Genießen Sie jeden Moment OHNE Brille

Augenlasern im Vergleich

Augenlasern gehört seit mittlerweile über 25 Jahren zu den etablierten Methoden der Sehfehlerkorrektur.

Die gängigsten Augenlaser Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten sind:

Alternative zur Laserbehandung:

Seit 20 Jahren auf dem Vormarsch ist die reversible Augenkorrektur, die einen kleineren Schnitt als bei LASIK / FemtoLASIK benötigt und jederzeit eine Nachkorrektur bei Änderung der Sehschärfe erlaubt:

Was kostet Augenlasern?

Es gibt kein "bestes Laser-Verfahren"! Für jedes Auge gibt es ein optimales Verfahren, welches am wenigsten Risiken mit sich bringt. Das muss nicht immer das teuerste oder aufwendigste Verfahren sein.

Wir prüfen gerne unverbindlich anhand Ihrer Angaben, welche Verfahren für Sie prinzipiell in Frage kommen und teilen Ihnen die zu erwartenden Behandlungskosten für die jeweiligen Verfahren mit. 

Ihr individuelles Sicherheitsprofil ist entscheidend: Gerne besprechen wir mit Ihnen nach der ausführlichen Messung der relevanten Parameter an Ihren Augen (z.B. Hornhautdicke, Vorderkammertiefe und Pupillengröße) welches Verfahren für Sie am sichersten erscheint.

Schicken Sie uns hier Ihre Angaben
und fordern Sie ein Angebot an!

Welches Verfahren für eine Sehkorrektur...

Visian ICL Linse oder Augenlasern?

  • Welches Verfahren für Sehkorrektur - Visian ICL Linse oder Augenlasern? | MUNICH EYE

    Welches Verfahren für Sehkorrektur - Visian ICL Linse oder Augenlasern? | MUNICH EYE

Die vier häufigsten Methoden zum Augenlasern

Das Video (2:17 min) erklärt die 4 häufigsten Augenlasermethoden:
LASIK, SMART Surf, FemtoLASIK und ReLEx SMILE

  • LASIK, FemtoLASIK, Relex Smile und SMART SURF erklärt | MUNICH EYE

    LASIK, FemtoLASIK, Relex Smile und SMART SURF erklärt | MUNICH EYE

Augenlasern im Vergleich

LASIK, SMART Surf, FemtoLASIK und ReLEx SMILE

Weil es derzeit mehrere gängige Methoden gibt, die beim Augenlasern eingesetzt werden, fällt es Patienten oft schwer, einen Überblick zu bekommen. 

Zum besseren Vergleich der Augenlaser-Verfahren hier in einer tabellarischen Übersicht:

*) Allgemeine Durchschnittswerte (Richtwerte nach unserem Kenntnisstand, Stand 1/2016)
Verfahren Schnitt Korrektur Dauer (beide Augen) Heilung* Erfahrung* Kosten /Preis* (beide Augen)
LASIK Mikrokeratom Excimerlaser 15 Min. 1-2 Tage 26 Jahre 2.800 Euro
SMART Surf (TransPRK) --- Excimerlaser 10 Min. 3-7 Tage PRK 30 Jahre SMART 5 Jahre 2.800 Euro
FemtoLASIK Femtolaser Excimerlaser 25 Min. 1-2 Tage 14 Jahre 4.500 Euro
ReLEx SMILE Femtolaser 2x --- 30 Min. 5-7 Tage 5 Jahre 6.000 Euro

Welche Methode ist die beste? 

Was ist Lasik? Was ist Femto Lasik? Was ist Relex Smile? Wie funktioniert Augenlasern mit dem SmartSurf Verfahren?

LASIK – Wellenfrontoptimierte asphärische Behandlung (Gold-Standard)

Weltweit die Nr. 1: LASIK Augenlasern ist die Methode, die bisher weltweit am häufigsten durchgeführt wurde und weiterhin auch wird.

LASIK steht für "Laser Assisted In Situ Keratomileusis". Bei diesem Verfahren wird mittels eines Excimerlasers die Form der Hornhaut dauerhaft verändert. 

Bevor durch den Laser das Gewebe in der Hornhaut abgetragen wird, öffnet der Operateur durch einen Schnitt eine dünne Lamelle in der Hornhaut – den sogenannten Flap. Diese Lamelle wird vor dem Excimerlaserabtrag zur Seite geschoben und nach dem Abtrag wieder repositioniert und glatt gestrichen.

Die Güte der optischen Qualität hängt im Wesentlichen vom Abtragsprofil des Excimerlasers ab. Es ist daher für das Sehen selbst unwesentlich, ob der Flap mit einem Keratom geschnitten oder die Oberfläche mit dem Laser  abgetragen wurde.  

In unserem Augenzentrum erfolgt der optische Abtrag durch einen hochmodernen 500 Hertz Laser mit einem 6 dimensionalen Eyetracking System und SMART PULSE Technologie. Nach Erfassen des Auges durch die Eyetracker-Kameras erfolgt die automatische Steuerung des Excimerlasers: Der Abtrag erfolgt hoch individuell durch eine Wellenfrontoptimierung zur Reduktion von optischen Unregelmäßigkeiten. Der Abtrag dauert ca. 1-3 Sekunden pro Dioptrien.

Die Langzeiterfahrungen haben gezeigt, dass die populärste Augenlasern Methode LASIK die höchste Sicherheit und die besten Ergebnisse bei einer leichten bis mittleren Fehlsichtigkeit (+ 3 bis -6 Dioptrien) und in der Altersgruppe zwischen 25 und 45 Jahren bietet.

Mehr zu LASIK

Transepitheliale PRK – „No Touch“-Augenlaser mit SMART PULSE

Diese Methode ist die Weiterentwicklung der ältesten und bewährtesten Methode des Augenlaserns – der PRK (photorefraktive Keratektomie): SMART Surf ist ein berührungsfreies Verfahren, bei dem keine schneidenden Instrumente oder ein schneidender Femtolaser zum Einsatz kommen. Wie bei der LASIK handelt es sich um einen sehr kurzen Eingriff. Alle Behandlungsschritte erfolgen automatisiert durch den Laser. Da der Operateur keinen Schnitt oder Gewebeabtrag am Auge manuell vornimmt, spricht man auch von „No Touch Laser“

Bei der SMART Surf Methode entfernt der Laserstrahl schmerzfrei die äußerste Schutzschicht der Hornhaut (Epithel). Danach erfolgt die optische Korrektur durch eine Wellenfrontbehandlung mit dem Laser. Anschließend kommt der SMART Pulse zum Einsatz, der die Oberfläche der Hornhaut poliert und für das Nachwachsen des Epithels vorbereitet. Mit ca. 1-2 Minuten pro Auge ist SMART Surf die schnellste Art des Augenlaserns.

Die Heilungszeit beträgt bei der TransPRK in unserem Hause zwischen 2-5 Tagen. Wahrnehmbare Sehschwankungen können während den ersten 20 Tage auftreten.

Mehr zu TransPRK und SMART Surf

Femtolasik – Schnitt durch Femtolaser, Abtrag durch Excimerlaser

In unserem Augenzentrum wird die Femtolasik seit 2007 nicht mehr angeboten. Die für den Patienten wesentlich höheren Kosten dieser Behandlung standen nicht mehr im Verhältnis zu den Vorteilen dieser Behandlung. Bei dieser Methode wird der Abtrag der optischen Zone durch einen Excimerlaser durchgeführt, von dem im Wesentlichen auch die optische Qualität der Behandlung abhängig ist. Der Femtosekundenlaser übernimmt dabei „nur“ den Schnitt des Flaps.  

Als die Femtolaser 2005 Ihren Einzug in die Laserchirurgie fanden, haben sie die veraltete Technik der damaligen Mikrokeratome abgelöst. Inzwischen sind jedoch hochmoderne Keratome verfügbar, die in wesentlich kürzerer Zeit und mit weniger Druck und Manipulation am Auge hoch präzise und sichere Schnitte durchführen können. Ein wesentlicher Vorteil der modernen Schlitten- oder Pendelkeratome ist die Individualisierbarkeit der Schnitte: hier hat der Operateur viele Möglichkeiten den Schnitt an die Größe und die Krümmung der Hornhaut, sowie die Größe der geplanten optischen Zone der Excimerbehandlung anzupassen. 

Im Gegensatz dazu  ist die Individualisierung der Parameter beim Femtolaser nur beschränkt oder gar nicht möglich. Hier muss der Operateur oft die Behandlungsparameter an den durch den Femtolaser größtmöglichen Schnitt anpassen und manchesmal dadurch auch optische Kompromisse in Kauf nehmen.   

Der Femtosekundenlaser wird in Deutschland überwiegend von Zentren verwendet, in denen unterschiedliche Operateure mit unterschiedlichen Erfahrungen und Ausbildungsgraden zum Einsatz kommen und eine hoch individualisierte Behandlung nicht der Regelfall ist.

RELEX SMILE (3D-Augenlaser)

Das Relex Smile Verfahren ermöglicht Hornhaut-Gewebe ohne Flap entfernen. Die Anwendung des Femtosekundenlasers erlaubt es, dass durch einen Doppelschnitt und einen Seitenschnitt in der Hornhaut eine Scheibe quasi "im Herzen der Hornhaut" ausgeschnitten werden kann. (Daher wird auch gerne der Begriff 3D-Augenlasern für Relex Smile verwendet: 3 dimensionale Schnitte). Das Gewebe zwischen den Scheiben ist dann der sog. Lentikel (kleine Linse). 

Der Operateur muss nun diesen Lentikel vorsichtig aus dem Gewebsverbund der Hornhaut herauslösen und entfernen. Der größte und wichtigste Teil erfolgt bei der ReLEx SMILE Methode somit manuell und erfordert daher sehr viel Konzentration und hinreichende Erfahrung des Operateurs. Die Güte der Behandlung ist dadurch sehr vom Operateur abhängig.

Die Relex Smile Technologie steckt noch etwas in ihren Anfängen: Eine individualisierte Wellenfront-Behandlung, die alle optischen Besonderheiten des Auges berücksichtigen kann, ist mittels Relex Smile Verfahren derzeit noch nicht möglich. Ebenso wenig können Weitsichtigkeiten mit Relex Smile behandelt werden. 

Somit ist die optische Anpassung der Behandlung an die individuellen Parameter des Patienten derzeit noch auf dem Stand der LASIK in den frühen 90er Jahren.

Es liegen derzeit keine Langzeiterfahrungen bei Relex Smile vor.

Die Technologie ist jedoch sehr viel versprechend. Die Weiterentwicklung und Langzeiterfahrungen sind jedoch noch abzuwarten. Daher wird Relex Smile in unserem Augenzentrum derzeit noch nicht angeboten.

Mehr über Relex Smile

LASEK

Bei einer LASEK (Laser Assisted Subepithelial Keratomileusis) wird die Epithelschicht erst mittels Alkohol angelöst, zurückgeschoben und nach dem Gewebeabtrag mittels Excimerlaser wieder darübergelegt. 

Durch die Unregelmäßigkeit der Epithelschicht ist die Sehschärfe erst dann wieder hergestellt, wenn die „alten“ Epithelzellen durch neue Zellen ersetzt sind.  Daher ist die Heilungszeit und die Zeit bis zu einer vollständigen Seherholung bei dieser Methode am längsten (7-10 Tage). 

Diese Behandlungsmethode ist aufgrund besserer Alternativen wie LASIK, TansPRK oder ICL eher in den Hintergrund gerückt.

Augenlasern - Methoden im MUNICH EYE Augenzentrum München

In unserem Augenzentrum kommt bei den Augenlaserverfahren am häufigsten LASIK und SMART Surf zum Einsatz. Wir bewerten diese beiden Methoden als die sichersten und bewährtesten Methoden des Augenlaserns.

Unser Versprechen

Wir werden Ihnen eine Behandlung nur dann empfehlen, wenn mit dieser ein optimaler Behandlungserfolg und Ihre persönlichen Ziele – ohne erhöhtes Risiko – erfüllt werden können. 

 

Deshalb klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch Ihre Motive für die OP und machen eine ausführliche Anamnese.  

Bei Ihrer OP-Voruntersuchung werden wir alle Untersuchungen durchführen, die mögliche Risiken für eine Augenlaserbehandlung aufdecken können oder uns Hinweise geben, die bei Ihrer Behandlung Berücksichtigung finden müssen.  

Bedenken Sie: Wer an der Diagnostik spart, kann eine günstige Behandlung anbieten, aber er spart auch an der Sicherheit Ihrer Behandlung.  

Nun ist es Ihre Entscheidung, ob und wann Sie sich behandeln lassen wollen. Informieren Sie sich über alles Wichtige bei der Laserbehandlung. Eine gute, neutrale Adresse ist z.B. die Internetseite des Berufsverbandes der Augenärzte www.augeninfo.de. Sprechen Sie auch mit bereits gelaserten Patienten und führen Sie ein gezieltes Gespräch mit dem Augenarzt Ihres Vertrauens.