Sie sind hier:
Patienten Fragen zum Augenlasern
Wie ist der Ablauf meiner OP? Welche Verfahren gibt es? Bin ich überhaupt geeignet? Was muss ich vor dem Eingriff und danach beachten?
Das sind nur einige wenige Fragen, die sich viele vor einer Augenlaserbehandlung stellen. Auf unserer Seite FAQ zum Augenlasern haben wir die häufigsten Fragen für Sie zusammen gefasst.
Fragen und Antworten von Patienten
Grenzwerte Trans-PRK
Meine Werte auf beiden Augen sind:
R: -6, Zyl. -0,25
L: -5,75
Aufgrund einer Narbe auf der Hornhaut wurde mir von einer LASIK abgeraten. Bei der Trans-PRK liegt mein eines Auge leicht über dem Grenzwert, trotzdem wurde mir dazu geraten. Ich fürchte mich aber vor den evtl. höheren Risiken, ein ungenauer Ergebnis zu erzielen. Ist das realistischerweise zu erwarten? Wie bewerten Sie das "lasern am Grenzwert"?
Besser kein Laser wenn Narben an der Hornhaut vorhanden sind.
Durch den Abtrag von Hornhautgewebe kann sich die Biomechanik der Hornhaut ändern und Verziehungen entstehen, die bei einer verletzten Hornhaut zu hohen Unregelmäßigkeiten führen. Das kostet dann Sehleistung und Lichtstreuung.
Daher würden wir bei Hornhautnarben, soweit es geht und sinnvoll erscheint auf abtragenden Verfahren wie LASIK, PRK, TransPRK und Relex Smile verzichten.
Hier haben wir aber gute Erfahrungen mit der ICL gemacht: Hier bleibt die Hornhaut unverändert (kann sich also auch nicht mehr verschlechtern) und wir kümmern uns "nur" um die Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. ICL erlaubt auch Nachkorrekturen, Anpassungen (Austausch).
Natürlich muss man dabei die Tiefe der Narbe und die Auswirkung auf die Hornhautverkümmung noch berücksichtigen und dann das richtige Verfahren wählen.
Somit ist hier der Grenzwert nicht wirklich entscheidend, sondern viel mehr die tatsächliche Hornhauttomographie und das Maß der Irregularitäten Ihrer Hornhaut.
Nicht das Verfahren ist wichtiger, sondern die Besonderheiten Ihrer Hornhaut.
Herzliche Grüße!
Ihr Dr. Parasta
Erfahrungswerte zu trockenen Augen nach TransPRK vs. Lasik
mich würde interessieren, ob es Unterschiede bei den Verfahren TransPRK (Smart Surf) und Lasik, hinsichtlich des Risikos dauerhaft trockene Augen zu entwickeln, gibt. Gibt es konkrete Studien, die dies untersucht haben? Ich käme wohl für beide Verfahren in Frage, habe jedoch die meisten Bedenken hinsichtlich o.g. Problematik.
Augenlasern und trockene Augen TransPRK und LASIK
1) Der Grund für trockene Auge nach Sehfehlerkorrkturen wie LASIK, SMILE oder PRK ist sehr häufig in einer chronischen Bindhautentzündung (Spättyp Allergie) zu finden. Diese hat oft vorher schon zur Kontaktlinsenunverträglichkeit geführt und zeigt sich nach dem Lasern als "trockenes Auge" wieder. Diese Reaktion (auch Konjunktivitis vernalis genannt) kann bis 2 Jahren nach der letzten Nutzung weicher Kontaktlinsen anhalten. Da die Kontaktlinsen aber vorher die Beschwerden des trockenen Augen kaschiert haben, fällt vielen Patienten erst nach der OP auf, dass sie "trockene Augen" haben. Natürlich ist ein Eingriff wie LASIK, TransPRK oder Relex Smile nicht förderlich für ein ohnehin gereiztes oder trockenes Auge.
2) Sucht man nun nach einem Verfahren welches keinen Einfluss auf die trockenen Augen hat, so muss man zu moderneren Verfahren als die Augenlaserverfahren greifen: Hier wäre die ICL (implantierbare Kontaktlinsen) wohl die beste Wahl: Keine trockenen Augen, reversibel, umtauschbar und auch eine bessere optische Abbildungsqualität als alle Laserverfahren. Wir ziehen bei Kontaktlinsenunverträglichkeit (=Risiko für trockenes Auge) die ICL gegenüber alle Laserverfahren vor.
Verschiedene Informationen zur Wellenfront-Behandlung bei Relex Smile
ich möchte vermutlich dieses Jahr noch meine Augen lasern lassen und bin deswegen zurzeit auf der Suche nach der für mich besten Technik und tendierte bisher zur Relex Smile Technik.
Nun sehe ich auf Ihrer Seite, dass bei dieser Technik angeblich keine Wellenfront-Behandlung möglich sei, was ich allerdings bei anderen Anbietern bereits beworben sehe. Wer hat jetzt Recht? Ist Ihre Information veraltet oder sind die anderen Anbieter nicht ganz ehrlich?
Vielen Dank!
Keine Wellenfront-Behandlung (Topo-Guided) bei Relex Smile möglich.
Relex Smile erstellt ein Lentikel, welches manuell aus der Hornhaut herausgezogen wird: Dieses Lentikel berücksichtigt lediglich die ersten beiden Ebenen der Sehfehler, nämlich die sphärische und die zylindrische Korrektur. Darin ist sie gleichwertig wie eine Brille. Höhere Abberationen können mit Relex Smile (noch) nicht gezielt korrigiert werden.
Die Hinweise, die Sie im Internet im Zusammenhang mit Relex Smile und Wellenfront finden, beziehen sich wohl auf die Diagnostik vor der OP: Diese sollten wohl andeuten, dass bei der OP-Voruntersuchung eine Wellenfrontmessung statt findet. Dies ist auch notwendig, um z.B. Irregulritäten in der Hornhaut zu finden, da diese oft ein Hinweis auf Gewebeschwächen sein können.
In einem solchen Falle wären dann alle Laserverfahren (also auch Relex Smile) nicht anzuwenden, da der Gewebeverlust durch den Laserabtrag bzw. Lentikelentfernung bei Relex Smile die Hornhaut nachhaltig beschädigen würde.
Generell sollte vor jedem Lasereingriff auch die Biomechanik der Hornhaut - z.B. mittels Covis-ST - untersucht werden. Dies ist aber leider noch nicht überall gängiger Standard. Die biomechnische Analyse mittels Stresstest (mit Luftstoss an der Hornhaut) zeit Schwächen in der Biomechanik der Horhaut auf. Wenn solche Hinweise vorliegen, dann sollte GAR KEIN Laserverfahren zur Anwendung kommen.
Noch ein Wort zur Wellenfrontbehandlung: Eine Wellenfrontbehandlung ist in der Lage sog. Fehler höherer Ordnung zu korrigieren. Zu Bedenken ist jedoch auch, dass jede Gewebeentfernung aus der Hornhaut - egal ob Lasik oder Relex Smile - auch wiederum neue Fehler höherer Ordnung produziert (!). Diese zeigen sich erst nach einigen Jahren, da die Hornhaut durch den Gewebeverlust leichte Verziehungen durchlebt. Dies macht sich nicht unbedingt bei Tageslicht bemerkbar sondern in der Nacht oder bei Dämmerung.
Prüfen Sie daher bitte ALLE Alternativen, bevor Sie sich einer Laserkorrektur unterziehen: Implantierbare Kontaktlinsen wie EVO Visian ICL erlaubt eine reversible auch nach Jahren anpassbare Möglichkeit der Sehfehlerkorrektur ohne die Hornhautgeometrie und die Hornhautbiomechnik zu verändern.
Mittlerweile sind diese Korrekturart von -0,75 bis -16,00 verfügbar und zeigt im 20. Jahr der Anwendung sehr nachhaltige Ergebnisse.
Bedenken Sie bitte auch, dass nach einer Laserkorrektur an der Hornhaut, die Möglichkeiten einer Linsenversorgung im Alter (bei Alterssichtigkeit oder Grauem Star) deutlich eingeschränkter sind. In vielen Fällen können Multifokallinsen nicht mehr zum Einsatz kommen. Laserverfahren sind stets unumkehrbare Korrekturen, die immer mit Gewebeverlust einhergehen.
Das sollte jeder Behandler offen und ehrlich mit seinen Patienten diskutieren. Es gibt nicht ein "Bestes" Verfahren, sondern immer nur ein optimales Verfahren für Ihre Augen. Das sollte man immer individuell und Hand der Begebenheiten des Auges entscheiden.
Nach unserer Statistik ist jedes 4. Auge für eine Laserkorrektur (aller Art) gar nicht geeignet.
Kostenträger
Selbstverständlich behandeln wir auch Kassenpatienten.
Welche Methode
Ich bin 22 Jahre alt und bin weitsichtig
Links +6
Rechts +7
Hornhautverkrümmung
Welche Methode kommt bei mir in frage und mit welchem Ergebnis kann ich rechnen !?
Hohe Weitsichtigkeit ist korrigierbar.
Nachuntersuchung
ich würde gerne wissen, wie oft und in welchem Abstand Nachuntersuchungen stattfinden sollten.
Ich bin ursprünglich aus dem Allgäu, arbeite aber momentan in der Schweiz und habe somit eine längere und aufwendigere Anfahrtszeit.
Besten Dank
Freundliche Grüsse
Bitte richten Sie Ihre persönliche Anfragen an Beratung@augenzentrum.net
Ihr Team des Augenzentrum
Sport nach der Trans PRK
muss ich nach dem Eingriff auf Fußballspielen verzichten und wenn ja wie lange? Vielen Dank im Voraus
Sport nach TranPRK ( SMART SURF Behandlung)
Ihr Team des Augenzentrum
Heilungsverlauf
Druchschnittlich 20 Tage Sehschwankungen
Augen die bereits eine Dauerreizung hatten (z.B. durch Kontaktlinsen) sodass diese sogar bereits in eine Kontaktlinsenunverträglichkeit gemüdet ist, brauchen natürlich länger als unbeanspruchte und ungestresste Augen.
Bedenken Sie: Es hängt also nicht alles am Laserverfahren sondern schon auch am Zustand Ihrer Augen vor der Operation ;-)
Ihr Team des Augenzentrum
Hornhautödem dauer
Risiken von Relex Smile - Hornhautödem
Generell kann nach jedem Femtolaser-Eingriff (also auch bei Relex Smile) eine Flüssigkeitansammlung in der Hornhauttasche (bei SMILE) oder unter dem Flap (bei FemtoLASIK) die Sicht trüben. Auch entzündliche Reaktionen nach Femtolasereinsatz - wie das sog. \"Sand-of-Sahara-Syndrom (SOS)\" können die Sicht für eine Weile trüben. Diese bedürfen allerdings einer akuten Therapie. Generell gilt: Je mehr Femtolasereinsatz desto mehr Energieabgabe in die Hornhaut. So ist bei RELEX SMILE im Vergleich zur FemtoLasik nahezu doppelt soviel Energieabgabe in die Hornhaut erforderlich.
Oft führt eine gezielte Therapie und Geduld zur Rückbildung der Flüssigkeitsansammlung oder der Trübung.
Wenden Sie sich daher bitte unbedingt an Ihrem Operateur bei dem Sie die Relex Smile Behandlung bekommen habe. Er kann es am Besten einschätzen, da er Ihre genauen Behandlungsparameter und auch die Energiemengen kennt, die bei Ihrer Relex Smile Behandlung in die Hornhaut abgegeben wurden.
Ihr Team des Augenzentrum
Zu Alt ?
Ist da eine Laserbehandlung noch empfehlenswert?
LASIK / Augenlaser über 50
Mann muss aber bedenken, dass eine Augenlaserkorrektur wie z.B. LASIK die Alterssichtigkeit nicht korrigieren kann. Somit würde man bei einer Augenlaserkorrektur nur die "halbe" Korrektur erreichen können:Entweder Ferne oder Nähe.
Desweiteren wissen wir aus Erfahrung, dass mit beginnende Alterssichtigkeit sich die Sehstärken in der Ferne ändern können.
Vergleich man nun die LASIK mit der Implantation einer Multifokallinse, so sieht man dass bei diesem Verfahren bei vergleichbaren OP-Risiken und Kosten eine dauerhafte Korrektur für Ferne und Nähe erreicht werden kann. Bei Austausch der alternden Linsen gegen eine Kunstlinse kann von einer langfristigeren Stabilität der Sehstärken ausgegangen werden.
Zusammenfassend:
Eine LASIK Behandlung kann prinzipiell auch mit 50 erfolgen. Sie kann die Alterssichtigkeit nicht korrigieren. Solange die natürliche Linse altert, kann sich Ihre Stärke ändern. Bei einem Linsentausch kann von einer langfristigeren Stabilität der Sehlstärke jenseits von 50 ausgegangen werden.
Ihr Team des Augenzentrum
Heilungsverlauf nach relex smile
Individuelle Heilung nach SMILE RELEX
Da bei Relex Smile keine Wellenfront gesteuerte Behandlung möglich ist, muss nach der Behandlung sicher gestellt werden, dass keine höhere Wellenfrontabweichungen das Ergebnis beeinträchtigen.
Bei jedem Femtolasereinsatz besteht desweiteren ein gewisses Restrisiko für ein sog. SOS-Syndrom ("Sand of Sahara Syndrom"). Diese meist gut behandelbare Hornhautentzündung wird mit der hohen Energieabgabe durch den Femtolaser in die Hornhaut im Zusammenhang gebracht. Da Relex Smile eine "doppelte" Femtolaserbehandlung darstellt, muss daher immer nach der Operation bei einer Sehminderung eine solche Hornhautentzündung sicher ausgeschlossen oder ggf. rechtzeitig behandelt werden.
Wenden Sie sich hierfür unbedingt an Ihrem Augenoperateuer: Nur eine individuelle Untersuchung kann eventuelle Hornhautentzündungen nach Relex Smile ausschliessen und notwendigen Falls eine auf Ihre Relex Smile Behandlung zugeschnittene Therapie einleiten.
Ihr Team des Augenzentrum
Linsenverfahren
Und habe gelesen das es eine Linsenverfahren
gibt, kommt in das Auge eine Linse rein ? Das ist doch das gleiche wie Kontaktlinsen ? Bin 20 Jahre alt und Vertrage keine harten Kontaktlinsen ich wünsche mir so sehr das ich keine Brille mehr Brauche, leider habe ich gelesen das Augen Lasern Verfahren nur bis +4 geht
starke Weitsichtigkeit
Hier kommen eher korrigierende Linsenimplantate in Frage die entweder zusätzlich zur eigenen Linsen (VISIAN ICL) oder anstelle der eigenen Linse (Multifokallinsen) implantiert werden. Allerdings sollte auch hier das 26. Lebensjahr für die Dauerkorrektur abgewartet werden.
Eine entsprechende Eignungsuntersuchung kann feststellen, welches Verfahren dann zur korrektur der starken Weitsichtigkeit in Ihrem Falle in Frage kommt.
Ihr Team des Augenzentrum
Linsenverfahren
Und habe gelesen das es eine Linsenverfahren
gibt, kommt in das Auge eine Linse rein ? Das ist doch das gleiche wie Kontaktlinsen ? Bin 20 Jahre alt und Vertrage keine harten Kontaktlinsen ich wünsche mir so sehr das ich keine Brille mehr Brauche, leider habe ich gelesen das Augen Lasern Verfahren nur bis +4 geht
starke Weitsichtigkeit
Hier kommen eher korrigierende Linsenimplantate in Frage die entweder zusätzlich zur eigenen Linsen (VISIAN ICL) oder anstelle der eigenen Linse (Multifokallinsen) implantiert werden. Allerdings sollte auch hier das 26. Lebensjahr für die Dauerkorrektur abgewartet werden.
Eine entsprechende Eignungsuntersuchung kann feststellen, welches Verfahren dann zur korrektur der starken Weitsichtigkeit in Ihrem Falle in Frage kommt.
Ihr Team des Augenzentrum
Relex smile trotz Glaukom Vorbelastung
Glaukom und Relex-Smile
Bei anderen Augenlaserverfahren lautet die offizielle Empfehlung keine Augenlaserbehandlung durchführen zu lassen, wenn Gesichtsfeldausfälle durch eine Glaukomerkrankung vorliegen. Dies ist darin begründet, dass bei Standard LASIK, FemtoLASIK und auch bei Relex Smile eine starke Druckerhöhung am Auge produziert wird, welches bei einer vorerkrankten Sehnerven theoretisch zu Schäden führen kann.
Eine solche Druckerhöhrung liegt übrigens bei SMART Puls (No-Touch-Augenlaser) nicht vor, weil die Behandlung druckneutral und quasi berührungsfrei erfolgt. Daher haben wir uns im Augenzentrum für die Einführung von SMART Plus (No-Touch-Augenlasern) und gegen Relex SMILE entschieden. Hier liegen auch wesentlich längere Langzeiterfahrungen aus dem klassischen PRK Verfahren vor.
Ihr Team des Augenzentrum
Blendempfindlichkeit und Dämmerungs/Nachtsehen
SMART Puls / No-Touch-Augenlaser / TransPRK
Ihr Team des Augenzentrum
Narkose
ist es auch möglich während dem Eingriff eine Narkose zu bekommen, sodass man währenddessen schläft und nichts mitbekommt?
Kann man Beruhigungsmittel einnehmen?
Narkose und Beruhigungsmittel beim Augenlasern
Grundsätzlich ist auch eine tiefere Sedierung durch einen Narkose Arzt möglich, um den Patienten in einen Dämmerschlaf zu versetzen.
in 98% der Fälle ist eine Narkose bei LASIK / TranPRK nicht erforderlich und die Einnahme des Beruhigungsmittels welches ca. 20 Minuten vor der Augenlaserbehandlung gegeben wird reicht vollkommen aus, um Angstzustände zu lösen und mit ausreichender Ruhe die Behandlung anzugehen.
Ihr Team des Augenzentrum
Wann ist eine Schwangerschaft nach Augenglas OP möglich?
Schwangerschaft nach Augenlasern
Ihr Team des Augenzentrum
Erhaltung
ist die Laserbehandlung dauerhaft oder muss ich nach x Jahren wieder eine Behandlung durchführen (wenn diese überhaupt nochmals in der Weise durchführbar ist).
Beste Grüße
A. B.
Nachhaltigkeit einer Laserbehandlung
- Stabilität und Dicke der Hornhaut: Je stabiler und dicker die Hornhaut nach der Laserbehandlung sein wird, desto stabiler sind auch die Sehstärken. Dies hängt natürlich im Wesentlichen von der Ausgangsdicke der Hornhaut und die topographische Beschaffenheit der Hornhaut ab, die vor der Operation sehr genau untersucht werden sollte.
Bitte bedenken Sie dabei, dass bei sog. "Billiganbietern" oft auf die dedizierte Hornhautanalyse (Topographie der Rückfläche der Hornhaut, Endothelanalyse, Ektasierisikoanalyse) zur Gunsten eines günstigen "Endpreises" verzichtet wird. Dies kann für die Nachhaltigkeit der Laserbehandlung fatale Folgen haben.
- Veränderungen der Augenlinse: Auch nach einer Augenlaserbehandlung wie LASIK oder TransPRK altert die Augenlinse weiter. Dies zeigt sich am meisten in der Alterssichtigkeit (nachlassende Nachsicht) oder aber auch in Sehstärkenveränderungen in der Fernsicht.
Generell kann eine Augenlaserbehandlung das Altern der Augenlinse nicht aufhalten. Ebenso wenig kann eine Augenlaserbehandlung wie LASIK die Alterssichtigkeit der Augenlinse auf der Hornhautebene korrigieren.
Eine 2. Augenlaserbehandlung ist dann möglich, wenn bei der ersten Behandlung genügend Gewebe übrig gelassen worden ist, die eine Nachkorrektur erlauben würde.
Ihr Team des Augenzentrum
Augenlasern bei altersbedingter Leseschwäche
Freue mich über Ihre Rückmeldung,
Mit freundlichen Grüßen L. D.
Augenlaser (LASIK) korrigiert die Alterssichtigkeit nicht.
Ihr Team des Augenzentrum
ReLexSmile während der Schwangerschaft
ich bin in der 8. Woche schwanger und habe nun einen OP-Termin mit der ReLex Smile-Methode. Da ich die Schwangerschaft erst vor kurzem erkannt habe, der OP-Termin steht, möchte ich das nun gerne trotzdem tun. Wie ist Ihre Meinung dazu? Die Augentropfen, die ich im Nachhinein nehmen muss, raten zum Teil davon ab. Ich würde mich über eine Einschätzung Ihrerseits freuen.
Vielen Dank!
Gruß Martina
ReLex Smile und alle anderen Augenoperationen - nicht in der Schwangerschaft!
Somit stünde man zwischen der Entscheidung entweder das Auge oder den Foetus zu schützen. Deshalb stellt eine Schwangerschaft eine Kontraindikation für jeden nicht lebensnotwendigen Eingriff dar.
Dazu gehört eben auch ReLex Smile. Als noch sehr neue Methode fehlen uns hier ferner Langzeiterfahrungen, die uns die Sicherheit des Verfahrens garantieren könnten.
Ihr Team des Augenzentrum
LASIK bei Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Vielen Dank.
Presbymax erst sinnvoll bei tatsächlich bestehender Alterssichtigkeit
Die Presymax-Behandlung ist bei tatsächlich bestehender Alterssichtigekeit (ab 50 Jahren) eine mögliche Option. Jedoch ist für eine nachhaltige Korrekur der Alterssichtigkeit das Einsetzen von Multifokallinsen das Verfahren der Wahl.
Presbymax LASIK ist immer eine Kompromisslösung, dessen Ergebnis in der Regel nicht lebenslang hält.
Ihr Team des Augenzentrum
LASIK bei Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit
Optimierung der "Nahreserve" durch eine Laserkorrektur
In der Regel ist Alterssichtigkeit bei Kurzsichtigen nicht vor dem 50. Lebensjahr korrrekturbedürftig.
Erfolgt die Laserkorrektur nach(!) dem 50. Lebensjahr muss davon ausgegangen werden, dass die Lesebrille sofort nach der Behandlung notwendig wird.
Inzwischen gibt es aber auch bei "beginnender Alterssichtigkeit" - also bei Patienten zwischen 45 und 50 - Möglichkeiten, bei der Behandlung eine Nahreserve zu produzieren: Durch eine sehr dedizierte Modifikation der Hornhautoptik kann hier eine sogenannte Polifokalität erzeugt werden, Diese hilft in der Nähe und "verzögert" damit die Alterssichtigkeit ohne dass man Abstriche in der Fernsicht machen muss. Diese Art der Behandlung ist technologisch und medizinisch anspruchsvoll und wird nicht von jedem Laseranbieter angeboten.
Das Augenzentrum verfügt über eines der modernsten Laserplattformen (AMARIS) die feinste und individuelle Modulationen im optischen System erlaubt.
Ihr Team des Augenzentrum
ReLex Smile im Augenzentrum?
ich überlege meine Augen lasern zu lassen. Nach einer ersten Voruntersuchung in einem anderen Laser-Zentrum kommt für mich nur die ReLex Smile-Methode in Frage, da meine Hornhautdicke nur 503 bzw. 508 µm beträgt. Meine Werte sind:
R: -3.00 cyl -2,75
L: -5,25 cyl -1,25
Ich habe Ihre Stellungnahme zu ReLex Smile oben gelesen. Ist diese noch aktuell oder wird das Augenzentrum auch in näherer Zukunft ReLex Smile anbieten? Viele andere Anbieter haben ReLex Smile inzwischen ja als bevorzugtes Verfahren im Angebot.
Viele Grüße
Florian
Wir sehen ReLex Smile nicht als Alternative zur LASIK bei dünner Hornhaut.
Sprich: Es muss von Vornherein genügend Gewebe für eine eventuelle Nachbehandlung übrig bleiben. Somit ist es für uns nicht nachvollziehbar, warum bei einer dünnen Hornhaut die ReLex Smile Methode als "einzige Alternative" in Frage kommen soll. Ein "Einsparen" von Gewebe würde ferner nur durch eine Verkleinerung der optischen Zone ermöglicht werden, welches die Nachtsicht gefährdet.
Die Frage würde sich dann noch weiterhin stellen, wie eine eventuelle Nachkorrektur nach ReLex Smile zu bewerkstelligen wäre. Diese wäre schon technisch bedingt nicht durch eine zweite ReLex Smile Verfahren möglich. (ReLex Smile kann nicht wiederholt werden und ist irreversibel).
Prinzipiell sind wir der Überzeugung, dass man bei einer ohnehin dünnen Hornhaut keinen Eingriff wählen sollten, die die Hornhaut noch weiter ausdünnt. Ein damit erhöhtes Spätrisiko für eine sogenannte Keratoektasie der Hornhaut muss nicht unbedingt in Kauf genommen werden, wenn es sicherere Alternativen gibt.
Wir sehen gerade bei dünnen Hornhäuten daher die Implantation von Kollagenlinsen (VISIAN ICL) als die minimal invasivere, reversible und langzeitmäßig sicherere Alternative zu den verfügbaren Laserverfahren. Hier bleiben auch alle Möglichkeiten der Nachkorrektur offen. Ein Keratoektasierisiko gibt es bei der VISIAN ICL nicht.
Für VISIAN ICL liegen ferner auch mit 18 Jahren und 500.000 Implantationen deutlich längere Langzeitdaten vor als bei ReLex Smile vor.
Daher haben wir uns gegen die Einführung von ReLex Smile Verfahren entschieden.
Ihr Team des Augenzentrum
Schwangerschaft
Hoffe auf baldige Antwort!
Viele Grüße
Steffanie
Keine generelle Gefahr durch natürliche Geburt nach einer LASIK
In der Tat existiert jedoch keine wissenschaftlich haltbare Grundlage für dieses Gerücht. Man kann heute beruhigt behaupten, dass es keinen allgemein gültigen Grund gibt, warum man wegen den Augen keine natürliche Geburt zulassen sollte.
Im Einzelfall entscheidet natürlich das Untersuchungsergebnis Ihres Augenarztes.
Generell stellt jedoch weder die LASIK noch die Kurzsichtigkeit an sich einen Hinderungsgrund gegen eine natürliche Geburt oder einen Indikationsgrund für einen Kaiserschnitt dar.
Ihr Team des Augenzentrum
leichte Neurodermitis
ich hatte als Kind Neurodermitis und dann mindestens über 10 Jahre nichts mehr. Mit 25 hatte ich dann wieder einen Schub und leichte Neurodermitis bekommen (in der Armbeuge, Handrücken und Gesicht, hauptsächlich Wangen, Schläfen und Stirn). Das ist jetzt seit einem Jahr ein Kommen und gehen, allerdings nur leicht und ohne jucken. Sollte ich deswegen nicht lasern lassen?
Neurodermitis im Gesicht ist eine Kontraindikation für LASIK
Der Grund ist das hohe Risiko für Heilungsstörungen und trockenen Augen nach der Laserkorrektur.
Bei Neurodermitis ist in unseren Augen die ICL (implantierbare, reversible Kontaktlinsen) den Laserverfahren vorzuziehen.
Ihr Team des Augenzentrum
Schwangerschaft nach Lasik-OP
eine Bekannte wurde vor mehreren Jahren gelasert. Der Arzt riet ihr, erst nach dem 1. Kind zu lasern, weil sich nach einer Schwangerschaft vieles verändert. Stimmt das und was ist wenn ich wenige Wochen nach der Lasik schwanger werde?
Alter und Sehstärke spielen eine größere Rolle als die Schwangerschaft
Die Erfahrung zeigt aber, dass das Alter und die Aussgangssehstärke eine größere Rolle spielt als die Schwangerschaft: Erfolgt die Augenlaserbehandlung zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr und sind die behandelten Sehstärken zwischen +3,00 und -6,00 dann kann man auch nach der Schwangerschaft von einer Stabilität ausgehen.
Ein Schwangerschaft einige Wochen nach der LASIK hat keinen Einfluss auf die Heilung.
Ihr Team des Augenzentrum
Anmeldung Lasik-Therapie
Da ich aus Südtirol komme, möchte ich wissen, ob es für die Erstvisite einen Termin braucht, und wie lange die Wartezeiten sind um die Anfahrten auf das geringste Maß zu reduzieren.
Mit freundlichen Grüssen
GV
Unser Ablauf: Erstberatung und Eignungsprüfung, OP-Voruntersuchung, OP
Der Ablauf ist wie folgt: Als erstes möchten Sie sich bitte telefonisch zu einer Erstberatung einbuchen lassen. Diese erfolgt durch einen Refraktivberater. Im Rahmen dieses einstündigen Termins besprechen wir mit Ihnen die Eignungskriterien, mögliche Risiken und Alternativen für Ihren Fall. Steht dann fest, welches Verfahren für Ihre Sehfehlerkorrektur in Frage kommt, dann geht es weiter mit Ihrer OP-Voruntersuchung beim Operateur. Bei Patienten aus dem Ausland können wir gerne eine OP-Voruntersuchung für Sie bereits für den gleichen Tag reservieren. Je nach Verfahren, würde dann die OP wenige Wochen (LASIK) oder wenige Monate (ICL) danach erfolgen.
Bitte bedenken Sie, dass wir bei Patienten, die nicht ihren Erstwohnsitz in Deutschland haben, alle Leistungen nur in Bar-Vorauskasse erbringen können. Im Falle einer ärztlichen OP-Voruntersuchung sind die Kosten des Untersuchungsblocks (ca. 400 Euro) auch am gleichen Tag bar zu begleichen.
Berechnen Sie bitte für diesen Fall eine Aufenthaltszeit von 3-4 Stunden im Augenzentrum.
Ihr Team des Augenzentrum
Kostenvoranschlag
ich interessiere mich für eine ICL-Implantation.
Ich bin privat versichert und würde den Eingriff machen lassen,
wenn die Versicherung mir die Kosten erstattet.
Dafür benötige ich zunächst einen Kostenvoranschlag, in dem nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet wird.
Bekomme ich diesen Kostenvoranschlag bereits nach der Erstberatung, um den Sachverhalt vorab mit der Versicherung zu klären?
Mit freundlichen Grüßen
I. M.
Kostenvoranschlag erst nach ärztlicher Untersuchung möglich.
TIPP: Entscheiden Sie sich nur zu einer Augen-OP wenn Sie selbst auch die OP durchführen lassen würden, auch wenn Ihr Kostenträger diese nicht bezahlen würde. Die meisten Tarife der PKV übernehmen Sehfehlerkorrekturen nicht vollständig.
Ihr Team des Augenzentrum
Lasern auch bei Kurz-und Weitsichtigkeit möglich?
Ist das möglich Beides operieren zu lassen?
LASIK kann Alterssichtigkeit nicht korrigieren.
Ihr Team des Augenzentrum
Hallo, ist es möglich bei einer Weitsichtigkeit von 8-9
Ich bin 22 Jahre alt und habe gelesen, dass das RLE-Verfahren erst ab dem 40. Lebensjahr empfohlen wird. Jedoch möchte ich sehr gerne jetzt schon eine Operation durchführen. Wäre dies möglich ohne Nebenwirkungen?
Hallo, bei hoher Weitsichtigkeit ist der Linsentausch in sehr
Ihr Team des Augenzentrum
Hallo, ist es möglich bei einer Weitsichtigkeit von 8-9
Ich bin 22 Jahre alt und habe gelesen, dass das RLE-Verfahren erst ab dem 40. Lebensjahr empfohlen wird. Jedoch möchte ich sehr gerne jetzt schon eine Operation durchführen. Wäre dies möglich ohne Nebenwirkungen?
Hallo, bei hoher Weitsichtigkeit ist der Linsentausch in sehr
Ihr Team des Augenzentrum
Hallo, ich bin 41 Jahre alt und habe eine
rechtes Auge -4,5 Dioptrien und links -5,0 Dioptrien zusätzlich links eine Hornhautverkrümmung. Zudem habe ich "trockene Augen"
Ist unter diesen Voraussetzungen, speziell bei trockenen Augen eine ICL Linsentransplantation möglich?
Liebe Grüße
C.H.
Hallo, gerade bei trockenen Augen wird bei einer Laserbehandlung
Ihr Team des Augenzentrum
Hallo, ich bin 41 Jahre alt und habe eine
rechtes Auge -4,5 Dioptrien und links -5,0 Dioptrien zusätzlich links eine Hornhautverkrümmung. Zudem habe ich "trockene Augen"
Ist unter diesen Voraussetzungen, speziell bei trockenen Augen eine ICL Linsentransplantation möglich?
Liebe Grüße
C.H.
Hallo, gerade bei trockenen Augen wird bei einer Laserbehandlung
Ihr Team des Augenzentrum
Guten Tag, Ich bin 56 Jahre alt und wurde
Ich sehe jetzt einigermassen gut in die Ferne, bin aber vor allem rechts noch nicht ganz zufrieden (ohne Brille).
Meine Frage: Ist eine Laser-Korrektur auf die Werte 0 - auch bei der Hornhautverkrümmung - möglich? Ich meine das auch im Bezug auf mein Alter.
Herzlichen Gruss
S.K.
Hallo, wenn nach einer Linsenoperation noch korrekturbedürftige Sehstärken bleiben,
Ein Verfahren ist die Implantation von sogenannten Add-On Linsen: Das sind hauchdünne Zusatzlinsen die zusätzlich zu den bereits implantierten Linsen eingesetzt werden.
Ein weiteres Verfahren ist die Laserkorrektur mittels LASIK oder PRK Methode. Dabei werden die Restwerte auf der Hornhautebene korrigiert.
Eine andere Möglichkeit sind korrigierende Schnitte in der Hornhaut, die zu einer "Entspannung" der Hornhaut und somit zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung führen. Dieses Verfahren - genannt LRI (limbale Relaxationsinzision) - wird bei einer reinen Hornhautverkrümmung angewendet.
Im Augenzentrum ziehen wir bei einer kombinierten Korrektur (Weitsichtigkeit mit Hornhautverkrümmung) gerne eine Behandlung mittels LASIK vor. Diese Feinabstimmung wird in der Fachsprache als "Touch Up" Behandlung oder "Bioptics" bezeichnet.
Ihr Team des Augenzentrum
Guten Tag, Ich bin 56 Jahre alt und wurde
Ich sehe jetzt einigermassen gut in die Ferne, bin aber vor allem rechts noch nicht ganz zufrieden (ohne Brille).
Meine Frage: Ist eine Laser-Korrektur auf die Werte 0 - auch bei der Hornhautverkrümmung - möglich? Ich meine das auch im Bezug auf mein Alter.
Herzlichen Gruss
S.K.
Hallo, wenn nach einer Linsenoperation noch korrekturbedürftige Sehstärken bleiben,
Ein Verfahren ist die Implantation von sogenannten Add-On Linsen: Das sind hauchdünne Zusatzlinsen die zusätzlich zu den bereits implantierten Linsen eingesetzt werden.
Ein weiteres Verfahren ist die Laserkorrektur mittels LASIK oder PRK Methode. Dabei werden die Restwerte auf der Hornhautebene korrigiert.
Eine andere Möglichkeit sind korrigierende Schnitte in der Hornhaut, die zu einer "Entspannung" der Hornhaut und somit zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung führen. Dieses Verfahren - genannt LRI (limbale Relaxationsinzision) - wird bei einer reinen Hornhautverkrümmung angewendet.
Im Augenzentrum ziehen wir bei einer kombinierten Korrektur (Weitsichtigkeit mit Hornhautverkrümmung) gerne eine Behandlung mittels LASIK vor. Diese Feinabstimmung wird in der Fachsprache als "Touch Up" Behandlung oder "Bioptics" bezeichnet.
Ihr Team des Augenzentrum
Ich leide unter Weitsichtigkeit(3 Diop.) und zunehmender Altersweitsicht.Welches
Herzliche Grüße
B.J.
Hallo, sobald die Alterrsichtigkeit angefangen hat, ist das
Die einzige Methode die eine Vollkorrektur in der Ferne und Nähe und bei nahezu allen Typen der Fehlsichtigkeit ermöglichen kann, ist die Linsenimplantation von Multifokallinsen. Näheres dazu finden Sie hier: http://augenzentrum.net/multifokallinsen_muenchen.html
Ihr Team des Augenzentrum
Ich leide unter Weitsichtigkeit(3 Diop.) und zunehmender Altersweitsicht.Welches
Herzliche Grüße
B.J.
Hallo, sobald die Alterrsichtigkeit angefangen hat, ist das
Die einzige Methode die eine Vollkorrektur in der Ferne und Nähe und bei nahezu allen Typen der Fehlsichtigkeit ermöglichen kann, ist die Linsenimplantation von Multifokallinsen. Näheres dazu finden Sie hier: http://augenzentrum.net/multifokallinsen_muenchen.html
Ihr Team des Augenzentrum
Hallo , ich interessiere mich für eine Laseroperation.Meine Werte
L: -1,75
R: -2,00
Allerdings habe ich Bedenken wegen meiner Allergien. Bei starkem Heuschnupfen jucken die Augen teilweise so stark, dass ich automatisch daran reiben muss. Kann dies zum ablösen des Hornhautlappens führen?
Wann wäre bei ihnen ein Termin zur Vorsorgeuntersuchung und wann zur Operation frei?
Viele Grüße
Hallo, vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach der
Wir empfehlen zunächst einen Termin zur Erst- und Eignungsberatung. Diesen Termin können Sie unter http://www.augenzentrum.net/terminvereinbarung.html direkt selbst vereinbaren. Wenn eine Eignung für eine LASIK OP vorliegt, vereinbaren wir gerne die nachfolgenden Termine zur LASIK Voruntersuchung und LASIK Operation.
Ihr Team des Augenzentrum
hallo,ist es möglich bei einer weitsichtigkeit von 7,5
Hallo, bei einer hohen Weitsichtigkeit kommt das RLE Verfahren
Ihr Team des Augenzentrum
hallo,ist es möglich bei einer weitsichtigkeit von 7,5
Hallo, bei einer hohen Weitsichtigkeit kommt das RLE Verfahren
Ihr Team des Augenzentrum
Sehr geehrte Damen und Herren, ich interessiere mich für
- Ich habe auf beiden Augen -1.00 Dioptrin - also einen verhältnismäßig niedrigen Wert. Ist es anhand Ihrer Erfahrung und der heute erstellten Bilder möglich zu sagen, dass der Wert nach der OP auf (oder sehr nahe) 0.00 geht? Bei einer verhältnismäßig nur kleinen Verbesserung auf z.B. -0.40 oder -0.50 wäre die Verbesserung ja beispielsweise lediglich marginal...
- Ich bin 24 Jahre alt und sehe in den letzten Jahren relativ konstant etwas schlecht auf die Weite. Habe im vergangenen überschaubaren Zeitraum jedenfalls keine exorbitante Veränderung bzw. Verschlechterung meiner Sehkraft bemerkt. Ist denn mit meinem Alter anzunehmen, dass das Ergebnis der Augen-OP die nächsten ca. 20 Jahre anhält?
Ich bedanke mich bereits im Voraus für die Beantwortung meiner vier obigen Fragen. Für mich als Auszubildender sind die Kosten vergleichsweise sehr viel Geld, deshalb will das Ganze einfach gut überlegt sein bzw. ich möchte durch die OP natürlich ein möglichst (lebens-)lang anhaltendes Ergebnis erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo, nach unserer Erfahrung sind gerade im unteren Dioptriebereichen
Natürlich hilft das Augenlasern nicht gegen die sogenannte Alterssichtigkeit. Sprich sobald die Alterssichtigkeit - erfahrungsgemäß ab dem 50. Lebensjahr - einsetzt, wird das Tragen einer Lesebrille für den Nahbereich notwendig.
Es gibt natürlich auch gegen die Alterssichtigkeit eine Dauerkorrekturmethode, die man dann einsetzen kann. Die Implantation von Multifokallinsen zur Korrektur der Alterssichtigkeit ist auch nach einer Augenlaserbehandlung (LASIK) in jüngeren Jahren möglich.
Ihr Team des Augenzentrum
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich an
Können sie hier schon zu einem Eingriff raten? Bzw. wann und welchen Eingriff können sie uns raten? Übernimmt die Krankenkasse einen Teil eines Eingriffs?
Mit freundlichen Grüßen
G.H.
Hallo, die Frage nach einer Dauerkorrektur bei Kindern und
Dauerkorrekturen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings übernehmen immer mehr private Krankenversicherer die Augenlaserbehandlung (LASIK), die ICL Implantation oder auch die Implantationen von Multifokallinsen bei Alterssichtigkeit.
Ihr Team des Augenzentrum
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich an
Können sie hier schon zu einem Eingriff raten? Bzw. wann und welchen Eingriff können sie uns raten? Übernimmt die Krankenkasse einen Teil eines Eingriffs?
Mit freundlichen Grüßen
G.H.
Hallo, die Frage nach einer Dauerkorrektur bei Kindern und
Dauerkorrekturen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings übernehmen immer mehr private Krankenversicherer die Augenlaserbehandlung (LASIK), die ICL Implantation oder auch die Implantationen von Multifokallinsen bei Alterssichtigkeit.
Ihr Team des Augenzentrum
Ich habe eine Hornhautverkrümmung und will das Lasern
Hallo, die Laserkorrektur einer Hornhautverkrümmung ist natürlich prinzipiell möglich.
Ihr Team des Augenzentrum