Natürlich scharf sehen bei Alterssichtigkeit
Was sind isofokale Linsen?
Isofokallinsen sind die neueste Generation von Linsentypen zur dauerhaften Sehkorrektur. Sie bilden Ferne, Nähe und auch den mittleren Sehbereich scharf ab. Ihre Optik orientiert sich dabei am natürlichen Sehen der menschlichen Linse. Der große Vorteil: Sie haben dadurch einen fließenden Übergang von Ferne bis Nähe.

Wie funktionieren Isofokallinsen?
Herkömmliche Einstärkenlinsen (Monofokallinsen) stellen nur Objekte in einer bestimmten Entfernung scharf dar. Mehrstärkenlinsen (Multifokallinsen) haben mehrere optische Brennpunkte, um Ferne und Nähe scharf abbilden zu können. Dabei teilen sie das Licht auf und produzieren dadurch auch Streulicht.
Isofokallinsen wirken dagegen nach dem Prinzip der erweiterten Tiefenschärfe. Das bedeutet: Sie bilden nicht punktuell scharf ab, sondern einen größeren Bereich. In diesem Schärfebereich liegen die wesentlichen Sehanforderungen des Alltags (Ferne bis ca. 60 cm Nähe).
Scharf abgebildeter Bereich bei Monofokallinse

Erweiterter scharf abgebildeter Bereich bei Isofokallinse

Linsenimplantate: Übersicht
Multifokallinsen
haben feste Brennweiten - sowohl mit bifokaler als auch mit trifokaler Optik. Dadurch muss bspw. beim Lesen das Buch immer in einem bestimmten Abstand gehalten werden. Multifokallinsen können den Nahbereich unter 60 cm in der Regel besser abdecken, haben jedoch einen größeren Lichtbedarf und verursachen mehr Lichtstreuung in der Nacht und bei Dämmerung.
Isofokallinsen
verfügen über einen erweiterten nahtlosen Sehbereich. Der Vorteil: Man muss nicht ständig einen exakten Leseabstand einhalten, sondern die Blickposition ist variabler. Durch die fließenden Übergänge kommt das Sehen mit isofokalen Linsen dem natürlichen Sehen sehr nahe.
Hybridlinsen
Hybridlinsen sind eine Weiterentwicklung der isofokalen Linsen und vereinigen einen optimalen Nahbereich (ab 30 cm) der multifokalen LInsen mit der nahtlosen Sicht der Isofokalen Linsen. Damit ermöglichen Sie eine sehr natürliche Sicht von Nah bis Fern mit einer deutlich geringeren Lichtstreuung als die klassichen multifokalen Linsen.
Vorteile der Hybridlinsenimplantate
- Natürlicher, fließender Schärfebereich von Ferne zu Nähe (> 5 m bis 30cm)
- Weniger Lichtstreuung in der Nacht im Vergleich zu klassischen Multifokallinsen
- Herstellung ausschließlich in Deutschland
- Natürliche Farbwahrnehmung
- Lebensdauer der Linsen ca. 90 Jahre
- Dauerhaft stabile Sehstärken


Linsenimplantation bei MUNICH EYE
Isofokallinsen können sowohl zur dauerhaften Sehkorrektur als auch bei einer Grauen Star Operation eingesetzt werden. Der Eingriff wird in Dämmerschlaf-Anästhesie durchgeführt. Prof. h.c.* Dr.med. Amir-M. Parasta ist ein erfahrener Augenarzt in München, Augenchirurg und ärztlicher Leiter bei MUNICH EYE. Er führt jede Linsenimplantation persönlich durch und macht im Jahr insgesamt mehr als 1.500 Linsenimplantationen.
