SMILE Pro oder ICL Pro? – Welche Methode passt zu Ihnen?

Überblick: Zwei moderne Wege zur Freiheit von der Brille  

Wenn Sie kurzsichtig sind, stehen Ihnen mit SMILE Pro und der ICL Pro (implantierbare Collamer-Linse) zwei moderne Verfahren zur Verfügung – beide mit hoher Präzision, aber unterschiedlicher Technik, Zielgruppe und Langzeitwirkung. Diese Seite hilft Ihnen, transparent, fundiert und auf Augenhöhe die richtige Entscheidung zu treffen.

Was ist SMILE Pro?

SMILE Pro ist ein minimalinvasives Augenlaserverfahren mit einem Femtosekundenlaser. Dabei wird ein dünnes Gewebelentikel im Inneren der Hornhaut gelöst und durch einen kleinen Schnitt entfernt.

Vorteile:  

  • Keine Flap-Erstellung wie bei LASIK

  • Schneller Eingriff (< 1 Min pro Auge)

  • Gutes Sehen meist nach wenigen Tagen

Einschränkungen:  

  • Keine individuelle Topographieanpassung

  • Nicht reversibel

  • Bei Restwerten: Nicht durch SMILE Pro korrigierbar (One-Chance-Procedure)

  • Mäßige Präzision bei höheren Dioptrienwerten

  • OP ohne Narkose

  • Spätere Linsenoperationen können eingeschränkt sein (z.B. keine Multifokallinsenimplantation zur Korrektur der Alterssichtigkeit

Was ist ICL Pro?

Die ICL ist eine hauchdünne biokompatible Speziallinse, die wie ein Kontaktlinsenimplantat minimalinvasiv hinter der Pupille eingesetzt wird – ohne Hornhautabtragung.

Vorteile: 

  • Hervorragende Sehqualität

  • Reversibel und austauschbar

  • Bei Änderung der Sehstärke Austausch immer möglich (i.d.R. Kulanzleistung)

  • Ideal bei hoher Myopie, dünner Hornhaut oder trockenen Augen

  • Scharfes Sehen oft am Folgetag

  • OP in Dämmerschlaf

  • Keine Auswirkung auf Folgeoperationen und spätere Versorgungen

Einschränkungen:  

  • Etwas höhere Investition

  • Vergleichbare Komplikationsraten wie Laserverfahren wie SMILE Pro

Vergleich: SMILE PRO vs. ICL PRO

KriteriumSMILE ProICL Pro
EingriffsartLaser-geführter HornhauteingriffLinsenimplantation biokompatibler Linsen
Reversibel?NeinJa
Für hohe Myopie?Eingeschränkt (bis -10 Dpt)Bis -18 Dpt
HornhautdickeErfordert MindestdickeKein Einfluss
Nachtsehen/HalosHäufiger bei Pupillengröße >6mmMeist exzellente Nachtsicht
Sorfort-Ergebnis?Sehen meist ab Tag 3Oft scharfes Sehen ab Tag 1
Trockene AugenKann verschlechternNeutral
Kosten (pro Auge)ab 2.500 €2.400-3.700 € je nach Stärken
Langzeiterfahrung> 10 Jahre> 25 Jahre, 3 Millionen Implantationen

Für wen eignet sich welches Verfahren?

SMILE Pro

  • Kurzsichtigkeit bis ca. -8 Dpt

  • Dicke Hornhaut (>500 µm)

  • Keine starke Nachtblendung

  • Wunsch nach schnellem ambulanten Verfahren

  • kostengünstigeres Verfahren gewünscht

  • Lesebrille im Alter stellt kein Problem für den Patienten dar

ICL Pro

  • Kurzsichtigkeit (ab -1 bis -18 Dpt)

  • Dünne oder auffällige Hornhaut

  • Trockenes Auge

  • Reversibilität gewünscht

  • Anspruch auf höchste optische Qualität

  • Wunsch alle Optionen für die Zukunft zu behalten (z.B. Spätere Korrektur der Alterssichtigkeit)

  • Wunsch nach OP in Dämmerschlaf

  • Wunsch nach schnelle Erholung und kurze Ausfallzeiten

Warum bei MUNICH EYE?

Prof. Dr. Amir-Mobarez Parasta gehört zu den ersten zertifizierten Anwendern beider Verfahren in Deutschland. In unserer Klinik wird die Entscheidung nicht auf Basis des Geräts, sondern individuell nach Eignung getroffen – ehrlich, sicher und medizinisch begründet.

Unsere Stärke: Unsere Beratung  

  • Objektiv & herstellerunabhängig

  • Laser und Linsenverfahren aus einer Hand

  • Individuelle Topographie- und Pupillenanalyse

  • Keine Verkaufsberatung – sondern echte Augenmedizin

  • Ärztlicher Eigentümer (Keine Investorengesellschaft im Hintergrund)

  • Kulanzleistungen bei medizinisch sinnvollen Nachkorrekturen bei Stärkenänderung

FAQs: SMILE PRO, ICL PRO Entscheidungsfindung

Ist ICL besser als Augenlasern?

Bei Myopie, dünner Hornhaut oder trockenen Augen liefert die ICL meist die besseren und stabileren Ergebnisse als Laserbehandlungen.

Was ist sicherer: SMILE oder ICL?

Beide gelten als sehr sicher. SMILE dünnt die Hornhaut irreversibel aus, ICL kostet kein Gewebe und ist reversibel – das bietet langfristige Sicherheit.

Kann man nach SMILE Pro noch ICL bekommen?

Ja – wenn nach Jahren wieder eine Korrektur nötig ist, kann eine ICL implantiert werden, sofern die Augen geeignet sind.

Wie lange hält eine ICL?

In der Regel lebenslang. Sie muss nur bei Linsentrübungen im Alter entfernt werden (altersbedingter Grauer Star)– was auch mit dem Linsentausch erfolgt.

Ist ICL schmerzhaft?

Nein, sie wird in Kurznarkose (Dämmerschlaf) eingesetzt – schmerzfrei und ohne Erinnerung an den Eingriff.

Wie wird entschieden, ob SMILE oder ICL besser ist?

Durch individuelle Analyse von Hornhaut, Pupille, Augendruck, Dioptrien, Lifestyle und Erwartungen an die Sehqualität.

Welche Methode ist bei Sportlern besser?

ICL ist bei Kontaktsportarten ideal, da keine Hornhautstruktur geschwächt wird.

Kann eine ICL wieder entfernt werden?

Ja – im Gegensatz zu SMILE ist die ICL reversibel.

Gibt es Altersgrenzen für ICL?

ICL ist geeignet von ca. 21 bis 50 Jahren – danach ist oft ein Linsentausch (RLE) sinnvoller.

Wie schnell kann ich wieder sehen?

ICL oft ab dem nächsten Tag. SMILE PRO innerhalb weniger Tage.

Ist SMILE Pro eine dauerhafte Lösung?

Ja, aber nicht reversibel. Eine spätere Nachkorrektur durch andere Verfahren oder Sehhilfen kann nötig sein.

Muss ich bei ICL Augentropfen nehmen?

Ja – für 2–4 Wochen nach dem Eingriff zum Schutz vor Entzündung und für eine schnelle Heilung.

Wie sicher ist der Linsensitz bei ICL?

Die ICL sitzt fest in der Hinterkammer des Auges und verrutscht nicht durch Ausseneinflüsse.

Wie lange dauert der ICL-Eingriff?

Ca. 10 Minuten pro Auge, mit Dämmerschlaf und ambulanter Nachkontrolle.

Was kostet eine ICL in München?

In der Regel zwischen 2.200 € und 3.700 € pro Auge inkl. aller Vor- und Nachuntersuchungen.

Kann ich mit ICL später grauen Star operieren lassen?

Ja – die ICL wird dann gleichzeitig mit der natürlichen Linse entfernt.

Warum ist die ICL nicht bekannter?

Weil sie nur in spezialisierten Kliniken angeboten wird – wie bei uns.

Kann man Hyperopie mit ICL behandeln?

Ja – es gibt spezielle ICL-Modelle für Weitsichtigkeit. Wir beraten Sie gerne.

Wie finde ich heraus, welches Verfahren zu mir passt?

Am besten durch eine individuelle Beratung mit topographischer Vermessung und Pupillenanalyse.

Gibt es bei ICL Nachkontrollen?

Ja – wir führen engmaschige Kontrollen in den ersten Wochen durch, anschließend jährliche Checks.