Sie sind hier:
Animierte Erklärvideos
Inhalt
- Lidstraffung bei Schlupflider und Lidkorrektur
- Augenlasern LASIK
- Augenlasern SMART SURF
- Augenlasern LASIK, FemtoLASIK, Relex Smile und SMART SURF (TransPRK) erklärt
- Operation des Grauen Star mit Femtolaser und Nanolaser
- EVO VISIAN ICL implantierbare Kontaktlinse
- XEN Gel Stent - neue Operationsmethode für den Grünen Star (Glaukomtherapie)
- Keraringe zur Behandlung von Keratokonus oder Keratotorus
- Caterna Sehschule für Kinde - Stimulationstherapie bei Amblyopie
Lidstraffung bei Schlupflider und Lidkorrektur
Die Lidkorrektur wird im augenzentrum mit der weiterentwickelten HF-Technolgie durchgeführt. Sie führt zu einer schnonenden und blutungsarmen Lidstraffung. Diese Technologie ist eine sichere Op-Technik und ermöglicht eine schnellere Heilungszeit nach der kosmetischen Lidstraffung.
Mehr zu Augenlidstraffung in München und Faltenbehandlung mit Hyaluron
Augenlasern LASIK
Das Augenlasern LASIK animierte Video (1:58 min) erklärt Ihnen den Ablauf bei der LASIK Augenlasern-Behandlung.
Im Video wird die SMART LASIK mit SMART Pulse Technologie erklärt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Augenlasern LASIK in München.
Augenlasern SMART SURF
Das animierte Erklärvideo (1:18 min) erklärt Ihnen den Ablauf bei der SMART SURF Augenlasern-Behandlung.
Schnittfreies Augenlasern mit Schwind Amaris Smart Pulse
Mehr über SMART SURF - Berühungsfreies Augenlasern im Augenzentrum in München
Augenlasermethoden LASIK, SMART Surf, FemtoLASIK und ReLEx SMILE im Vergleich
Das Video erklärt die vier häufigsten Augenlasermethoden LASIK, SMART Surf, FemtoLASIK und ReLEx SMILE sowie deren Unterschiede und Vorteile.
Sie denken über eine Augenlaserbehandlung nach? Sicher ist Ihnen bereits aufgefallen, daß es einige Methoden gibt. Aber wo sind die Unterschiede? Im Video werden Ihnen die vier häufigsten Verfahren LASIK, FemtoLASIK, ReLEx Smile und Smart Surf erläutert.
Mehr zu Augenlasern LASIK und dem berührungslosen Augenlasern Smart Surf
Operation des Grauen Stars mit Femtolaser und Nanolaser
Das Video erklärt die Operation des Grauen Stars mit dem Einsatz von Femtolaser zum Schneiden und Nanolaser zum Entfernen der alten Linse. Multifkolallinsen sind der moderne Ersatz der natürlichen Linsen und können Sehfehler für Ferne und Nähe korrigieren.
Mehr Informationen finden Sie hier: Behandlung grauer Star, Nanolaser zum Entfernen der alten Linse, Multifokallinsen
EVO VISIAN ICL - die implantierbare Kontaktlinse
Die EVO VISIAN ICL ist eine moderne, reversible und minimalinvasive Alternative zum Augenlasern. VISIAN ICL ist auch bei starker Kurzsichtigkeit geeignet und kann jederzeit ausgetauscht werden.
EVO Visian ICL ist eine moderne und minimalinvasive Methode zur Sehkorrektur. Die Linsen werden speziell für den Patienten gefertigt und sind hervorragend verträglich.
Mehr zu EVO Visian ICL Linsen
XEN Gel Stent - die neue Operationsmethode für den Grünen Star (Glaukomtherapie)
Der XEN Gel Stent ist ein minimal-invasives Mikro-Implantat zur Behandlung von vielen Glaukomformen. Das XEN Implantat sorgt wie ein Röhrchen für den Abfluss des überschüssigen Kammerwassers und kann den Augeninnendruck um bis zu 50% senken.
Das XEN Gel Stent Implantat bietet eine signifikante und dauerhafte Senkung des Augeninnendrucks und ist eine neue Operationsmethode zur Behandlung des grünen Star.
Mehr zum Grünen Star und zum XEN Gel Stent Implantat
Keraringe - intracorneale Ringsegmente (ICRS) zur Behandlung von Keratokonus oder Keratotorus
Keraringe werden in die Hornhaut eingesetzt und beeinflussen die Form und die Stabilität der Hornhaut. Auf diese Weise wird sowohl die Fehlsichtigkeit, als auch die Vorwölbung der Hornhaut verringert.
Keraringe sind Intracorneale Ringsegmente (ICRS) zur Behandlung von mässigem bis starkem Keratokonus. Durch die Implantation vom Keraring in die Hornhaut wird diese abgeflacht. Für den Patienten sind Keraringe nicht spürbar und sie sind von außen auch nicht sichtbar.
Mehr zu Keratokonus und zur Keratokonus Behandlung mit Keraring
Caterna Sehschule für Kinder - Stimulationstherapie bei Amblyopie
Wie funktioniert die Caterna Stimulationstherapie? Anhand eines speziell entwickelten Computerspiels, auf das sich Ihr Kind konzentriert, wird mittels eines im Hintergrund über den Bildschirm ablaufenden Streifenmusters das Auge zusätzlich stimuliert.