Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser

Der Nanolaser - auch Nano-Cat oder Nano-Katarakt genannt - ist die neueste Entwicklung im Bereich der Linsenchirurgie. Diese Methode wird bei der Linsenimplantation zur Korrektur von Alterssichtigkeit als auch bei der Operation des Grauen Star eingesetzt, um die natürliche Augenlinse zu entfernen. Mittels ultrakurzer Laserimpluse im Nanosekundenbereich kann die natürliche Linse verflüssigt und abgesaugt werden. Man spricht hier auch vom schonenden Kaltlaser-Verfahren.

Die Laser-Linsenoperation erreicht mit dem Einsatz des Nanolasers ein hohes Maß an Präzision und Sicherheit. Einen großen Vorteil für die Hygienesicherheit bringt der Nanolaser durch die Verwendung von Einmalsonden.

Der Nanolaser bietet ein besonders schonendes Verfahren zur Linsenoperation.

Erfahrung mit Auszeichnung
Prof. Parasta und MUNICH EYE Augenzentrum München sind internationales Kompetenzzentrum für Nanolaser-Chirurgie

Grauer Star Operation mit Nanolaser im MUNICH EYE Augenzentrum München

Das Video (9:33) präsentiert die wichtigsten Fakten zum Nanolaser und zeigt eine Grauer Star Operation mit Nanolaser im MUNICH EYE Augenzentrum München

  • Grauer Star (Cataract) - Operation mit Nanolaser - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

    Grauer Star (Cataract) - Operation mit Nanolaser - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

Laser-Linsenoperation und Sehkorrektur

Der Nanolaser wird vorzugsweise bei zur Korrektur von Alterssichtigkeit als auch bei der Operation des Grauen Star eingesetzt. Hierbei wird mittels eines Nanosekundenlaser die alterssichtig gewordene Augenlinse schonend abgesaugt und durch eine > korrigierende Multifokallinse ersetzt.

Durch den Linsenaustausch können vorbestehende Sehstärkenfehler und auch die Alterssichtigkeit korrigiert werden. Dadurch, dass die natürliche Linse durch eine optisch dauerhaft stabile Kunstlinse ersetzt wird, sind Sehstärkenveränderungen die Ausnahme.


Grauer Star Video - Ursachen, Symptome und Behandlung

In diesem Video beschreibt Prof. h.c.* Dr. med. Parasta, Augenchirurg und Ärztlicher Leiter des MUNICH EYE Augenzentrum München, Ursachen, Symptome und Behandlung des Grauen Star (Katarakt) im MUNICH EYE Augenzentrum München. Da Alterssichtigkeit und Grauer Star eine gemeinsame Ursache haben, den Alterungsprozess der Linse, finden Sie alle wichtigen Informationen zur Korrektur der Alterssichtigkeit mit Linsenimplantation ebenfalls in diesem Video.

Videoinhalt

00:01–02:14 Woher kommt der Graue Star?
02:15–04:35 Voruntersuchungen vor der Grauer Star OP
04:36–08:02 Brillenfreiheit nach der Grauen Star Operation
08:03–10:06 Wie verläuft die Operation des Grauen Star?
10:07–12:06 Welche OP-Verfahren gibt es?
12:07–14:22 Nachsorge nach der Grauer Star OP
  • Grauer Star (Cataract)-Ursachen, Symptome und Behandlung - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

    Grauer Star (Cataract)-Ursachen, Symptome und Behandlung - Dr.med. Amir-Mobarez Parasta | MUNICH EYE

Umfassende Untersuchungen vor der Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser

Um festzustellen, ob Ihre Augen für eine Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser geeignet sind, ist eine umfassende Eignungs- und Voruntersuchung besonders wichtig. Die Untersuchungen in unserem Augenzentrum werden mittels modernster diagnostischer Geräte durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, ob eine Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser in Frage kommt und zu einem bestmöglichen Behandlungserfolg führen kann.

Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu den einzelnen Untersuchungen (kurze Beschreibung, Hinweise zur Vorbereitung, Ablaufbeschreibung, Bilder und Videos).

Voruntersuchungen

Laser-Linsenoperation und Grauer Star

Der Nanolaser kann sowohl bei der Linsenimplantation zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten als auch bei der Operation des Grauen Star zum Einsatz kommen. 

Da der Nanolaser mit geringen und somit schonenden Energiemengen arbeitet, kann das Nanolaserverfahren für sehr fortgeschrittene Formen des Grauen Star nicht angewendet werden. 

Bei einer sehr verhärteten Augenlinse in Folge des "reifen" Grauen Star reicht die Energie des Nanolasers nicht mehr aus. Hier muss auf das konventionelle Ultraschallverfahren zurückgegriffen werden. 

Generell gilt für die Operation des Grauen Star: Je früher die Operation stattfindet, desto sicherer und schonender kann sie erfolgen. 

Sicherheit: Keine Hitze, keine Vibration.

Funktionsweise Ultraschallverfahren und danach der Nanolaser:

Beim Ultraschallverfahren (Phakoemulsifikation) wird eine Hohlsonde unter Ultraschallenergie in Vibration versetzt. Die freigesetzte Energie wirkt vor der Sonde und um den Sondenkopf, wir sprechen somit von einem Energiehof. In diesem Energiehof entsteht auch Wärme bzw. Hitze. Bei dieser OP-Technik muss  der Operateur darauf achten, dass die Linsenkapsel, die Iris und die Hornhaut mit der Sonde nicht in Berührung kommen.

Bei der Nanolaser-Linsenoperation (Nano-Cat) wird die Energie des Lasers in der Hohlsonde freigegeben. Somit entsteht ein wesentlich kleinerer Energiehof und gar keine Wärmeenergie. Daher spricht man hier auch vom "Kaltlaser". Des Weiteren kommt der Nanolaser mit wesentlich weniger Energie aus, um die gleiche Wirkung wie beim Ultraschall zu erzielen.

Drei Fakten machen den Nanolaser schonender und sicherer in Auge:

  • geschützte Energiewelle in der Sonde
  • keine Vibrationen
  • keine Hitze

Nach der Entfernung des Linseninhalts kann nun eine korrigierende Linse - z.B. eine isofokale oder multifokale Linse eingesetzt werden.

Mehr zu den Linsentypen lesen

Hygiene: Nanolaser wird nur mit Einmalsonden durchgeführt

Das größte Risiko bei einer Augenoperation heutzutage ist die Infektion. Diese kommt jedoch auch bei der konventionellen Technik nur sehr selten vor (in unter 1 Promille der Fälle). Dennoch bringt die Verwendung von Single Use Instrumenten, die nur einmal verwendet und dann verworfen werden, noch mehr Sicherheit in der Hygiene

Die Lasersonden für den Nanolaser werden für jedes Auge nur einmal verwendet und anschließend verworfen. Somit wird keine Sonde verwendet, die bei einem anderen Auge schon verwendet und wieder aufbereitet wurde. 

Brillenfreiheit nach Linsenoperation

Eine sinnvolle Kombination mit dem Laserverfahren der Linsenoperation ist das Einsetzen von Multifokallinsen oder Isofokallinsen (EDOF).

Isofokallinsen (EDOF) bilden Ferne, Nähe und auch den mittleren Sehbereich scharf ab. 
Der große Vorteil: Sie haben in der mittleren Entfernung einen Bereich mit erweiterter Tiefenschärfe, d.h. der Übergang von Ferne bis Nähe ist fließender und kommt dem natürlichen Sehen sehr nahe.

Multifokallinsen sind als Bifokal- und Trifokallinsen verfügbar und können das Sehen in Ferne und Nähe korrigieren und somit eine Brille ersetzen.

Torische Linsen sind in der Lage Hornhautverkrümmungen zu korrigieren. Diese sind sind sowohl als Monofokallinse als auch als Multifokallinse verfügbar.

Lesen Sie mehr zu Multifokallinsen und Isofokallinsen

Implantation von Multifokallinsen Erfahrungsberichte

Wie eine Implantation von Multifokallinsen abläuft lesen Sie in den Implantation von Multifokallinsen Erfahrungsberichten unserer Mitarbeiter/-innen, die selbst bereits in unserem Augenzentrum behandelt wurden.

Was ist der Unterschied zwischen LensX (FemtoCat) und NanoCat?

Der Femtolaser wurde vor ca. 3 Jahren in die Linsenchirurgie eingeführt. Der Femtolaser ist ein reiner "Schnittlaser", deshalb kann damit keine Linsenentfernung vorgenommen werden. Bei der Femto-Cat nimmt der Laser in der Regel 3 Schnitte in die Hornhaut vor, schneidet dann einen Ring in die Linsenkapsel und führt Schnitte in die Linse aus, damit die anschließende Absaugung der Linse (z.B. mit dem Ultraschall) leichter erfolgen kann.

Für die Schnitte in der Hornhaut und in der Linse mittels eines Femtolasers benötigt man relativ hohe Energieabgaben. Dies mag auch der Grund sein, warum die Erholungszeit nach einer Femto-Cat bei einigen Patienten im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren sogar länger ist. Besonders dann, wenn nach dem Femtolasereinsatz weitere Energie mittels Ultraschall ins Auge abgegeben werden muss, um die Linsenteile zu zertrümmern und abzusaugen.

Bis jetzt konnte kein Beweis erbracht werden, dass die Femto-Cat tatsächlich eine höhere Sicherheit oder eine höhere Gewebeschonung im Vergleich zum herkömlichen Verfahren erbringt. 

Der Nanolaser nimmt keine Schnitte vor. Die Laserimpulse des Nanolasers ersetzen die Ultraschallenergie. Somit wird beim Einsatz des Nanolasers insgesamt wesentlich weniger Energie ins Auge abgegeben. 

Kosten und Erstattung für Laser-Linsenoperation

Der Einsatz des Nanolasers wird durchschnittlich mit ca. 900 Euro Mehraufwand pro Auge nach Gebührenordnung für Ärzte berechnet. Hierin sind auch die Kosten für die Einmalsonden des Lasers enthalten. 

Die Kosten sind mit den üblichen Mehrkosten für die Femtolaser assistierte Cataract-Operation vergleichbar. 

Die Operation des Grauen Star mit dem Laser wird zunehmend von den privaten Krankenversicherungen als innovative Methode anerkannt und auch erstattet. Die Übernahme der Mehraufwände ist jedoch immer eine Einzelentscheidung der Versicherung und kann durch den behandelnden Arzt nicht "forciert" werden.  

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten den Einsatz des Lasers und die Verwendung von Einmalsonden nicht. Im Rahmen der Kassenversorgung ist nur das konventionelle Ultraschallverfahren mit wiederverwendbaren Instrumenten verfügbar. Weitere Informationen zu den Kosten.