Wie schnell sehe ich nach der Behandlung?
Die meisten Patienten bemerken ab dem 2. Tag eine Verbesserung. Die volle Sehschärfe stellt sich meist nach 1–2 Wochen ein.
SMART Pro ist die intelligente Weiterentwicklung der TransPRK-Technologie: berührungsfrei, topographisch gesteuert, hochpräzise. Dabei wird die Hornhaut ohne Schnitt und ohne mechanischen Kontakt mit einem Excimerlaser sanft modelliert. Durch die Kombination mit der SmartSurfACE-Technologie entsteht eine extrem glatte Hornhautoberfläche – für schnelle Heilung und maximale Sehqualität.
Technik-Freaks aufgepasst: SmartSurfACE nutzt ein einzigartiges Hexagnales Ablationsmuster, das biomechanisch und optisch optimiert ist. Die Oberfläche der Hornhaut wird in einem einzigen Schritt mit dem Laser modelliert – kontaktfrei, rechnergestützt, mit automatischer Zentrierung auf die optische Achse. Das Ergebnis: außergewöhnliche Präzision und Stabilität.
- Alter unter 45 (Vor Eintritt der Alterssichtigkeit)
- Kurzsichtigkeit bis ca. -8 Dpt
- Weitsichtigkeit bis +3 Dpt
- Hornhautverkrümmung bis -3 Dpt
- Großer Pupille bei Nacht
- Dünner oder unregelmäßiger Hornhaut
- Sportlern, Vielreisenden, Menschen mit hohem Sicherheitsanspruch
- Technikaffinen Patient:innen, die Wert auf digitale Präzision legen
Vorteil | SMART Pro | SMILE Pro |
Berührungsfrei | ✅ kein Schnitt, kein Instrument | ⚠️ Lentikel wird manuell entfernt |
Individuell optimiert | ✅ ja, topographie-gesteuert | ⚠️ nur Standard-Brillenwerte |
Sicherheit | ✅ keine Flap-Komplikationen | ⚠️ Schnitt birgt gewisse Risiken |
Kontrast und Nachtsicht | ✅ sehr gut, weniger Halos | ⚠️ mehr Blendung bei Myopie |
Geeignet für… | ✅ Myopie, Hyperopie, Astigmatismus | ⚠️ v. a. Myopie, nicht bei Hyperopie |
Finden Sie es mit unserem kostenlosen Quick-Check in 2 Minuten heraus.
Jetzt Quick-Check starten
1. Beratung & Eignungscheck inkl. Hornhautvermessung und SehProfil
2. Planung: individuelle Topographie-Auswertung und Behandlungsdesign
3. Laserbehandlung (Dauer: ca. 30 Sekunden Pro Auge)
4. Schutzlinse & Nachsorge: für 3–7 Tage zur Unterstützung der Epithelheilung
5. Kontrollen & Stabilisierung: erste Verbesserung meist ab Tag 2, geringe Sehschwankungen ca. 20 Tage
SMART Pro gilt als sehr sicheres Verfahren. Mögliche, meist vorübergehende Nebenwirkungen:
Leichtes Brennen oder Fremdkörpergefühl für 1–2 Tage
Vorübergehende Lichtempfindlichkeit
Visusverlauf kann in den ersten 5–10 Tagen schwanken
Wie werden Komplikationen gemanagt?
Entzündungen sind selten, können mit antibiotischen Tropfen frühzeitig behandelt werden
Epithelheilungsstörungen werden mit Verbandslinsen und Tränenersatzmitteln gut gesteuert
Bei punktuellen Hornhauttrübungen helfen entzündungshemmende Tropfen (z. B. Fluorometholon)
Genaue Nachsorge in den ersten 7–10 Tagen ist entscheidend – bei uns engmaschig betreut
Die ICL (implantierbare Collamer-Linse) eine sichere, reversible Alternative. Es handelt sich um eine hauchdünne Korrekturlinse die während einem kurten Dämmerschlaf hinter der Pupille eingesetzt wird.
Vorteile der ICL:
Reversibel – Linse kann wieder entfernt werden
Austausch bei Änderung der Sehstärken immer möglich
Keine Hornhautabtragung
Sehr präzise
Korrektur unabhängig von der Hornhautdicke bis -18,00 Dpt. möglich
Wir beraten Sie auch hierzu ehrlich und individuell.
Prof. Dr. Amir-Mobarez Parasta gehört zu den ersten Anwendern des SMART Pro Verfahrens im deutschsprachigen Raum. Als erfahrener Refraktivchirurg und Ausbilder im Bereich Oberflächenverfahren hat er dieses Verfahren bei MUNICH EYE frühzeitig integriert und stetig weiterentwickelt. Seine Patient:innen Profitieren von persönlicher Erfahrung, technischem Feinsinn und klinisch fundierter Entscheidung.
Individuell: Topographisch präzise auf jedes Auge abgestimmt
Berührungsfrei: Kein Schnitt, kein Flap, keine mechanische Belastung
Klarheit: Mehr Kontrast, weniger Halos und Blendung
Bewährt: Wissenschaftlich belegt durch internationale Studien
Kalkulierbar: ca. 2.300 € Pro Auge – inkl. Voruntersuchung und Nachsorge
Erfahren Sie, ob SMART PRO die richtige Methode für Sie ist. Unsere Fachärzte beraten Sie individuell, transparent und unverbindlich.
ZUM EIGNUNGSCHECKDie meisten Patienten bemerken ab dem 2. Tag eine Verbesserung. Die volle Sehschärfe stellt sich meist nach 1–2 Wochen ein.
Nein. Sie erhalten Tropfen zur Betäubung. Nach der OP kann es 1–2 Tage zu leichtem Brennen kommen, das gut mit Tropfen gelindert werden kann.
SMART Pro ist ohne Flap und Schnitt, sicherer bei Sport und weniger trockenheitsanfällig.
In der Regel ja – nach Freigabe bei der Nachkontrolle, meist ab Tag 4–6.
SMART Pro ist individuell gesteuert, SMILE nutzt ein StandardProfil. SMILE ist nicht für Hyperopie zugelassen.
Bei starker Fehlsichtigkeit oder dünner Hornhaut könnten auch ICL oder Linsentausch infrage kommen. Wir beraten Sie ehrlich.
SMART Pro kommt ohne Flap und mechanischen Schnitt aus, während bei LASIK ein Hornhautdeckel mit einem Mikrokeratom oder Femtolaser geschnitten wird. SMART Pro ist daher berührungsfrei und sicherer bei Sport und dünner Hornhaut.
SMART Pro liefert oft bessere Kontrastwerte und weniger Halos, insbesondere bei großen Pupillen. Femtolasik hat eine schnellere Heilung, erfordert aber einen Schnitt, was bei Risikopatienten Problematisch sein kann.
Die Kosten liegen je nach Verfahren zwischen 1.800 € und 2.800 € Pro Auge. SMART Pro kostet ca. 2.300 €, SMILE Pro ab 2.500 €, Femtolasik ab 2.000 €.
Die eigentliche Laserbehandlung dauert bei SMART Pro nur etwa 30 Sekunden Pro Auge. Mit Vorbereitung und Nachkontrolle dauert der gesamte Termin etwa 60–90 Minuten.
Bei stabiler Fehlsichtigkeit sind die Ergebnisse meist langfristig stabil. Bei SMART Pro bleibt die Hornhautstruktur unbeeinträchtigt, was spätere Optionen offenhält. Eine Änderung der Sehstärke kann aber bei keinem Verfahren ausgeschlossen werden.
Eine Regression ist möglich, vor allem bei sehr starker Korrektur. Bei SMART Pro ist die Langzeitstabilität aber durch Studien gut belegt.
Femtolasik ist eine Form der LASIK, bei der der Flap mit einem Femtosekundenlaser (statt mechanischem Messer) erzeugt wird – präziser, aber weiterhin mit Schnitt.
Personen mit dünner Hornhaut, trockenen Augen oder aktiven Sportlern wird oft von LASIK abgeraten – SMART Pro oder ICL sind dann bessere Alternativen.
Je nach Beruf meist nach 4–5 Tagen. Bei Büroarbeit eventuell schon früher, bei Bildschirmarbeit oder Sonnenexposition empfehlen wir eine kurze Schonzeit.
SMART Pro ist individuell optimiert, auch für Hyperopie zugelassen, berührungsfrei und liefert laut einigen Studien bessere Ergebnisse bei Nachtsicht und Kontrast.
Generell empfehlen wir bei trockenen Augen eher zu Linsenimplantaten als zu Laserfahren. Diese belasten die Hornhaut nicht und haben ein geringeres Risiko die Syptome von trockenen Augen zu verstärken.
Leichter Sport nach 7 Tagen, Kontaktsport nach 2 Wochen – da kein Schnitt erfolgt, ist das Risiko minimal.
1. Flap mit Laser schneiden, 2. Flap anheben, 3. Hornhaut abtragen, 4. Flap zurücklegen – heilt innerhalb weniger Tage.
Ja, während der Behandlung spürt man nichts. Leichte Beschwerden wie ein Fremdkörpergefühl, leichtes Brennen oder Nebelsehen in den ersten 24–48 Stunden sind möglich, aber gut beherrschbar.
Flap-Verschiebung, Epithel-Einwuchs, Flap-Falten, Flap-löcher – bei SMART Pro sind diese Risiken ausgeschlossen.
SmartSurfACE ist ein hochpräzises Oberflächenverfahren mit optimierter Laserglättung und automatischer Zentrierung auf die optische Achse.
LASIK: meist nach 2–3 Tagen gutes Sehen, SMART Pro: erste Sehverbesserung ab Tag 2, stabiles Sehen nach 5–10 Tagen.
SMART Pro ist unseres Erachtens aktuell als das sicherste berührungsfreie Verfahren – keine mechanischen Risiken, präzise und individuell steuerbar.
Ja, bei Bedarf. SMART Pro verändert die Hornhautstruktur am wenigsten und ist daher auch langfristig kompatibel mit ICL oder Linsenaustausch.
Ab ca. 18 Jahren, wenn die Fehlsichtigkeit stabil ist. Bei SMART Pro empfehlen wir eine stabile Refraktion über 12 Monate.