung für Ferne und Mittelbereich)
- Operation eines Auges: Dann sollte der resultierende Unterschied beider Augen nicht mehr als 2 Dpt sein. (Sprich bei -9,00 Dpt beidseits würde man das operierte Auge auf -7,00 Dpt planen, wenn das 2. Auge operiert wird dann auch auf -7,00 oder auf -5,00 Dpt)

In unserem Hause präferieren wir die Lösung 1: Versorgung beider Augen.

Dioptrie-Änderung durch einen Nachstar?

Frage von M. W. aus Grafenau:
Ich wurde im März am grauen Star operiert. Nun hat der Optiker bei mir eine höhere Dioptrin festgestellt. Kann es sich um einen Nachstar handeln?
Wenn ja, ist das eine Kassenleistung. Muss das operiert werden?

Dioptrie-Änderung durch einen Nachstar?

Der Nachstar ist eine Verdichtung der natürlichen Linsenkapsel und hat mit dem Linsenimplantat selbst nichts zu tun. Diese Verdichtung kann aber tatsächlich eine vermeintliche Änderung der Sehstärken mit sich bringen, welche nicht nachhaltig ist und sich ständig ändern kann. Die Behandlung besteht in einer Eröffnung der Linsenkapsel mittels einer ambulanten Laserbestrahlung (YAG-Laser-Kapsulotomie). Diese Laserbehandlung dauert wenige Minuten, ist eine Kassenleistung und muss i.d.R. nur einmal im Leben erfolgen. Danach stabilisieren sich wieder die Sehstärken.

Stellen Sie uns Ihre Frage

Hier können Sie uns Ihre persönlichen Fragen stellen.
Sehen Sie unten auch die Fragen, die andere Patienten interessiert haben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir online keine Stellungnahmen zu individuellen Beschwerdebildern abgeben oder gar Therapien empfehlen dürfen.
Sehr gerne antworten wir jedoch auf Ihre allgemeinen Fragen zu Verfahren und Ablauf.


Die E-Mail-Adresse wird nur zu Zwecken der Benachrichtigung gespeichert und anschließend entfernt.

* Pflichtfeld

Ihre Fragen und Kommentare werden hier unter dem eingegebenen Namen veröffentlicht und auch öffentlich beantwortet. Ihr Name wird abgekürzt, es werden nur die Initialen angezeigt. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich nicht veröffentlicht und dient nur zu Ihrer persönlichen Benachrichtigung. Wir bitten Sie, Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse NICHT direkt bei der Frage (Überschrift oder Beschreibung) einzugeben, sondern nur in den dafür vorgesehenen Feldern.