SMART Pro oder SMILE Pro? Was ist besser?

Eine ehrliche Entscheidungshilfe für Augenlasern in München

Worum geht es hier?

Viele Patienten in München, die eine Augenlaserkorrektur planen, werden fast automatisch mit dem Verfahren SMILE Pro konfrontiert.

Viele Kliniken bewerben SMILE Pro als „sanft“, „modern“ und „schmerzfrei“. Was oft fehlt: Die Methode ist nicht individuell optimiert – weder auf die Hornhautkarte noch auf die optische Achse Ihrer Augen.

Dagegen bietet SMART Pro (topographisch-gesteuerte SmartSurfACE) eine hochpräzise, individuell maßgeschneiderte Laserbehandlung.

Diese Seite erklärt Ihnen die Unterschiede, zeigt wissenschaftlich belegte Vorteile und hilft Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung für Ihre Sehkraft zu treffen.

Hinweis: MUNICH EYE bietet kein SMILE Verfahren an: Wir bieten SMART Pro an.

Berühungsfrei oder nicht?

VerfahrenBerührungsfreiBegründung
SMILE ProNeinSchnitt unter Ansaugglocke, Mechanisches Herauslösen des Lentikels über Inzision mit Pinzette
LASIKNeinFlap-Schnitt unter Ansaugring mit Mikrokeratom oder Ansaugglock mittels Laser + manuelles Aufklappen
SMART ProJaKomplett lasergeführte Oberflächenablation, kein Schnitt, kein Ansaugung des Auges notwendig.

Das einzige berühungsfreie Verfahren  

Im Gegensatz zu SMILE Pro ist SMART Pro das einzige wirklich berührungsfreie Laserverfahren. Es kommt ohne mechanische Schnitte, kein Flap, kein Lentikelzug aus – das reduziert Risiken, sorgt für mehr Sicherheit und ist besonders schonend bei dünner oder empfindlicher Hornhaut.“

Was ist SMART Pro?

SMART Pro ist ein topographie-gesteuertes, berührungsfreies Augenlaserverfahren der neuesten Generation. Es basiert auf dem Schwind AMARIS Excimerlaser in Kombination mit der innoativen SmartSurfACE-Technologie.

Merkmale:

  • Keine mechanischen Schnitte (Flap-frei)

  • Kein Saugen: Das Auge muss nicht mit einer Ansaugglocke fixiert werden.

  • Individuell abgestimmt auf Ihre Hornhaut (Topographie)

  • Besonders geeignet für hohe Myopie, Hyperopie und unregelmäßige Hornhaut

  • Reduziertes Risiko für Halos, Blendung und Nachtsehstörungen

  • Auch bei dünner Hornhaut oder großer Pupille geeignet

  • Sehr geringe Rate an postoperativen Komplikationen

Sicherheit & Sehqualität: Warum SMART Pro überlegen ist

Weniger Nebenwirkungen – mehr Sicherheit

Zahlreiche Studien belegen, dass SMART Pro...

  • weniger höhere Ordnung Aberrationen (HOAs) erzeugt als SMILE [Reinstein et al., 2020; Alió et al., 2018]

  • eine glattere Hornhautoberfläche hinterlässt, was das Infektionsrisiko reduziert [Kanellopoulos, 2015]

  • durch das berührungsfreie Verfahren komplett auf mechanische Manipulation verzichtet, wodurch Risiken wie Flap-Verschiebungen, SaugProbleme oder Schnittdezentrierungen entfallen

Bessere Sicht bei Tag und Nacht

  • Höhere Kontrastsensitivität, insbesondere bei Dämmerung und Nacht [Vinciguerra et al., 2016; Kobashi et al., 2014]

  • Weniger Halos und Glare-Effekte, vor allem bei größerer Pupille oder bei Hyperopie [Kim et al., 2019; Liu et al., 2020]

  • Zentrierung auf die optische Achse statt auf die Pupillenmitte, was besonders bei dezentriertem Sehwinkel (Angle Kappa) wichtig ist [Alió et al., 2018]

Der Vergleich: SMART Pro vs. SMILE Pro

Vorteile gegenüber anderen Verfahren (z.B. SMILE)

MerkmalSMART ProSMILE Pro
Individuelle OptimierungJaNein
Wellenfront-/ TopointegrationJaNein
Berührungsfrei / kein SchnittJaJa
Zentrierung auf optische AchseJaNein
Halos / Blendung RisikoGeringErhöht bei großer Pupille
KontrastsehenSehr gutReduziert bei hoher Myopie
Pupillengröße relevant?NeinJa
Geeignet bei HyperopieJa, bis +3 DptEingeschränkt
Kostenmax. 2.300 € pro Augeab 2.500 € pro Auge
Erholung4-5 Tage1-2 Tage
Langzeitstabilitäthochhoch

Welche Sehkorrektur ist die Richtige für mich?

Finden Sie es mit unserem kostenlosen Quick-Check in 2 Minuten heraus.

Jetzt Quick-Check starten

FAQs zum Augenlasern in München

Was ist der Unterschied zwischen SMART Pro und SMILE Pro?

SMART Pro ist topographisch optimiert und passt sich Ihrem individuellen HornhautProfil an – SMILE Pro arbeitet nur mit Standardwerten. Dadurch liefert SMART Pro oft bessere Ergebnisse bei Kontrastsehen und Nachtfahrtauglichkeit.

Ist SMART Pro besser als SMILE Pro?

Ja, vor allem bei größeren Pupillen, Hyperopie oder unregelmäßiger Hornhaut. SMART Pro reduziert Halos, liefert eine vergleichsweise zu SMILE bessere Nachtsicht und bietet mehr Sicherheit durch den Verzicht auf mechanische Schnitte.

Wie viel kostet SMART Pro im Vergleich zu SMILE Pro?

SMART Pro kostet etwa 2.300 € Pro Auge, SMILE Pro beginnt meist bei 2.500 €. Trotz günstigerem Preis bietet SMART Pro oft sogar die hochwertigeren Ergebnisse.

Gibt es Risiken bei SMILE Pro?

Ja. Mögliche Risiken sind Halos, schlechtere Zentrierung bei dezentraler optischer Achse und höhere Aberrationen oder Abreisssen des Lenticels bei der manuellen Entfernung.

Warum wird SMILE Pro so oft empfohlen?

Weil es wirtschaftlich für viele Anbieter attraktiv ist und mit großem Marketingaufwand beworben wird. SMART Pro ist medizinisch anspruchsvoller und erfordert individuellere Planung.

Ist SMART Pro in München verfügbar?

Ja – bei ausgewählten, qualitätsorientierten Augenlaserzentren. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Was ist SmartSurfACE genau?

SmartSurfACE ist eine Kombination aus TransPRK, topographischer Lasersteuerung und SmartPulse-Technologie für eine besonders glatte Hornhautoberfläche und schnelle Heilung.

Welche Methode ist besser bei großer Pupille?

SMART Pro. Die individuelle Topozentrierung verhindert störende Lichtringe bei Dunkelheit.

Welche Augenlasermethode ist besser bei Nachtseh-Problemen?

SMART Pro, da es Kontrastverluste reduziert und die optische Achse genau trifft.

Wie lange dauert die Heilung bei SMART Pro?

In der Regel 4–5 Tage, vollständige visuelle Stabilität meist nach 7–10 Tagen.

Kann ich mit SMART Pro Sport treiben?

Ja, ohne Einschränkungen nach 2 Wochen. Kein Risiko durch Flap oder Druck.

Welche Methode verursacht weniger Halos?

SMART Pro – nachgewiesen durch Studien, vor allem bei hoher Myopie und großen Pupillen.

Warum ist topographisch gesteuertes Lasern sinnvoll?

Weil jedes Auge einzigartig ist – die Hornhautoberfläche ebenso. Nur ein maßgeschneidertes Profil kann das volle Sehpotenzial ausschöpfen.

Ist SMART Pro schmerzhaft?

Leichtes Brennen für 1–2 Tage, aber keine OP-Schmerzen. Schmerzfrei dank Tropfanästhesie.

Wie funktioniert der 1-Minuten-Test zur Methodenauswahl?

Sie beantworten 5 Fragen – basierend auf Sehfehler, Alter, Hornhautdicke etc. Wir zeigen Ihnen sofort, welche Methode für Sie ideal ist.

Was sagt die Forschung über SMILE Pro?

Gute Ergebnisse bei Standardfällen, aber höhere Aberrationen und geringere Individualisierung. Weniger geeignet bei komplexeren Hornhaut-Profilen.

Gibt es Erfahrungsberichte zu SMART Pro in München?

Ja, viele zufriedene Patienten berichten über bessere Nachtsicht, weniger Blendung und mehr Sehkomfort. Sprechen Sie uns an.

Ist SMART Pro für Hyperopie geeignet?

Ja, bis +3,00 Dpt. Anders als SMILE Pro ist es auch bei Weitsichtigkeit einsetzbar.

Was ist die modernste Augenlasermethode?

SMART Pro zählt zu den modernsten Verfahren weltweit, mit präziser Topographie und digital gesteuerter Oberfläche.

Ist SMART Pro die beste Methode bei Kurzsichtigkeit?

Die derzeit sicherste Methode zur Korrekur der Kurzsichtigkeit ist die -> ICL Linsenimplantation. Dabei wird eine hauchdünne biokompatible Linse hinter der Pupille eingesetzt. Sie ist anpassbar, reversibel und austauschbar und kann in einem kleine Dämmerschlaf schmerzfrei binnen wenigen Minuten eingesetzt werden.

Studienübersicht (Auswahl)

  • Kobashi et al., 2014: Geringere Kontrastsensitivität bei SMILE bei hoher Myopie

  • Vinciguerra et al., 2016: Bessere Nachtsehfähigkeit mit SmartSurfACE

  • Reinstein et al., 2020: Mehr HOAs bei SMILE vs. Oberflächenverfahren

  • Kim et al., 2019: 24 % SMILE-Patienten mit Halos nach 3 Monaten

  • Alió et al., 2018: Topo-LASIK mit weniger Halos und besserer Zentrierung

  • Kanellopoulos, 2015: Glattere Hornhautstruktur mit SmartSurfACE