Sie sind hier:
Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser
Der Nanolaser - auch Nano-Cat oder Nano-Katarakt genannt - ist die neueste Entwicklung im Bereich der Linsenchirurgie. Diese Methode wird bei der Linsenimplantation zur Korrektur von Alterssichtigkeit als auch bei der Operation des Grauen Star eingesetzt, um die natürliche Augenlinse zu entfernen. Mittels ultrakurzer Laserimpluse im Nanosekundenbereich kann die natürliche Linse verflüssigt und abgesaugt werden. Man spricht hier auch vom schonenden Kaltlaser-Verfahren.
Die Laser-Linsenoperation erreicht mit dem Einsatz des Nanolasers ein hohes Maß an Präzision und Sicherheit. Einen großen Vorteil für die Hygienesicherheit bringt der Nanolaser durch die Verwendung von Einmalsonden.

Der Nanolaser bietet ein besonders schonendes Verfahren zur Linsenoperation.
Grauer Star Operation mit Nanolaser im Augenzentrum in München
Das Video (9:33) präsentiert die wichtigsten Fakten zum Nanolaser und zeigt eine Grauer Star Operation mit Nanolaser im Augenzentrum in München
Laser-Linsenoperation und Sehkorrektur
Der Nanolaser wird vorzugsweise bei zur Korrektur von Alterssichtigkeit als auch bei der Operation des Grauen Star eingesetzt. Hierbei wird mittels eines Nanosekundenlaser die alterssichtig gewordene Augenlinse schonend abgesaugt und durch eine > korrigierende Multifokallinse ersetzt.
Durch den Linsenaustausch können vorbestehende Sehstärkenfehler und auch die Alterssichtigkeit korrigiert werden. Dadurch, dass die natürliche Linse durch eine optisch dauerhaft stabile Kunstlinse ersetzt wird, sind Sehstärkenveränderungen die Ausnahme.
Grauer Star Video - Ursachen, Symptome und Behandlung
In diesem Video beschreibt Dr. Parasta, Augenchirurg und Ärztlicher Leiter des Augenzentrum in München, Ursachen, Symptome und Behandlung des Grauen Star (Katarakt) im Augenzentrum in München. Da Alterssichtigkeit und Grauer Star eine gemeinsame Ursache haben, den Alterungsprozess der Linse, finden Sie alle wichtigen Informationen zur Korrektur der Alterssichtigkeit mit Linsenimplantation ebenfalls in diesem Video.
Umfassende Untersuchungen vor der Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser
Um festzustellen, ob Ihre Augen für eine Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser geeignet sind, ist eine umfassende Eignungs- und Voruntersuchung besonders wichtig. Die Untersuchungen in unserem Augenzentrum werden mittels modernster diagnostischer Geräte durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, ob eine Laser-Linsenoperation mit dem Nanolaser in Frage kommt und zu einem bestmöglichen Behandlungserfolg führen kann.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu den einzelnen Untersuchungen (kurze Beschreibung, Hinweise zur Vorbereitung, Ablaufbeschreibung, Bilder und Videos).
Voruntersuchungen
Laser-Linsenoperation und Grauer Star
Der Nanolaser kann sowohl bei der Linsenimplantation zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten als auch bei der Operation des Grauen Star zum Einsatz kommen.
Da der Nanolaser mit geringen und somit schonenden Energiemengen arbeitet, kann das Nanolaserverfahren für sehr fortgeschrittene Formen des Grauen Star nicht angewendet werden.
Bei einer sehr verhärteten Augenlinse in Folge des "reifen" Grauen Star reicht die Energie des Nanolasers nicht mehr aus. Hier muss auf das konventionelle Ultraschallverfahren zurückgegriffen werden.
Generell gilt für die Operation des Grauen Star: Je früher die Operation stattfindet, desto sicherer und schonender kann sie erfolgen.

Sicherheit: Keine Hitze, keine Vibration.
Funktionsweise Ultraschallverfahren und danach der Nanolaser:
Beim Ultraschallverfahren (Phakoemulsifikation) wird eine Hohlsonde unter Ultraschallenergie in Vibration versetzt. Die freigesetzte Energie wirkt vor der Sonde und um den Sondenkopf, wir sprechen somit von einem Energiehof. In diesem Energiehof entsteht auch Wärme bzw. Hitze. Bei dieser OP-Technik muss der Operateur darauf achten, dass die Linsenkapsel, die Iris und die Hornhaut mit der Sonde nicht in Berührung kommen.
Bei der Nanolaser-Linsenoperation (Nano-Cat) wird die Energie des Lasers in der Hohlsonde freigegeben. Somit entsteht ein wesentlich kleinerer Energiehof und gar keine Wärmeenergie. Daher spricht man hier auch vom "Kaltlaser". Des Weiteren kommt der Nanolaser mit wesentlich weniger Energie aus, um die gleiche Wirkung wie beim Ultraschall zu erzielen.
Drei Fakten machen den Nanolaser schonender und sicherer in Auge:
- geschützte Energiewelle in der Sonde
- keine Vibrationen
- keine Hitze
Nach der Entfernung des Linseninhalts kann nun eine korrigierende Linsen - z.B. eine Bi- oder Trifokallinse eingesetzt werden.
> Mehr zu den Linsentypen lesen...

Hygiene: Nanolaser wird nur mit Einmalsonden durchgeführt
Das größte Risiko bei einer Augenoperation heutzutage ist die Infektion. Diese kommt jedoch auch bei der konventionellen Technik nur sehr selten vor (in unter 1 Promille der Fälle). Dennoch bringt die Verwendung von Single Use Instrumenten, die nur einmal verwendet und dann verworfen werden, noch mehr Sicherheit in der Hygiene.
Die Lasersonden für den Nanolaser werden für jedes Auge nur einmal verwendet und anschließend verworfen. Somit wird keine Sonde verwendet, die bei einem anderen Auge schon verwendet und wieder aufbereitet wurde.

Brillenfreiheit nach Linsenoperation: Multifokallinsen
Eine sinnvolle Kombination mit dem Laserverfahren der Linsenoperation ist das Einsetzen von Multifokallinsen.
Diese sind als Bifokal- und Trifokallinsen verfügbar und sind in der Lage eine Korrektur in Ferne und Nähe zu ermöglichen und somit eine Brille zu ersetzen.
Torische Linsen sind in der Lage Hornhautverkrümmungen zu korrigieren. Diese sind sind sowohl als Monofokallinse als auch als Multifokallinse verfügbar.
> Lesen Sie mehr zu Multifokallinsen

Implantation von Multifokallinsen Erfahrungsberichte
Wie eine Implantation von Multifokallinsen abläuft lesen Sie in den Implantation von Multifokallinsen Erfahrungsberichten unserer Mitarbeiter/-innen, die selbst bereits in unserem Augenzentrum behandelt wurden.
Was ist der Unterscheid zwischen LensX (FemtoCat) und NanoCat?
Der Femtolaser wurde vor ca. 3 Jahren in die Linsenchirurgie eingeführt. Der Femtolaser ist ein reiner "Schnittlaser", deshalb kann damit keine Linsenentfernung vorgenommen werden. Bei der Femto-Cat nimmt der Laser in der Regel 3 Schnitte in die Hornhaut vor, schneidet dann einen Ring in die Linsenkapsel und führt Schnitte in die Linse aus, damit die anschließende Absaugung der Linse (z.B. mit dem Ultraschall) leichter erfolgen kann.
Für die Schnitte in der Hornhaut und in der Linse mittels eines Femtolasers benötigt man relativ hohe Energieabgaben. Dies mag auch der Grund sein, warum die Erholungszeit nach einer Femto-Cat bei einigen Patienten im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren sogar länger ist. Besonders dann, wenn nach dem Femtolasereinsatz weitere Energie mittels Ultraschall ins Auge abgegeben werden muss, um die Linsenteile zu zertrümmern und abzusaugen.
Bis jetzt konnte kein Beweis erbracht werden, dass die Femto-Cat tatsächlich eine höhere Sicherheit oder eine höhere Gewebeschonung im Vergleich zum herkömlichen Verfahren erbringt.

Der Nanolaser nimmt keine Schnitte vor. Die Laserimpulse des Nanolasers ersetzen die Ultraschallenergie. Somit wird beim Einsatz des Nanolasers insgesamt wesentlich weniger Energie ins Auge abgegeben.
Kosten und Erstattung für Laser-Linsenoperation
Der Einsatz des Nanolasers wird durchschnittlich mit ca. 1.000 bis 1.200 Euro Mehraufwand pro Auge nach Gebührenordnung für Ärzte berechnet. Hierin sind auch die Kosten für die Einmalsonden des Lasers enthalten.
Die Kosten sind mit den üblichen Mehrkosten für die Femtolaser assistierte Cataract-Operation vergleichbar.
Die Operation des Grauen Star mit dem Laser wird zunehmend von den privaten Krankenversicherungen als innovative Methode anerkannt und auch erstattet. Die Übernahme der Mehraufwände ist jedoch immer eine Einzelentscheidung der Versicherung und kann durch den behandelnden Arzt nicht "forciert" werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten den Einsatz des Lasers und die Verwendung von Einmalsonden nicht. Im Rahmen der Kassenversorgung ist nur das konventionelle Ultraschallverfahren mit wiederverwendbaren Instrumenten verfügbar. Weitere Informationen zu den Kosten.
Stellen Sie uns Ihre Frage...
Ihre Fragen und Antworten
Linsenaustausch
Ersatzlinse so stark eingetrübt, daß meine Sehkraft sehr
reduziert ist. Gibt es eine Möglichkeit, da chirurgisch ei-
zugreifen.
Nachstar
Ist eine Multifokallinse auch nur bei einem Auge möglich, wenn das 2. Auge in Ordnung ist?
Multifokallinsen sollten immer zeitnah an beiden Augen implantiert werden.
Dies ist bei den Multifokallinsen fast zwingend, da die Verarbeitung der Bilder beider Augen erhebliche Probleme breiten kann. Hier kann es auch zu Doppelbilder kommen. Davon raten wir generell ab.
Kosten der NANOLASER Op(CAT) für Selbstzahler
wieviel Kosten ( Selbstzahler) auf mich zukommen würden?
Kosten Nanolaser und Kosten Multifokallinsen für Sehen ohne Brille nach OP
- OP Kosten für Grauen Star für 2 Augen: Ca. 2.500 Euro
- Zusatzkosten für Nanolaser-Einsatz für 2 Augen: Ca. 2.200 Euro
- Linsenkosten sind Implantatsabhängig z.B.: 750 Euro für Monofokale Linsen bis 3.800 Euro für Premium-Multifokallinsen für 2 Augen.
(Nur ca. Angaben! Rechnungsstellung erfolgt immer nach individuell tatsächlich anfallenden Kosten und sind nicht pauschal)
Ihr Team des Augenzentrum
Gewöhnung an multifokale Linsen
Gibt es Erfahrungswerte wie lange es von der Operation dauert(RA 04.Aug. und LA 01. Sept.)bis zuzr optimalen Sehschärfe sowohl in die Nähe wie auch in die Ferne?
Danke
Faustregel: Soviel Wochen Geduld wie man Dioptrien vor der OP hatte
Wichtig ist jedoch immer die empfohlenen Kontrollintervallen einzuhalten und die Nachkontrollen und die Therapie nach OP genau einzuhalten.
Ihr Team des Augenzentrum
zeitlicher Abstand zwischen 2 OPs
Sie führen ja aus, dass nur eine Linsentauch-OP an einem Tag ausgeführt wird.
1 Woche Abstand zwischen dem 1. und 2. Auge
Ihr Team des Augenzentrum
OP des grauen Star bei voroperiertem Grünen Star.
Da der Augendruck trotz OP und Taflotan-Tropfen u.SLT Laser zu hoch ist und ein grauer Star besteht wurde mir geraten den grauen Star bald operieren zu lassen. Da ich sehr schlecht sehe angeblich wegen Ablagerungen im Auge ist die Empfehlung der Augenärzte nicht einteutig.
Es wäre mir ein großes Anliegen schonend operiert zu werden.
Kann ich mit der Nano-Laser OP den grauen Star entfernen.
Vielen Dank
Nano-Laser Linsenoperation bei voroperierten Augen
Hier haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und können über eine kürzere Erholungszeit nach der Operation berichten.
Ihr Team des Augenzentrum
kann man klassischen linsen mit multifokal linsen austauschen
Weil die gesetzlichen Krankenkasse nur klassischen Linsen übernimmt,
hat mich keiner belehrt über de Multifokal Linsen. Wie kann ich die Linse auswechseln lassen?
Austausch einer klassischen Linse gegen Multifokallinse
Ihr Team des Augenzentrum
Multifokallinsen bei fehlendem räumlichen Sehen???
ich bin weitsichtig, ca, 6,75 Diop., 43 J. und habe eine Hormhautverkrümmung. Ich wollte mir gerne Multifokallinsen einsetzen lassen, jetzt wurde mir jedoch zu Monofokallinsen und Lesebrille geraten, da ich nicht über räumliches Sehen verfüge und so sonst Schwierigkeiten (Doppelbilder, Schwindel, extreme Halos etc...die evtl gar nicht mehr verschwinden) vorrausgesagt wurden.
Stimmt dies?
Keine Multifokallinsen bei fehlendem räumlichen Sehen und angeborene Schwachsichtigkeit
- Einseitige (angeborene) Schwachsichtigkeit
- Schielen
- Fehlendes räumliches Sehen
In solchen Fällen muss man mit einer verstärkten Wahrnehmung von Streulicht (Halos) sowie frühzeitiges Ermüden der Augen bei Naharbeit rechnen. Daher ist hier vom Einsatz von Multifokallinsen eher abzuraten.
Ihr Team des Augenzentrum
Gibt es eine Möglichkeit bei einem bestehenden leichten
Derzeit trage ich seit vielen Jahren harte Kontaktlinsen, bin 46 und habe jetzt mit Altersweitsichtigkeit zu kämpfen.
Hallo, besteht ein Keratokonus so ist zunächst die Stabilisierung
Hierfür kommt die sogenannte Crosslinking-Therapie in Frage, bei der die Hornhaut durch eine spezielle Bestrahlung stabilisiert wird. Ca. 3 Monate nach dem Crosslinking kann eine Linsenimplantation erfolgen. Ob hier Multifokallinsen zum Einsatz kommen können, um eine Brillenfreiheit zu erreichen, ist von der Regelmäßigkeit der Hornhautverkrümmung nach dem Crosslinking abhängig. Ist die Hornhaut noch sehr unregelmäßig, können andere Verfahren wie Sklerallinsen, implantierbare Kontaktlinsen oder torische Linsen in Frage kommen, um die Brille in möglichst vielen Bereich überflüssig zu machen. All diese Verfahren kommen im Augenzentrum zum Einsatz. Wir entscheiden je nach Befund welches Verfahren im Individuellen Fall am besten geeignet ist.
Ihr Team des Augenzentrum