Sie sind hier:

Bringen Sie Ihre Augen wieder zum strahlen
Augenlidstraffung bei MUNICH EYE Augenzentrum München
Die Lidkorrektur bei MUNICH EYE Augenzentrum München erfolgt ambulant, in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf. Die Lidstraffung ist schmerzfrei. Binnen 7 Tagen werden die Pflasterstreifchen entfernt.
Die augenärztliche Technik basiert auf einer speziellen Methodik der ästhetischen und rekonstruktiven Lidchirurgie und beeinhaltet auch eine Straffung der Lidmuskulatur, die für die Nachhaltigkeit des Ergebnisses sehr wichtig ist.
Durch eine sanfte Straffung des Gewebes mittels Hochfrequenztechnologie wird die Spannung des Oberlides wieder hergestellt. Hierin unterscheidet sich die von Lidchirurgen verwendete Technik wesentlich von der häufig angewandten reinen Hautentnahme durch ästhetische Chirurgen.
Die Augenlidkorrektur und Lidstraffung gehören zu den Schwerpunkten unserer speziell in der Lidchirurgie ausgebildeten Augenchirurgen mit Erfahrung im Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Lidchirurgie (Oculoplastik).

Augenlider korrigieren - das Wichtigste im Überblick
Schlupflider - Entstehung und Korrekturmöglichkeit
Infovideo zur Korrektur der Schlupflider - Schlupflider entfernen
Ihr Operateur Prof. Parasta erklärt die Ursachen von Schlupflidern und den Ablauf einer Lidkorrektur mit HF-Technik.
Erfahrungsbericht Lidstraffung
Welche Gedanken macht man sich vor einer Augenlidstraffung? Was spürt man während einer OP? Wie fühlt man sich nach der Lidkorrektur? Das sind nur einige wenige Fragen die vielen durch den Kopf gehen, die eine Augenlidstraffung planen.
In diesem Video berichtet Gebriele Lehnen über die Erfahrungen bei ihrer Augenlidstraffung
Welche Risiken gibt es bei einer Lidstraffung?
Es gibt einige Besonderheiten, die ggf. die Wundheilung negativ beeinflussen können.
Prof. Parasta erklärt, was z.B. bei Rauchern oder Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion zu beachten ist. Und wie sich auch Hormonschwankungen auf den Heilungsverlauf auswirken können.
Der Ablauf einer Lidkorrektur: Anästhesie, Operation und Nachsorge
Die Anästhesie
Die Korrektur an den Oberlidern erfolgt in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf und ist schmerzfrei.
Der Vorteil des Dämmerschlafs besteht in der Senkung des Blutdrucks während des Eingriffs: Dadurch reduziert sich das Risiko von Blutungen und die Augenlider sind nach dem Eingriff weniger geschwollen.
Eine gesonderte hausärztlich Voruntersuchung (OP-Freigabe) für den Dämmerschlaf ist bei uns nicht erforderlich, wenn Sie nicht unter schweren Erkrankungen des Herzens oder der Atemwege leiden.

Die Operation
Die Augenlidstraffung dauert ca. 20 Minuten pro Seite: Nach der Entfernung des Hautüberschusses und Straffung des Gewebes mittels Hochfrequenztechnolgie wird ein Nahtfaden knotenfrei unter der Haut gelegt. Die dünne Nahtlinie liegt genau in der oberen Lidfalte und ist bei geöffnetem Auge nicht sichtbar. Unmittelbar nach dem Eingriff wird diese Linie mit sterilen Pflasterstreifchen (Steristrips) abgedeckt. Die Augenlider sollten in den nächsten Stunden nach der OP am besten mit Hilfe von Kühlpads gekühlt werden.
Die Nachsorge
Gerne kann am Tag der Operation und die nachfolgenden Tage die Schwellung vorbeugend homöopathisch behandelt werden (z.B. Arnica Globuli C30 - 3x 5 Globuli).
Die Hautpflege nach einer Augenlidstraffung
Nach ca. 7 Tagen werden die Pflasterstreifchen entfernt. Die feinen Nähte müssen nicht gezogen werden sondern lösen sich von selbst auf. 10 Tage nach der OP können Sie Ihre Oberlider gerne wieder schminken. Danach können Sie auch wieder normal Sport betreiben. Feuchtigkeitsspendende Pflege, die Sie von uns bekommen, lassen die Nahtlinie in den nächsten Tagen immer unsichtbarer werden. Diese und andere Cremes verwenden Sie bitte erst ab dem 10. Tag nach der Operation an der Wunde, um die Wunde nicht frühzeitig aufzuweichen.
Unser Behandlungsziel
Die Straffung der Oberlider sollte so natürlich erfolgen, dass das Ergebnis der Korrektur ein sichtbar frischer und erholter Ausdruck Ihrer Augen ist. Genießen Sie Ihren neuen frischen Gesichtsausdruck.
Hinweis: Bei einem Alter unter 40 Jahren sind bei einer Augenlidstraffung keine natürlichen Ergebnisse zu erwarten. Deshalb führen wir hier keine OP durch.

Ergänzende Maßnahmen: Hyaluron-Unterspritzung zur Faltenbehandlung (in gleicher OP-Sitzung)
Als Ergänzende Maßnahme kann in gleicher Sitzung wie die Schlupflidkorrektur (Lidstraffung) auch eine Unterspritzung der Gesichtsfalten mit Hyaluron erfolgen.
Bei Hyaluron handelt es sich um eine natürliche Substanz, die im Körper selbst vorkommt.
Hyaluron ist der stärkste biologische Feuchtigkeitspender, der durch seine Wasser bindende Eigenschaft Falten sehr gut wieder auffüllen kann.
Die Zusatzkosten für die Hyaluron-Unterspritzung betragen zwischen 285 Euro bis 450 Euro (je nach benötigte Hyaluron-Mengen).
Erstattung durch Krankenkassen oder Krankenversicherungen
Die Korrektur der Schlupflider ist der häufigste Eingriff in der ästhetischen Chirurgie. Ästhetische Eingriffe gehören nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen. Daher sind die Bestimmungen zur Erstattung der Lidkorrekturen in den letzten Jahren immer strenger geworden. Die Kosten einer Lidkorrektur kann nur dann eingereicht werden, wenn eine nachweisbare funktionelle Störung der Augenlider vorlag und diese zwingend behandelt muss. Hierzu reicht die Einschätzung des Arztes nicht aus. Der Funktionsausfall muss objektiv nachgewiesen und dokumentiert sein.
Dies ist dann der Fall, wenn zusätzlich zu einem Schlupflid noch eine einseitige oder beidseitige Lidheberschwäche (Ptosis) vorliegt und hier ein kombinierter Eingriff an den Lidhebern, Lidschließmuskulatur und Lidhaut erfolgen muss.
Zum Nachweis einer solchen Funktionsstörung (die in sehr seltenen Fällen vorliegt) sind aufwendige Untersuchungen notwendig, die auch zusätzliche Kosten verursachen. (Orthoptischer Status, Gesichtsfelduntersuchung und standartisierte Fotodokumentation)
Liegt keine erhebliche Funktionsstörung vor, dann sollte im Sinne des Kostenersparnisses für den Patienten auf die aufwendige Diagnostik verzichtet werden, da im sehr wahrscheinlichen Nicht-Erstattungsfalle der Patient auch auf diese Kosten "sitzen bleiben" würde.
Im Rahmen Ihrer Erstberatung teilen wir Ihnen gerne mit, wenn in Ihrem speziellen Falle eine Einreichung bei der Krankenversicherung erfolgsversprechend ist und führen erst dann die entsprechenden diagnostischen Maßnahmen durch.