Sie sind hier:
Die Therapie des Grünen Stars (Glaukom)
Mikrociliare Muskelmodulation (MicroCIMM)
Die innovative Glaukom Behandlung
Die Mikrociliare Muskelmodulation (MicroCIMM) ist eine weiterentwickelte und optimierte Methode auf Basis der bewährten CPC-Lasertherapie.
Prinzipiell ist die MicroCIMM bei jeder Art von Grünem Star anwendbar. Es wird bei dieser Glaukom Behandlung durch Mikro-Pulse das Gewebe im Ziliarkörper angeregt sich 'umzubauen'.
Das Abfluss-System im Auge verbessert sich und die Kammerwasserproduktion wird weniger. Innerhalb von ca. vier Wochen kann so der Augendruck gesenkt werden.

Prostaglandin-Augentropfen in der Glaukomtherapie
Prostaglandine gehören zu den verträglichsten und effektivsten Wirkstoffen in der Therapie des Glaukoms und werden in unserem Augenzentrum am häufigsten verordnet.
Prostaglandine sorgen für einen vermehrten Abfluss des Kammerwassers und senken somit effektiv den Augendruck. Die Vorteile dieser Therapie sind die einmalige Gabe am Tag und die seltenen Allergien. Prostaglandine lassen sich auch mit sogenannten ß-Blockern gut kombinieren, wenn die drucksenkende Wirkung durch einen Wirkstoff allein nicht ausreicht. Die derzeit aktuellen Präparate aus der Prostaglandingruppe sind: Xalatan, Travatan, Lumigan und Taflotan. Für einige dieser Präparate sind bereits Kombinationen mit ß-Blocker verfügbar, die auch nur einmal am Tag getropft werden müssen. Hierzu gehören die Präparate Xalacom, Duotrav und Ganfort.
Damit auch jeder Tropfen im Auge landet: Tropfhilfen erleichtern die Darreichung von Glaukom-Tropfen.
Die Verabreichung der Augentropfen gestaltet sich nicht für jeden einfach. Deshalb sind für einige - leider noch wenige - Präparate Tropfhilfen verfügbar, die eine Verabreichung der Augentropfen durch den Patienten selbst sehr vereinfachen. Das hier abgebildete "Xal-Ease" ist auf die Tropfflaschen der Präparate Xalatan und Xalacom abgestimmt und verabreicht auf Knopfdruck einen Tropfen in den Bindehautsack des Patienten.
XEN Glaukom Implantat
Intelligente Implantate in der Glaukomchirurgie - XEN Gelstent
Moderne Implantate regeln den Augendruck wie ein "Ventil": Ein kleines Schläuchlein aus biologischem Kollagen fördert das Augeninnenwasser nach Aussen ab. Das Augeninnenwasser fließt durch das Schläuchlein in das Venensystem der Bindehaut und wird von dort abtransportiert. Wir haben in unserem Augenzentrum eine Senkung bis über 15 mmHg nach der Implantation des XEN Gelstents beobachten können.
Das XEN- Implanat besteht aus biologischem Kollagen und kann minimal-invasiv in das Auge eingesetzt werden. Die Implantation erfolgt in Lokalanästhesie + Dämmerschlaf und ist für den Patienten nicht schmerzhaft. Das XEN-Implantat ist von außen nicht sichtbar und für den Patienten nicht spürbar.
XEN Gel Stent Implantat Eignung
- Bei Unverträglichkeit gegen Glaukom-Augentropfen
- Bei ungenügender Drucksenkung oder großen Druckschwankungen unter Tropftherapie
- Wenn eine regelmäßige Anwendung der Augentropfen nicht gewährleistet ist
- Bei ausreichender Vorderkammertiefe ( Kein Engwinkelglaukom - In diesem Falle wäre die Operation des Grauen Star vorzuziehen)
Die Kosten
Die Implantation des Mikroimplantats ist eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Bei gesetzlichen Krankenkassen müssen jedoch die Sachkosten des XEN Gelstent Mikroimplantats vor der Operation bei der entsprechenden Krankenkasse beantragt und genehmigt werden.
Das XEN-Implantat ist seit 2014 in unserem Augenzentrum verfügbar.
Ob XEN für Ihre Augen eine geeignete Therapie sein könnte, können wir Ihnen gerne nach einer eingehenden Untersuchung mitteilen.
Wir konnten derzeit bei 95% der Patienten nach einer XEN-Implantation eine ausreichende Drucksenkung ohne Tropftherapie erreichen.
Stellen Sie uns Ihre Frage...
Ihre Fragen und Antworten
XEN-Implantat
XEN Implantat erneuern und ersetzen
Ihr Team des Augenzentrum
Pseudo-Desquamationsglaukom: XEN als erste operative Therapie?
PEX Glaukom und XEN Implantate
Dies ist im Durschschnitt unserer Patienten zwischen 15% und 30% des Ausgangsdrucks.
Ihr Team des Augenzentrum
High-Tech in der Glaukomtherapie: Der Einsatz des Lasers
Hallo, ja, die SLT Laserbehandlung des Grünen Star (Glaukom)
Anders ist es jedoch in der Diagnostik des Glaukom: Derzeit werden von den gesetzlichen Krankenkassen die modernen Laser-Scan-Verfahren der Sehnerven (GDX-Untersuchung) noch nicht übernommen. Mit diesen Methoden kann die Erkrankung viel früher erkannt und viel genauer therapiert werden. Deshalb zählt die GDX-Untersuchung mittlerweile zum Gold-Standard in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Grünen Star (Glaukom). Die gesetzlichen Krankenkassen sehen aber in dieser Früherkennung (noch) keine Therapieeinsparungen und haben diese Untersuchung noch nicht in ihrem Leistungskatalog aufgenommen. Die Untersuchung wird mit ca. 95 Euro berechnet und soll in der Regel einmal jährlich erfolgen.
Ihr Team des Augenzentrum